Fortbildungen Juli 2025
Dienstag, 01.07.2025
09:00 – 17:00 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München
Ein Tag mit vielen praktischen Übungen, um die Fortschritte in dieser Methode überprüfen zu können und die bisher gewohnte Sprache nachhaltig verändern zu lernen
Sie haben bereits ein Einführungsseminar in Gewaltfreier Kommunikation (GFK) nach Dr. M. Rosenberg besucht und haben so die Grundlagen gelernt.
Am Vertiefungstag wiederholen wir wichtige Aspekte. Und dann geht es um das Üben herausfordernder Gesprächssituationen.
Inhalte des Trainings
- Wiederholung wichtiger Aspekte der GFK
- Input zum Thema Empathie
- Üben herausfordernder Gesprächssituationen
- Üben von Situationen, die von den TeilnehmerInnen kommen
Marion Kaiser
60,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
180,00 € für externe Teilnehmende
und weitere Informationen unter:
https://www.bsb-muenchen.de/babcaldetail/wertschaetzende-kommunikation-vertiefungstag-6445/
Mittwoch, 02.07.2025
09:00 – 17:00 Uhr
Bayerische Staatsbibliothek
Friedrich-von-Gärtner-Saal
Ludwigstraße 16
80539 München
Impulse und Training für ein starkes Selbstwertgefühl
Im beruflichen Alltag erwarten Sie schwierige Situationen, die Selbstvertrauen erfordern, wie bei Präsentationen und Vorträgen, in Besprechungen und im Umgang mit Kunden, Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten?
Emotionen, Stimmungen und unsere Fähigkeiten (Soft Skills) im Umgang damit beeinflussen unser Verhalten. Nur wer ein starkes Selbstwertgefühl hat, kann sich wirklich frei und souverän bewegen. Das Selbstwertgefühl ist unter anderem das Vertrauen auf die Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Alltags fertig zu werden.
„Wenn das, was Sie tun, nicht funktioniert, tun Sie etwas anderes!“ B. O’Hanlon
Inhalte
- Eigene Stärken und Schwächen erkennen
- Körpersprache – der Einfluss der nonverbalen Kommunikation
- Selbstwert und Kommunikation – dysfunktionale Kommunikationsmuster erkennen
- Herausfordernde Gesprächssituationen innerlich meistern
- Umgang mit „Fehlern“
- Selbstmanagement – wie kann ich mich und meine Gedanken auch in einer belastenden Situation gut steuern
Marion Kaiser
60,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
180,00 € für externe Teilnehmende
und weitere Informationen unter:
Donnerstag, 03.07.2025
10:00 - 13:00 Uhr
online
Bibliotheken realisieren zahlreiche Veranstaltungen im Jahr und kommunizieren dabei mit ganz unterschiedlichen Gruppen. Doch wie können Information und Kommunikation sowie das Event selbst so gestaltet werden, dass sie für Menschen mit Behinderung zugänglich sind? Das erfahren Sie in diesem Impulsvortrag. Kenntnisse über Inklusion werden nicht vorausgesetzt.
Am Ende der Online-Fortbildung kennen Sie:
- den Zusammenhang von Inklusion und Barrierefreiheit
- die wesentlichen Anforderungen an inklusive und barrierefreie Veranstaltungsplanung
- Ressourcen wie Arbeitshilfen und Praxisbeispiele
Inhalte:
- Wie gestalte ich ein inklusives Veranstaltungsprogramm?
- Welche Anforderungen gibt es an den Veranstaltungsort?
- Wie kann die Öffentlichkeitsarbeit inklusiv und barrierefrei gestaltet werden?
- Was muss bei der Zeit- und Kostenplanung einkalkuliert werden?
- Welche Anforderungen gibt es an die Ausstattung und Veranstaltungstechnik?
- Welche Kooperationen und Partnerschaften sind strategisch sinnvoll?
