Die 111. BiblioCon2023 in Hannover setzt den Fokus auf Förderung von Demokratie, Wissenschaft und Forschung sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Lady Sasha sorgt mit ihrem Dragqueen-Bilderbuchkino für gelebte Vielfalt in der Hamburger Bücherhalle Dehnhaide.
Zum 1. Juni 2023 werden die Verantwortlichkeiten der Bibliothekarischen Direktion innerhalb der ekz-Gruppe neu verteilt.
Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni bietet die UNO-Flüchtlingshilfe allen Bibliotheken ein kostenloses Info-Paket an.
Ein Gespräch über die digitale Transformation von Bibliotheken und zur Bedeutung des Digitalprogramms »WissensWandel« des Deutschen Bibliotheksverbands.
Warum und wie wir die BiblioCon weiterentwickeln sollten: Ein Diskussionsbeitrag von Claudia Frick und Lambert Heller.
Ein Positionspapier des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft in ver.di und des Berufsverbands Information Bibliothek
Bewusstsein schaffen, aufklären und informieren: UNO-Flüchtlingshilfe stellt Karikaturen-Ausstellung gegen Fremdenfeindlichkeit zur Verfügung.
Zum 1. Mai tritt Holger Krimmer die Nachfolge von Barbara Schleihagen in der Geschäftsführung des Deutschen Bibliotheksverbands an.
Arbeitsgruppe zum Thema »Open Library« sucht weitere Teilnehmende für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch.
Vorgestellt: Das Literaturarchiv und Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien
Eine phantasievolle Imagekampagne macht auf das vielfältige Angebot der Brandenburger Bibliotheken aufmerksam.
ANZEIGE: Seit über 25 Jahren eine Berliner Kulturinstitution: Dussmann das KulturKaufhaus – Der einfach andere Bibliothekslieferant
Vier Bibliotheken in Bern, Luzern, Basel und Zürich digitalisieren mehrere 100.000 Bücher in Zusammenarbeit mit Google.
Die BuB-App bietet Ihnen neben den umfangreichen Informationen der gedruckten BuB-Ausgabe zahlreiche Zusatzfunktionen: Videos, Foto-Galerien, interaktive Karten, Direktlinks und vieles mehr.
Nachricht nicht gefunden? Kein Problem, nutzen Sie unser Archiv