»Worte mit Flügeln« – Erzählkunstveranstaltungen für Kitakinder zur Förderung des lustvollen Umgangs mit Sprache

Ein Gemeinschaftsprojekt von Erzähler/-innen ohne Grenzen e.V. und der Kinder- und Jugendbibliothek Spandau.

Wenn Worte Flügel bekommen, dann sind sie leicht und luftig und eröffnen den Raum für spielerische und kreative Literacy-Erziehung. Diese wird groß geschrieben in der Kinder- und Jugendbibliothek Spandau, die täglich von drei Kitagruppen und zwei Schulklassen besucht wird. Für beide Institutionen gibt es strukturierte Programme. Für den Kitabereich bieten wir neben Vorleseaktionen den »Dollen Donnerstag«, mit Schwerpunkt auf spielerischen Mitmachangeboten zur Sprachbildung, die den Weg in ein Bilderbuch oder Thema helfen. Themenwochen, wie zum Beispiel »Tschüs Kita, hallo Schule« für Vorschulgruppen, Experimentierwochen, Kitasommer zu einem bestimmten Thema oder Kuscheltierübernachtungen flankieren die »normalen« Angebote. 

Im Rahmen des »Dollen Donnerstag« laden wir uns gerne Künstler/-innen ein, die den Kindern nochmal einen anderen, gerne auch mehrsprachigen Zugang zum Wortschatz ermöglichen. 

Die Veranstaltungsreihe »Worte mit Flügeln«, konzipiert von Kathleen Rappolt und Britta Wilmsmeier, in Zusammenarbeit mit Katrin Seewald, Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek Spandau, ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür. Die sprachlichen Kompetenzen der Kinder wurden durch lustvolle, entdeckende und dialogische Weise gestärkt. Eine Kombination aus Erzählkunst und theaterpädagogischer Arbeit wurde kompetent von den vier Erzählerinnen Suse Weisse, Kathleen Rappolt, Maria Gonzales und Britta Wilmsmeier umgesetzt. 

Die interaktiven Erzählveranstaltungen bei denen Geschichten und Märchen aus aller Welt erzählt wurden, inspirierten und erreichten mindestens 170 Kitagruppen über einen Zeitraum von elf Monaten, aufgeteilt auf 2023 - 2025. 

Die Einheiten setzten sich zusammen aus Anfangsritual, Buchstaben erkennen, Märchen erzählen, Wörter finden und aufschreiben, Vogel basteln, Abschlussritual und abschließendes Stöbern und Ausleihen von Büchern in der Kinderbibliothek. 

Die 40-minütigen Einheiten fanden in einem hergerichteten Raum der Kinderbibliothek Spandau statt. Gerahmt waren die Einheiten durch ein Anfangs- und Abschlussritual, das chorisch mit den Kindern und Erzieherinnen gesprochen werden konnte. Ein weiterer Baustein war das Erkennen von Buchstaben auf bunten Karten. Ein Dialog konnte beginnen. Oft staunten auch die Erzieherinnen, wie viele Buchstaben die Kinder schon erkennen konnten. Mit viel Vergnügen und großem Spaß konnten die Erzählerinnen dann zusammen mit den Kindern das Motto: WORTE MIT FLÜGELN lesen. Die Kinder wurden gefragt: »Können Worte fliegen?« Es folgte ein philosophischer Austausch hin zur Frage: »Welche Dinge kennt ihr, die fliegen?« 

Die Antworten der Kinder entsprachen ihrer Lebenswelt: Hubschrauber, Vögel, Schmetterlinge, et cetera. Von den realen Flugobjekten wurde der Weg ins Phantastische gebahnt. In der Phantasie ist alles möglich, was man sich vorstellen kann. In den Märchen und Geschichten ist ebenfalls alles möglich, was schließlich zur Überleitung der Märchenerzählung führte. Nach der Geschichte wurden mit den Kindern Wörter aus der Geschichte gesammelt. Einige Wörter wurden auf einen bunten, selbstgebastelten Vogel geschrieben. 

Der beschriebene Vogel wurden in den Vogelbaum gehängt. Ein großer Strauß aus Zweigen. Dieser blieb in der Bibliothek. Über die Monate entstand dadurch ein bunter Strauß an Vögeln mit vielen Wörtern. Die Kinder erkannten, dass sie den Strauß mit anderen Gruppen gemeinsam wachsen ließen. Zudem konnten die Kinder selbst einen Vogel basteln, ihn gestalten und ihren Namen und andere Buchstaben darauf schreiben und mit in die Kita nehmen. Nach der Verabschiedung konnten die Kinder im Bilderbuchraum gemeinsam mit ihren Erzieher/-innen stöbern und natürlich Bücher ausleihen. Mitgetragen wurden die Veranstaltungen vom Personal der Bibliothek, die die Gruppen begrüßten, als Ansprechpartner/-innen vor und nach den Veranstaltungen zur Verfügung standen und die Anmeldungen der Kitagruppen koordinierten. Aufgrund von Personalmangel oder Krankheit in den Kitas kam es manchmal zu kurzfristigen Absagen, was bedauerlich war, aber sich auch nicht ganz vermeiden lässt. 

Die Zusammensetzung der 170 Kitagruppen waren zum Teil sehr divers bezüglich Alter und soziokulturellem Hintergrund. Dies bedarf einer großen Flexibilität, Kompetenz und Erfahrung auf Seiten der Erzählerinnen. Die Rückmeldungen im Gästebuch lassen darauf schließen, dass dies die Erzählerinnen sehr gut leisten konnten. »Worte mit Flügeln« wird durchweg als wertvolles und kompetentes Bildungsangebot im Bereich kultureller und sprachlicher Bildung angesehen. 

»Supertoll. Fantastische Sprachförderung gemischt mit Mimik, Gestik und Musik. So intensiv haben unsere Kinder noch nie zugehört. Vielen Dank.« Kita zu den Fichtewiesen 

Die Reichweite des Projektes war sehr groß. Es nahmen insgesamt über 2300 Kinder teil. Dadurch konnten Kinder mit sehr unterschiedlichen Bildungshintergründen erreicht werden und die Bibliothek als Lernort erfahren. Viele Kinder konnten somit an der kulturellen und sprachlichen Vermittlung teilhaben. 

Das Veranstaltungsformat, kombiniert mit einem Fortbildungsangebot für Pädagog/-innen, durchgeführt von Britta Wilmsmeier und Kathleen Rappolt, hat sich als nachhaltig erwiesen. Auch wenn die Fortbildung nur als eine Einführung diente, kann sie als Multiplikator gesehen werden. Denn die Teilnehmer/-innen konnten ganz praktische Anwendungen mit in ihren Arbeitsalltag tragen. 

»Worte mit Flügeln« ist eine Veranstaltungsreihe, die definitiv zur Demokratisierung von Bildung beiträgt. Das niedrigschwellige Angebot und die gute Erreichbarkeit, die stattgefundenen Synergien in einem choreographierten dritten Raum durch ein speziell auf die Zielgruppe zugeschnittenes Bildungsangebot, ist ein Paradebeispiel für gelungene Zusammenarbeit und Teilhabe. 

Interessantes Thema?

Teilen Sie diesen Artikel mit Kolleginnen und Kollegen:

Kommentare

Nach oben