Bibliotheken – Entschlossen – Demokratisch

Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch findet der 9. Bibliothekskongress vom 24. bis zum 27. Juni in Bremen statt.
Die Stadt Bremen ist zum ersten Mal Gastgeberin des Bibliothekskongresses. Doch nicht nur der Veranstaltungsort ist neu, auch im Programm gibt es jede Menge Änderungen und Premieren. Foto: Kameraauge - stock.adobe.com

Vom 24. bis zum 27. Juni 2025 findet im Messe- und Congress Centrum Bremen der 9. Bibliothekskongress gemeinsam mit der 113. BiblioCon statt. Die größte Fachkonferenz des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens bringt mehr als 3 000 Teilnehmende aus rund 20 Ländern zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven der Branche zu diskutieren.

Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch stehen in diesem Jahr die gesellschaftliche Rolle von Bibliotheken als Orte der Information, des Austauschs und der Begegnung im Mittelpunkt des Kongresses. Mit ihren zahlreichen Angeboten fördern sie die Demokratiebildung, Debattenkultur und den sozialen Zusammenhalt. Mit Innovationskraft und Offenheit gestalten Bibliotheken die Zukunft – in Bildung, Forschung, Leseförderung und als zentrale Akteure im kommunalen Leben. Sie sind unverzichtbare Stützen einer demokratischen Gesellschaft.

Veranstaltet wird der Kongress von Bibliothek & Information Deutschland (BID), unterstützt vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB), dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) sowie dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB).

BID-Präsidentin Dr. Sabine Homilius über den Kongress: »Der 9. Bibliothekskongress in Bremen ist eine zentrale Plattform für die Bibliotheksbranche. In diesem Jahr wollen wir gemeinsam die Bedeutung von Bibliotheken als Orte gelebter Demokratie reflektieren. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen zeigen Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken ihre unverzichtbare Rolle als Räume für freien Zugang zu Wissen. Sie unterstützen Studierende, Lehrende wie Forschende bei der informierten Teilhabe an Wissensdiskursen. Sie vermitteln Lese-, Medien- und Datenkompetenzen an junge Leserinnen und Leser, Lernende oder Seniorinnen und Senioren. So unterstützen Bibliotheken die Meinungsfreiheit und stärken die demokratische Zivilgesellschaft.«

Das Programm bietet an vier Tagen 250 Veranstaltungen in 25 parallelen Räumen, aus drei Vortragsräumen wird per Livestream übertragen. In einer begleitenden Fachausstellung präsentieren mehr als 90 Unternehmen ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Zur Eröffnung wird am 24. Juni 2025 Professorin Naika Foroutan die Festrede halten. Sie ist Expertin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ergänzt wird das Programm durch Führungen, Lesungen, Stadtspaziergänge und eine Kongressparty am 26. Juni im Universum Bremen. Von 2025 bis 2028 ist Lettland das Partnerland der deutschen Bibliotheken und bereichert das Kongress-Programm mit spannenden Beiträgen. 

Interessantes Thema?

Teilen Sie diesen Artikel mit Kolleginnen und Kollegen:

Nach oben