Fortbildungen September 2025

Wann?

Mo., 01. September 2025, 10.00 – 17.00 Uhr

Wo?

Stadtteilbibliothek Kreyenbrück, Alter Postweg 1, 26133 Oldenburg

Inhalt

New Work beschreibt ein neues Arbeitsverständnis in einer zunehmend unsicher und komplexer werdenden Welt. Dabei steht die Sinnhaftigkeit der eigenen Tätigkeit im Vordergrund. Durch einen zeitgemäßen Umgang miteinander wird eine hohe Zufriedenheit im Team erreicht. Oftmals werden unnötige Hierarchien abgebaut, was die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden stärkt und die Kreativität fördert.
New Work bietet Ansätze, Ihre Bibliothek zu einem attraktiveren Arbeitsort zu machen und damit die Atmosphäre für alle Mitarbeitenden und auch Kund:innen zu verbessern. Haben Sie als Führungskraft die Motivation für New Work verinnerlicht und tragen sie ins Team, kann eine Kultur des Ausprobierens entstehen, bei der Scheitern und vermeintliche „Fehler“ als wertvolle Lernimpulse verstanden werden. Sie etablieren Freiräume, durch die bei allen Beteiligten die Identifikation mit der Arbeit wächst und innovative Angebote gelingen.

Das Seminar bietet beispielhafte Impulse aus der Praxis für die Praxis und lädt zum Mitmachen und Weiterdenken ein.

Am Ende des Seminars haben Sie:

  • Einblick in ein Bibliotheksteam bekommen, in dem bereits seit einigen Jahren Ansätze von New Work erprobt und gelebt werden,
  • agile Methoden wie Delegation Poker, Kanban und Lean Coffee kennen gelernt,
  • reflektiert, was Sie selbst motiviert, und darüber ein tieferes Verständnis für Ihre Mitarbeitenden gewonnen,
  • gemeinsam erarbeitet, wie Arbeit Menschen stärkt und persönliches Wachstum fördert,
  • und Sie haben sich mit Kolleg:innen zum Thema New Work ausgetauscht und Ihr berufliches Netzwerk erweitert.
Zielgruppe

Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die Führungsverantwortung haben sowie erfolgreicher arbeiten möchten

Referent

Martin Renz, systemischer Coach und Leiter der Stadtbibliothek Bremen-Vegesack

Anzahl der Teilnehmenden

12

Seminargebühr

70 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.bz-niedersachsen.de/fortbildung-anmeldeverfahren-kopie.html

Wann?

am 03., 10. und 17. September 2025 
jeweils 09:30 bis 12:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Wer denkt eigentlich an mich? Diese Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte in Sandwichpositionen und zielt darauf ab, diese durch konkrete Techniken und praxisnahe Strategien dabei zu unterstützen, eigene Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, effektiver zu kommunizieren und dadurch gesünder und gelassener durch den Arbeitsalltag als Führungskraft zu kommen. In einem interaktiven Format mit Input und Möglichkeiten zum Austausch beschäftigen wir uns damit wie Führungskräfte:

• durch mehr Achtsamkeit eigene Bedürfnisse und Grenzen erkennen und formulieren können,

• die für sich passende Abgrenzung zwischen Berufs- und Privatleben finden und umsetzen können,

• effektiver in ihrer Position nach oben und nach unten kommunizieren können,
   

• gelassener mit Herausforderungen, Frust oder Konfliktsituationen umgehen können,

• schwierige Situationen im Team moderieren und lösen können,

• und besser erkennen können, worauf sie als Führungskraft aktiv Einfluss nehmen können (und worauf nicht).

Die einzelnen Termine bauen aufeinander auf, sodass zwischen den Modulen die Inhalte direkt angewendet werden können.
   

Referent*innen

Nadine Binder
  
  

Interessant für

Führungskräfte öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, Personalverwaltungen
  

Kosten

95,00 € für Mitglieder des BIB und VDB

120,00 € für Nicht-Mitglieder
   
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/145031244

  

Wann?

3. September
10:00 – 12:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Die AG Nachhaltige Bibliotheken ist ein dynamisches Netzwerk von Bibliotheken, die sich regelmäßig treffen, um Ideen und Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in der Bibliotheksarbeit zu entwickeln. Hierbei geht es nicht darum, perfekte Lösungen zu finden, sondern den ersten Schritt zu tun und kontinuierlich an Verbesserungen zu arbeiten.