- Welche Veranstaltungsideen gibt es konkret für Bibliotheken?
Johanna von der Waydbrink und Matthias Franke, beide Mitarbeitende der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich beim Landesverband Soziokultur Sachsen e.V., beraten und schulen Kulturakteurinnen und -akteure seit 2017 zu Fragen der Inklusionsentwicklung in Sachsen: https://www.inklusion-kultur.de/
30,00 €
07., 10., 14. und 17.07.2025
jeweils 09:00 - 13:00 Uhr
online
Dieser Kurs wendet sich an Programmieranfängerinnen und -anfänger, die bereits kleine und einfache Programme mit Python geschrieben haben und einen Blick in den "Werkzeugkasten" von Python werfen wollen. Voraussetzung ist lediglich eine grobe Vorstellung grundlegender Python-Sprachstrukturen und -elemente (etwa auf dem Niveau des Anfängerkurses), im Einzelnen Variablen, Zeichenketten, Rechnen, Schleifen, Listen und Dateioperationen.
Im Bibliotheksalltag, insbesondere im Umgang mit Katalogdaten, kommt es häufig vor, dass Daten ausgewertet, gefiltert oder anderweitig verarbeitet werden sollen. Stehen dafür keine vorgefertigten Anwendungen zur Verfügung, kann man bereits mit einfachen Programmierkenntnissen und geringem Zeitaufwand eine Vielzahl derartiger Aufgaben selbst lösen.
Die Programmiersprache Python ist schnell und intuitiv erlernbar und daher besonders für Programmieranfängerinnen und -anfänger geeignet, dennoch lassen sich mit ihr auch anspruchsvolle Aufgaben bewältigen. Python wird mit einer Vielzahl an Modulen ausgeliefert, die verschiedenste Spezialaufgaben lösen.
Der genaue Inhalt des Kurses wird sich an den Interessen der Teilnehmenden orientieren; als Vorschlag und Leitlinie dient diese Themenauswahl:
- Reguläre Ausdrücke zur Textanalyse
- XML-Strukturen erzeugen und analysieren (Vorkenntnisse über XML von Vorteil)
- JSON-Strukturen erzeugen und analysieren
- Abfrage von Webseiten und -diensten
Dr. Wolfgang Boiger (Universitätsbibliothek der TU München)
120,00 €
kostenlos für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
und weitere Informationen unter:
https://www.bsb-muenchen.de/babcaldetail/aufbaukurs-programmieren-mit-python-online-2025-6379/
7. Juli 2025
09:00 - 16:00 Uhr
online
Ein Buchbestand in Öffentlichen Bibliotheken, der vielfältige Lebensrealitäten zeigt, ist entscheidend, damit sich alle Menschen einer Kommune in den Büchern wiederfinden können. Gerade Kinderbücher spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie unterschiedliche Realitäten vermitteln und das Denken über den eigenen Horizont hinaus fördern können. Doch was macht ein diverses Kinderbuch aus?
Die Bloggerin und Expertin für Diversität im Kinderbuch Carla Heher gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem deutschsprachigen (und mehrsprachigen) Kinderbuchmarkt und stellt empfehlenswerte Bücher großer, kleiner und neuer Verlage vor, in denen sich unsere vielfältige Gesellschaft mit ihren diversen kulturellen und sozialen Hintergründen widerspiegelt. Die Teilnehmer*innen erhalten praxisnahe Einblicke in die Vielfalt in der aktuellen Kinderliteratur sowie geeignete Vermittlungsmethoden.
Am Ende des Seminars
» haben Sie ein besseres Verständnis dafür, welche Gruppen in der Kinder- und Jugendliteratur unterrepräsentiert sind,
» kennen Sie theoretische Grundlagen, praktische Ansätze und Vermittlungsmethoden für vielfältige Kinderliteratur,
» kennen Sie Beispiele für aktuelle und empfehlenswerte Kinderbücher zum Thema Diversität,
» können Sie den Bestand Ihrer Bibliothek gezielt in Richtung Vielfalt erweitern.
