Anlässlich des 30. Jubiläums des »Tags der Bibliotheken« haben die Bertelsmann Stiftung und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) die Handreichung »Demokratie braucht Medienbildung! Bibliotheken als (Lern-)Orte für den Umgang mit Desinformation« veröffentlicht.
Mit Praxistipps und guten Beispielen gibt die Publikation Anregungen, wie der Umgang mit Desinformationen in die Bildungsarbeit von Bibliotheken integriert und entsprechende Angebote für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt werden können.
Zum Erscheinen der Handreichung sagt Silke Niermann, Bundesvorstandsmitglied des dbv und Leiterin der Stadtbibliothek Gütersloh: »Mit dem Tag der Bibliotheken feiern wir nicht nur die Bibliotheken in Deutschland, die jeden Tag Zugänge zu Wissen und Informationen, zum Lesen und zur Begegnung schaffen. Wir nutzen diesen Tag auch, um auf die zentrale Bedeutung der Bibliotheken beim Umgang mit Desinformationen hinzuweisen. Die Publikation, die wir gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung erstellt haben, macht deutlich wie wichtig es ist, die Menschen im Bereich der Medienbildung zu unterstützen – und das niedrigschwellig und kostenlos. Hierfür brauchen wir auch die Unterstützung der Politik!«
Julia Tegeler, Demokratie-Expertin der Bertelsmann Stiftung ergänzt: »Desinformation ist heute eine der größten Herausforderungen für unsere Demokratie. Sie schwächt das Vertrauen in Fakten, Medien und demokratische Institutionen und verstärkt gesellschaftliche Polarisierung. Um ihr zu begegnen, müssen wir lernen, Informationen kritisch zu prüfen und einzuordnen. Dafür brauchen wir Orte, an denen Informationskompetenz vermittelt wird. Bibliotheken leisten hier einen wichtigen Beitrag, den wir mit unserer Handreichung gezielt unterstützen möchten.«
Die Publikation, die vom JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und der EU-Initiative klicksafe erarbeitet wurde, kann hier als PDF-Publikation kostenlos heruntergeladen werden.
 
                    