Die AG sieht sich selbst als Multiplikatorin und Impulsgeberin für das Thema Nachhaltigkeit in öffentlichen Bibliotheken. Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu fördern, nützliche Inhalte zusammenzustellen und diese weiterzugeben. Dabei steht der kontinuierliche Austausch im Mittelpunkt, bei dem Ideen und Lösungen gemeinsam entwickelt werden. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Fortschritt – und jeder Beitrag zählt.
  

Die Teilnahme an der AG ist grundsätzlich den Mitgliedern vorbehalten, Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu melden und Teil dieses inspirierenden Netzwerks zu werden. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Bibliotheken von morgen nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Nach dem Motto: Nicht jede Bibliothek muss das Rad neu erfinden, man darf von den Ideen und Umsetzungen der anderen profitieren – eine Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht!
  

Interessant für

Mitarbeitende in Bibliotheken
  

Kosten

gebührenfrei
  

Wann?

4. September 
09:00 – 14:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Der demografische Wandel zeigt seine Auswirkungen. In den nächsten Jahren verlassen viele Mitarbeitende die Bibliotheken. Damit droht auch viel Wissen verloren zu gehen. Deshalb gilt es, aktiv die Wissensübergabe und Wissenserhaltung zu gestalten. Damit verbunden ist auch die Wertschätzung von explizitem und implizitem, quasi stillem Wissen der ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen. 

Im Seminar haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Methoden des Wissenstransfers kennenzulernen und auszuprobieren.

Themen:
- der Wissenstransferprozess: Wissen identifizieren, transparent machen und aufbereiten
- Wissen strukturieren: Wissenslandkarten, Vignetten, Checklisten, Best Practice, Mikroartikel
- Methoden für den erfolgreichen Wissenstransfer: moderierte Übergabegespräche, Interviewformen, Storytelling, Workshops,  Wissensstafette
- den Wechsel wertschätzend gestalten
   

Lerninhalte:
Am Ende des Seminars
- sind Sie in der Lage, die verschiedenen Arten von Wissen zu identifizieren
- kennen Sie Methoden, Wissen zu strukturieren
- kennen Sie den Prozess des Wissenstransfers und wissen, wie Sie ihn in Ihrer Bibliothek einsetzen können,
- haben Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen zur praktischen Umsetzung von Wissensübergabe und Wissenserhaltung in Bibliotheks-Teams ausgetauscht.
 

Referent*innen

Christiane Brockerhoff arbeitet seit 1996 als selbständige Trainerin und Beraterin für Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Unternehmen
  

Interessant für

Beschäftigte in Bibliotheken, die den Wissenstransfer innerhalb des Bibliotheks-Teams sinnvoll gestalten möchten
  

Kosten

75,00 €
  

Wann?

05.09.2025 - 19.09.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
05.09.2025 | 9.00 - 11.15 Uhr
12.09.2025 | 9.00 - 11.15 Uhr
19.09.2025 | 9.00 - 11.15 Uhr 
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Mit guter Gedächtnisleistung wird der berufliche Alltag in der Bibliothek effizienter und leichter. Ein fittes Kurzzeitgedächtnis ersetzt so manchen Haftzettel. Es lohnt sich, immer wieder in die „grauen Zellen“ zu investieren. Das dreiteilige Training vermittelt praktische Merktechniken, trainiert Konzentration und Denkflexibilität und zielt auf eine Stärkung der Selbstwirksamkeit. Zu jedem Kopf gehört ein Körper, der ebenfalls übungsunterstützend in Bewegung kommen wird.
  

Am Ende des Seminars
» können Sie Einflussfaktoren auf die persönliche Gedächtnisleistung benennen,
» kennen Sie gängige Merktechniken für das Kurz- und Langzeitgedächtnis,
» haben Sie das Zutrauen in die eigene Hirnleistung gestärkt.
   

Referent*innen

Marion Creß
Kommunikationstrainerin und Sprecherzieherin, Gedächtnistrainerin (BVGT e.V.) 
  

Interessant für

Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die ihre Merkfähigkeit und Konzentration für die tägliche Arbeit verbessern möchten
  

Kosten

130,00 € für Nicht-Landesbedienstete NRW
  

Wann?