Carla Heher
Bloggerin (buuu.ch) und Instagrammerin, Grundschulpädagogin
110,00 €
Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich.
und weitere Informationen unter:
Mittwoch, 09. und 16.07.2025
jeweils 09:00 - 13:30 Uhr
online
Methoden des Wissensmanagements zur Organisation des Wissentransfers in Bibliotheken - auch unter den Herausforderungen des Generationswechsels.
Wir starten mit einer kurzen Einführung in die Geschichte und “Philosophie” des Wissensmanagements und gehen dann auf besonders wichtige Anlässe und Anknüpfungspunkte für Wissensmanagement ein, wie zum Beispiel die Sicherung von Erfahrungswissen beim Weggang von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder beim Abschluss von Projekten. Es folgt ein Überblick über bewährte Methoden und Instrumente (wie z.B. Wissenslandkarten, Mikroartikel, Wissensstafette, Onboarding Journeys) des Wissensmanagements.
Zwischendurch gibt es immer wieder Raum für gemeinsame Übungen sowie den Austausch untereinander über Ihre Erfahrungen mit dem Umgang mit Wissen und über Ihre möglichen Beiträge zum Wissensmanagement in ihren Einrichtungen.
Das Seminar findet an zwei halben Tagen statt, mit einem Abstand von einer Woche zwischen den beiden Tagen. Damit bietet sich Ihnen die Möglichkeit,
- konkrete Ideen und Fragestellungen aus dem ersten Seminartag mit der Alltagspraxis in der Bibliothek abzugleichen und anzureichern,
- aus der Praxis gegebenenfalls neue Ideen und Fragestellungen für das Seminar abzuleiten und diese in den zweiten Teil des Seminars einzubringen und zu reflektieren.
Am Ende des Seminars
- haben Sie einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Modelle, relevante Standards und Normen, Grundlagenliteratur und Internet-Angebote zum Weiterlernen.
- kennen Sie Werkzeuge und Methoden des Wissensmanagements, die potenziell für den Einsatz in Bibliotheken geeignet sind.
- haben wir gemeinsam Anknüpfungspunkte und geeignete Vorgehensweisen für Wissensmanagement in Bibliotheken identifiziert.
Gudrun Schmidt, Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.
90,00 € für Mitarbeitende aus aktiven BVB-Bibliotheken
270,00 € für externe Teilnehmende
und weitere Informationen unter:
https://www.bsb-muenchen.de/babcaldetail/wissensmanagement-in-bibliotheken-online-6448/
Mittwoch, 9.07.2025
10:00 - 12:00 Uhr
online
Welche speziell für die Literaturrecherche konzipierten KI-Tools gibt es? Welche Funktionen haben sie, für welche Forschungsfragen eignen sie sich und welche Tools liefern momentan schon recht gute Ergebnisse? Welche Aspekte (Datenschutz, gute wissenschaftliche Praxis, etc.) gilt es zu beachten?
Dr. Miriam Lahrsow und Lelde Petrovska
Universitätsbibliothek Tübingen
50,00 €
Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen.
und weitere Informationen unter:
Freitag, 18.07.2025
10:00 - 11:30 Uhr
online
In diesem einführenden Workshop wird das Zentrale Open Educational Resources Repositorium für Baden-Württemberg (ZOERR) vorgestellt. Dabei geht es sowohl um die Nutzung aus Anwenderperspektive als auch um die Autorenseite. Zusätzlich werden die Features erläutert und Fragen zu Lizensierung, persistenten Identifikatoren usw. beantwortet.
