Fortbildungen Oktober 2025

Wann?

Mittwoch, 16. Oktober
15:00 - 17:00 Uhr
  

Wo?

Exkursion in Stuttgart: 

Landtag
Konrad-Adenauer-Str. 3,
70173 Stuttgart 
Treffpunkt: Vor der Pforte am Haus des Landtags; Bitte Personalausweis nicht vergessen!

Inhalt

Wir laden Sie erneut ein, die Parlamentsbibliothek im Landtag von Baden-Württemberg kennenzulernen. Wir beginnen den Rundgang im Haus des Landtags mit einer Besichtigung des Plenarsaals und bekommen hierbei die Gelegenheit in eine stattfindende Plenarsitzung der Abgebordneten reinzuschauen. Anschließend geht es über den Stuttgarter Weg ins Haus der Abgeordneten, wo sich die Bibliothek befindet. Dort lernen Sie die Bestände und besonderen Aufgaben der Bibliothek kennen.

Die Parlamentsbibliothek als wissenschaftliche Spezialbibliothek dient in erster Linie der Literaturversorgung der Landtagsmitglieder (Abgeordnete, Fraktionen, Verwaltung), steht aber auch externen Nutzer:innen zur Verfügung.

Referentinnen

BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg

Ansprechpartner: Timucin Cicek; timucin.cicek@bib-info.de
Führung: Frau Heike Heinisch und KollegInnen
  

Kosten

10 €

Wann?

Dienstag, 21. Oktober
11:00 Uhr
  

Wo?

Das Webinar wird mit Zoom veranstaltet.

Inhalt

Hat ihre Bibliothek schon einen Freundeskreis? Wenn nicht, dann ist es höchste Zeit, einen zu gründen.
In diesem Webinar werden Sie lernen, dass das nicht so schwierig ist.
 

Inhalte:

  • Warum brauchen Bibliotheken Freundeskreise?
  • Freundeskreisgründung praktisch – wie packe ich das an?
  • Rechtliche Grundlagen, Satzung, Gemeinnützigkeit, Notarielles, Zeitplan etc.
  • Gründungsmitglieder finden
  • Finanzierung, Budget, Sponsoring, Fördermittel
  • Praxisberichte aus Freundeskreisen über die Gründung sowie beispielhafte erfolgreiche Aktionen   z.B. Leseförderung, Flohmarkt, Interessenvertretung für die Bibliothek
Referent*innen

Vorstandsmitglieder des Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise e.V. (BdB) sowie Aktive aus Bibliotheksfreundeskreisen.
  

Anmeldung
Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wann?

21.10.2024
14:00–16:00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Um die Entwicklung der Transformation zu Open Access zu bestimmen, werden oftmals Indikatoren wie Publikationszahlen oder Publikationskosten betrachtet. Offene Daten sind dafür ein zentraler Baustein. Mit OpenAlex und der flankierenden Barcelona Declaration on Open Research Information ist die Open Access Community weltweit auf einem guten Weg, das Monitoring nicht nur kommerziellen Anbietern zu überlassen. Gleichzeitig stellen sich bei dem Monitoring neue Herausforderungen, wenn es z.B. darum geht, weitergehende Prinzipien der offenen Wissenschaft z.B. im Bereich des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens in den Blick zu nehmen oder weitere Publikationsformate und -praktiken zu betrachten. Fragen die sich hier stellen, sind u.a.:
  

  • Wie können wir beispielsweise die wachsende Zahl von Community-Led-Initiativen und ihre Publikations- und Finanzierungsmodelle erfassen und dabei nicht nur die Zahl der Outputs von Journals und Artikels zählen? 
  • Wie können Einrichtungen ihre Bemühungen zum Aufbau offener Publikationsinfrastrukturen besser sichtbar machen und wie kann die Umsetzung von Strategien nicht nur mit Blick auf das Ergebnis zu einem Zeitpunkt X, sondern mit Blick auf den Prozess sichtbar gemacht werden? 
  • Wie viel Einfluss hat das, was wir messen und bestimmen, auf den Weg, den wir bei der Open-Access-Transformation einschlagen? 
      

Diesen Fragen widmet sich die virtuelle Veranstaltung zum Start der International Open Access Week 2024, die in diesem Jahr unter dem dem Motto “Community over Commercialization” steht, im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Quo vadis Offene Wissenschaft in Berlin und Brandenburg”.  Organisiert wird die Kick-Off-Veranstaltung der Veranstaltungsreihe vom Open-Access-Büro Berlin und dem Lehrstuhl für Information Management am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
 

Wann?

Mittwoch, 22. Oktober – Mittwoch, 05. November 2025, jeweils 9:00 – 12:00 Uhr,
dazwischen Übungsphasen - 2 Online-Termine mit Selbstlernphasen

Wo?

Online-Veranstaltung, Zoom 

Sie benötigen für die Teilnahme ein internetfähiges Gerät sowie Mikrofon und ggf. Kopfhörer. Der Kurs wird über Zoom stattfinden. Der Link zur Veranstaltung wird einige Tage vor Beginn der Veranstaltung verschickt. Mit Ihrer Teilnahme an diesem Meeting, stimmen Sie der Datenschutzerklärung des BIB e.V. zu: https://www.bib-info.de/obligatoria/datenschutzhinweise-zoom
  

Inhalt

Englisch begegnet uns auch im Bibliotheksalltag immer wieder. Doch was, wenn wir trotzdem außer Übung sind? Die Kursreihe „English in the library“ macht uns fit für Gespräche mit internationalem Publikum, von der Begrüßung bis zur Beratung zu Fachbüchern – je nach Sprachniveau. 

In diesem Kompaktkurs erlernen, erweitern und aktivieren wir unseren Basiswortschatz für die Bibliothek, zum Beispiel Sammlung, Abteilung, Regal, Buchrücken, Konto, Brettspiele, Fernleihe. 

Weitere Informationen unter https://eveeno.com/942181921
 

Referentin
Zielgruppen

Beschäftigte öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken

  

Kosten

Preis für Mitglieder des BIB und VDB: 79,- Euro

Preis für Nichtmitglieder: 135,- Euro

Nach oben