Das nächste »Ideen-Café Grüne Bibliothek« findet am 11. Oktober zum Thema »Buchhandel und Bibliothek – dasselbe in Grün?« statt.
Der Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise (BdB) hat sich in fünf Jahren zu einem wichtigen Player der Bibliotheksszene entwickelt.
Eine aktuelle Broschüre der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) gibt Tipps und Empfehlungen für die Praxis.
Wie können Bibliotheken auf Populismus, Querdenker und Corona-Leugner reagieren? Jan-Pieter Barbian findet, dass sie sich politisch stärker engagieren sollten.
Ein Überblick über Planung, Bau und Neueröffnung der Hamburger Bücherhalle Eidelstedt im Stadtteilkulturzentrum »steeedt«.
Eigene Beiträge für eine nachhaltige Zukunft können im Rahmen der Nachhaltigkeitsaktionstage auf Sozialen Medien sichtbar gemacht werden.
Das Schweizer Kompetenzzentrum für interkulturelle Bibliotheksarbeit »Interbiblio« fördert, berät, informiert, sensibilisiert und vernetzt Bibliotheken.
Auch in Bibliotheken hält Künstliche Intelligenz Einzug: Ein Beitrag über praktische Erfahrungen, Potenziale und Herausforderungen mit ChatGPT.
Wie können Sprachmodelle wie ChatGPT in Bibliotheken eingesetzt werden? Ein Erfahrungsbericht mit praktischen Anleitungen.
Mehrheit in IFLA-Referendum gegen Dubai als Austragungsort des IFLA-Weltkongresses 2024. Der Weltverband entscheidet sich dennoch für eine Austragung in dem Emirat.
Pr. – Das Gemeinschaftsprojekt »Vorlesen in allen Sprachen« bietet neun illustrierte Kinderbücher in acht Sprachen an.
Der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung zeichnen zukunftsweisende Bibliotheken in Düsseldorf und Lauenburg aus.
Die BuB-App bietet Ihnen neben den umfangreichen Informationen der gedruckten BuB-Ausgabe zahlreiche Zusatzfunktionen: Videos, Foto-Galerien, interaktive Karten, Direktlinks und vieles mehr.
Nachricht nicht gefunden? Kein Problem, nutzen Sie unser Archiv