Lernziele:
- Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise der OER-Publikationsplattform ZOERR
- Kennenlernen der Ansprechpartner für OER an den Hochschulen im Land
- Nutzungspotenziale für OER in den wissenschaftlichen Bibliotheken erweitern
kostenfrei
und weitere Informationen unter:
22.07.2025 und 29.07.2025,
jeweils 14:00 - 16:00 Uhr
online
Sowohl bei der eigenen Arbeit mit Zotero als auch bei der Betreuung von anderen Nutzenden sind Sie vielleicht schon mal an einen Punkt gelangt, wo es scheinbar nicht möglich war, eine bestimmte Aufgabe durchzuführen. Das lag aber nicht unbedingt daran, dass Zotero nicht dafür geeignet war. Vielmehr sind viele nützliche Fähigkeiten von Zotero nicht direkt über die Benutzeroberfläche zugänglich, sondern erfordern etwas mehr Arbeit.
In dieser Schulung werden wir uns mit den folgenden Themen befassen:
Teil 1:
- Anpassung von Zitierstilen
- Integration von Zotero mit anderen Werkzeugen und Plattformen am Beispiel von LaTeX, Obsidian und Jupyter Book
Teil 2:
- Stapelbearbeitung von Einträgen mit JavaScript
- Datenmigration nach Zotero
Bitte beachten Sie, dass jedes dieser Themen Stoff für mehrere Schulungen bietet und diese Veranstaltung daher als erste Einführung in das jeweilige Thema verstanden werden sollte.
100,00 €
Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen.
und weitere Informationen unter:
Mittwoch, 23.07.2025
09:30 - 14:27 Uhr
online
Social Media ist auch aus der Öffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken nicht mehr wegzudenken.
Bei den vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation, die Social Media bietet, stellen sich aber auch zahlreiche rechtliche Fragen, wie zum Beispiel:
- Dürfen Fotos von Teilnehmenden einer Veranstaltung veröffentlicht werden?
- Was ist, wenn Kinder abgebildet sind?
- Darf ich Buchcover auf Instagram posten?
- Muss ich Buchempfehlungen als Werbung kennzeichnen?
Dieser Workshop beschäftigt sich mit diesen und vielen anderen Fragen aus dem Bereich des Persönlichkeitsrechtes, des Werbe- und Markenrechtes sowie des Urheberrechts.
Renate Schmid (Rechtsanwältin, Mediatorin DAA)
60,00 €
und weitere Informationen unter:
https://www.oebib.de/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/termin/social-media-recht-23-07-2025
Mittwoch, 23.07.2025
12:30 - 12:00 Uhr
online
Wikisource ist das Quellenportal der Wikipedia, welches einen umfangreichen Zugang zu gemeinfreien deutsch- und fremdsprachigen Zeitschriften bietet.
Seit inzwischen mehr als 15 Jahren ist die deutsche Wikisource nicht nur eine Sammlung von korrekturgelesenen Primärtexten, sondern neben Zusammenstellungen von Werken zu Autoren und bestimmten Themen auch ein Portal von digitalen Ausgaben von Zeitschriften und Serienwerken. Dieser Workshop stellt diese reichhaltigen Sammlungen vor.
Nach einem ersten Überblick über gemeinfreie Quellen zu Literatur, Autoren- und Verlagsseiten generell werden die Rechercheoptionen zu Zeitschriften und Serienwerken vorgestellt:
- Was für Zeitschriften und Serienwerke finden sich in der deutschen Wikisource versammelt?
- Wie gelangen Links zu digitalen Ausgaben der Wikisource in die ZDB und EZB?
- Welche Informationen zu digitalen Zeitschriften sind recherchierbar?: Übersichten über die einzelnen Jahrgänge großer Reihen und Zeitschriften und deren Verfügbarkeit auf Plattformen weltweit.
Abschließend gibt der Workshop Tipps, warum in verschiedenen Portalen, obwohl gemeinfrei, verschiedene Werke nicht frei zugänglich sind, und wie man dennoch auf sie zugreifen oder deren Freischaltung erreichen kann.
Dirk Carius, Wikisourceler seit 2011
kostenfrei
und weitere Informationen unter: