Fortbildungen November 2025

Wann?

Montag, 3. Nov. 2025 von 10:00 bis 16:00

Wo?

Krefeld

Inhalt

Am 03. November 2025 findet der NRW-FaMI-Tag an der Mediothek Krefeld statt. Der Schwerpunkt liegt auf den Umgang im Service mit verhaltensoriginellen Benutzern. Hierzu hält Frank Szkakala vom Studieninstitut Niederrhein einen interaktiven Vortrag und Martin Kramer von der Stadt Krefeld wird das Thema für den virtuellen Umgang via Social Media aufgreifen. Ein ausführliches Programm werden wir Anfang Oktober veröffentlichen.

WICHTIG: Aus Nachhaltigkeitsgründen freuen wir uns, wenn jede*r Teilnehmer*in seine eigene Kaffeetasse mitbringt. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Teilnahme!

Referentinnen

Frank Szkakala und Martin Kramer

Kosten

Preis für Mitglieder des BIB und VDB:

15,00 Euro

Preis für Nichtmitglieder oder wenn der Beitrag vom Arbeitgeber übernommen wird:

30,00 Euro

Anmeldung

Anmeldung: https://eveeno.com/171658323 Rückfragen bitte an Jens Winalke (lv-nw@bib-info.de)

Wann?

Montag, 3. November 2025 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo?

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Inhalt

Was kann das Bibliothekspersonal von anderen Berufsgruppen mit direkten Kundenkontakten lernen?
Wussten Sie, dass sich Hebammen Konflikten im Kreißsaal stellen müssen, oft mit begleitenden Angehörigen?

Dass Mitarbeitende in Krematorien auf Regeln zu pochen haben?

Dass sich Eishobelfahrer manchmal mit Jugendlichen plagen müssen, die ihnen auf den Eisbahnen keinen Platz machen wollen?

Oder dass das Personal des Vollstreckungsaußendienstes der Finanzämter losgeht und auf sich allein gestellt die Wohnungen von Schuldnern betritt, um dort ggf. in Schränken nach Wertgegenständen zu suchen?

In diesem Seminar blicken Sie – unter Wahrung des Datenschutzes und der Verschwiegenheit - hinter die Kulissen anderer Berufsgruppen und lernen, mit welchen „Werkzeugen“ und Tricks dort gearbeitet wird. Was lässt sich auf den Umgang mit Nutzerinnen und Nutzern übertragen?

Dieses Seminar ist ein „Best-Practice-Import“ und fußt auf einem Erfahrungsschatz:

Knapp 200 Hospitationstage in ganz unterschiedlichen Berufsgruppen kann Martin Eichhorn nachweisen, die er freiwillig zumeist in Vorbereitung auf seine Seminare hat durchführen können. Seinen Horizont erweiterte er bei diesen Institutionen: Polizei, Kriminalgericht, Ordnungsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst, Kinderschutzteam eines Jugendamtes, Lebensmittelaufsicht u. v. a.

Referent

Dr. Martin Eichhorn

Kosten

Preis für Mitglieder des BIB und VDB:
140,00 €

Preis für Nichtmitglieder:
220,00 €

Anmeldung
Wann?

Do., 6. November 2025, 10.00 – 13.00 Uhr
Dauer: 3 Stunden
  

Wo?

Zoom-Meeting

Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Für die Teilnahme sind eine Kamera und ein Mikrofon erforderlich.
  

Inhalt

Wie können Sie eine aussagekräftige Stellenbeschreibung erstellen? Worauf ist bei Ausschreibungen zu achten? Welche Zielgruppe möchten Sie erreichen? Wie lässt sich eine Stellenbeschreibung bzw. Stellenanzeige interpretieren? Bei der Erstellung einer Stellenbeschreibung sollten ein paar Punkte beachtet und Fallstricke vermieden werden. Die Referent:
innen erläutern, wie ein Arbeitsplatz passend unter Anwendung der beiden Publikationen „Arbeitsvorgänge in Bibliotheken“ für öffentliche (AVÖB) und wissenschaftliche (AVWB)
Bibliotheken beschrieben werden kann.

De Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BIB Landesverband Niedersachsen und Bremen statt.

Referent*innen sind Heike Lochner und Volker Fritz, Mitglieder der Kommission für Eingruppierungsberatung im Berufsverband Information Bibliothek e. V.

  

Kosten

35 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung

Bitte registrieren Sie sich direkt über diesen Registrierungslink auf der Plattform Zoom.

Wann?

11.11.2025, 9:30 - 11:30 Uhr
  

Wo?

Online per Zoom

Inhalt

Mit Gelassenheit und Freude das Jahr abschließen: Das Jahresende ist oft geprägt von Hektik, Rückblicken und To-do-Listen. Doch wie wäre es, diesen Abschluss bewusst mit mehr Gelassenheit und Freude zu gestalten? In dieser zweistündigen Onlineveranstaltung nehmen wir uns Zeit, das Jahr achtsam zu reflektieren, persönliche Erfolge wertzuschätzen und mit positiver Energie ins neue Jahr zu starten. Mit praktischen Übungen, kleinen Impulsen und Austauschmomenten schaffen wir eine wohltuende Atmosphäre für einen entspannten Jahresausklang.

Referentin

Nadine Binder

Kosten

Preis für Mitglieder des BIB und VDB:

30,00 €

Preis für Nichtmitglieder:

50,00 €

Anmeldung
Wann?

Mi., 26. November 2025, 10.00 – 17.00 Uhr
  

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg
  

Inhalt

Dieser Workshop ist eine Einführung und ein Auftakt zur Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus und die Entwicklung einer eigenen rassismuskritischen Perspektive. Es geht um die Fragen ‚Woran kann ich „strukturellen Rassismus“ erkennen? Was ist „othering“ und mache ich das vielleicht? Wie ist meine eigene Position in der Gesellschaft? Welche Privilegien habe ich dadurch? Und: Wie kann ich mein Handeln macht- und rassismuskritisch hinterfragen?‘.
  

  • Ziel des Workshops ist, die praktische Bedeutung von theoretischen Begriffen und Konzepten zu verstehen und deren Einfluss auf unser tägliches Denken, Handeln und Arbeiten zu hinterfragen. In den interaktiven Fortbildungseinheiten wird die (eigene) weiße Positionierung im Kontext von strukturellem Rassismus, (Werte-)Haltungen und Handlungspraktiken reflektiert und herausgearbeitet, inwieweit dies Einfluss auf die Arbeit in der Bibliothek hat.
  • Der Workshop ist auch für Personen gedacht, die sich bereits mit den oben genannten Themen beschäftigt haben und weiterhin im Prozess bleiben möchten.
      
Kosten

: 70 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen erhalten Sie hier .

20 Teilnehmende

Zielgruppe: Alle Interessierten aus Öffentlichen Bibliotheken.

Nach oben