Schulbibliotheken sind lebendige Lernorte: Sie fördern Lesefreude, Informations- und Medienkompetenz und bieten Schülerinnen und Schülern Raum für Kreativität und Begegnung. Unter diesem Leitgedanken fand am 25. September der 13. Niedersächsische Schulbibliothekstag am Gymnasium im Schloss in Wolfenbüttel statt. Die Fachtagung wird traditionell vom Netzwerk Niedersächsischer Schulbibliotheken in Zusammenarbeit mit der Akademie für Leseförderung Niedersachsen und mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums organisiert.
Fake-News, Miniatur-Buchzimmer und Upcycling-Ideen
Auftakt im Renaissancesaal
Zum Start der Veranstaltung versammelten sich alle Teilnehmer/-innen im eindrucksvollen Renaissancesaal des Schlosses Wolfenbüttel. Nach einem musikalischen Beitrag eröffnete Schulleiter Oliver Behn den Tag und hieß die Gäste willkommen. Im Namen der Stadt Wolfenbüttel begrüßte Holger Bormann, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Wolfenbüttel, die Teilnehmer/-innen.
Anschließend folgte ein Höhepunkt: die Preisverleihung des Niedersächsischen Schulbibliothekswettbewerbs 2025. Silke Feser, Abteilungsleiterin im Niedersächsischen Kultusministerium, zeichnete die Gewinner/-innen für ihre Miniatur-Buchzimmer aus – fantasievoll gestaltete Räume im Kleinformat, die literarische Welten lebendig werden lassen.
Schulbibliothekswettbewerb 2025: Kreativität im Kleinformat
Noch nie zuvor hatten so viele Schulen Beiträge eingereicht. Aus der Vielzahl origineller Einsendungen wählte die Jury drei Preisträger aus:
Oberschule Cadenberge mit einem Buchzimmer zu »Rubinrot«
Grundschule Bürgeresch mit einem Buchzimmer zu »Der wilde Garten«
Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln mit einem Buchzimmer zu »Die Duftapotheke«
Die Schüler/-innen erhielten eine von Kultusministerin Julia Willie Hamburg unterzeichnete Urkunde sowie eine finanzielle Unterstützung für ihre Schulbibliotheken. Alle Wettbewerbsbeiträge sind in einem Video der Akademie für Leseförderung zusammengefasst.
Vielfältige Workshops und außerschulische Lernorte
Im Mittelpunkt des Tages standen zudem zwei Workshop-Phasen, in denen die Teilnehmer/-innen aus neun Angeboten wählen konnten. Themen wie Fake-News erkennen, digitale Lesekompetenz stärken, Wortschatz- und Leselernspiele oder Upcycling mit alten Buchcovern boten praxisnahe Impulse für die Arbeit in Schulbibliotheken. Die Materialien aus den Workshops stehen inzwischen auf der Website der Akademie für Leseförderung Niedersachsen zum Download zur Verfügung. Ergänzt wurde das Programm durch Führungen in der Herzog August Bibliothek und den Bücherbus des Landkreises Wolfenbüttel, die als außerschulische Lernorte vorgestellt wurden.
Austausch beim Markt der Möglichkeiten
Der Markt der Möglichkeiten sowie das gemeinsame Mittagessen boten reichlich Gelegenheit für Vernetzung. Verlage, Bibliotheksinitiativen und weitere Einrichtungen präsentierten ihre Angebote, sodass die Teilnehmer/-innen Inspirationen und Kontakte für ihre eigene Arbeit mitnehmen konnten.
Erfolgreicher Austausch und kreative Impulse
Der 13. Niedersächsische Schulbibliothekstag zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, kreativ und zukunftsorientiert die Schulbibliotheksarbeit in Niedersachsen ist. Die Mischung aus praxisnahen Workshops, inspirierenden Projekten und der Möglichkeit zur Vernetzung machte die Fachtagung erneut zu einem wichtigen Forum für den Austausch. Das Netzwerk Niedersächsischer Schulbibliotheken und die Akademie für Leseförderung Niedersachsen blicken dank der engagierten Referentinnen und Referenten sowie der motivierten Teilnehmer/-innen auf einen gelungenen Schulbibliothekstag zurück und freuen sich nun auf den nächsten Schulbibliothekstag am 1. Oktober 2026 im Gymnasium Tostedt.