Modulauftakt Online:

  • Freitag, 05.09.2025, 16.00 - 19.00 Uhr
  • Samstag, 06.09.2025, 09.30 Uhr – 14.30 Uhr

Modulabschluss Online:

  • Freitag, 28.11.2025, 16.30 Uhr – 19:30 Uhr
  • Samstag, 29.11.2025, 09:30 – 14:30 Uhr

In der Selbststudien-Phase finden begleitende und ergänzende Online-Meetings (jeweils 120 Minuten) statt:

  • Montag, 15.09.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Dienstag, 30.09.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Mittwoch, 15.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Donnerstag, 30.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag, 07.11.2025, 18:00 – 20:00 Uhr

          

Wo?

Online
  

Inhalt

In diesem Modul wird das Thema Vielfalt (Diversität) systematisch betrachtet und gleichermaßen die Vielfalt von Nutzer:innen der Bibliothek sowie von Mitarbeiter:innen in den Blick genommen. Es werden unbewusste Denkmuster daraufhin untersucht, wo sie hilfreich sind oder wo Änderungen vorteilhaft wären. Bewusst wahrgenommene Unterschiede im Team können produktiv genutzt werden, ein geschulter Blick auf Unterschiede bei den Benutzer:innen hilft, die Bedarfe schneller zu erkennen. Diversity-Marker wie Geschlecht, Alter, Religionszugehörigkeit und Weltanschauung, soziale, kulturelle und ethnische Herkunft sind nur einige Beispiele in diesem umfangreichen Themenbereich.
  

Schwerpunktthemen des Moduls:

  • Grundlagen von Diversität und Diversitätsmanagement
  • Wissen zu unterschiedlichen kulturellen Werten und Standards und deren (An)erkennung in der Arbeitsorganisation
  • Schärfung der eigenen Wahrnehmung und Entwicklung von Diversitätskompetenz
  • Grundlagen interkultureller Kommunikation und diskriminierungssensibler Sprache
  • Theoretische Kenntnisse zur Entstehung und Wirkung von bewussten und unbewussten Vorurteilen und Diskriminierungsmechanismen

     

Referent*innen

Dr. Kristin Futterlieb
Leitung des Medienforum im Bildungs- und Medienzentrum Berlin
  

Interessant für

Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls mit einer Prüfungsleistung erhalten Sie ein Zertifikat der Hochschule der Medien, das Ihre erworbenen Kompetenzen und ECTS-Punkte bestätigt. Diese können im Master  „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ im Modulbereich "Public Management" angerechnet werden.
  

Kosten

Die Gebühr für das Modul beträgt 600,00 € zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr. 
Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren enthalten. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
  

Wann?

9. September
09:00 – 16:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

In dieser eintägigen Online-Schulung erhalten Sie eine formatunabhängige Einführung in das Katalogisierungsregelwerk RDA. Erläutert werden dessen Grundlagen sowie Basiskenntnisse und Begrifflichkeiten sowie einige erweiterte Kenntnisse (z. B. Hochschulschriften, Bildbände, Kongressschriften).
   

Am Ende des Seminars wissen Sie, worauf das Regelwerk basiert, welche Ansprüche es erfüllt und wie es (weiter-)entwickelt wird.
Sie kennen die notwendigen Fachbegriffe, die unterschiedlichen Beschreibungsarten und wichtigsten Regeln und können diese erläutern.
Sie sind in der Lage, die RDA anzuwenden und einfache Titelaufnahmen von Monographien, mehrteiligen Monographien und fortlaufenden Ressourcen selbst zu erstellen.
  

Interessant für

alle Beschäftigten in Bibliotheken
  

Kosten

60,00 € für Mitglieder des BIB und VDB

120,00 € für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/260539320

  

Wann?

Mo., 08. September 2025, 10.00 – 16.30 Uhr

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg

Inhalt

Kinderbücher machen Spaß. Mit Kinderbüchern können Kinder träumen, unbekannte Welten und Wesen entdecken. Manchmal können sie auch trösten und bei Fragen, Unsicherheiten oder in schweren Zeiten stärkend begleiten. Kinderbücher sind aber auch immer ein Spiegel der jeweiligen Gesellschaft. 

Lesen Sie weiter unter https://www.bz-niedersachsen.de/fortbildung-detailansicht/kinderbuecher-fuer-alle-ueber-stolpersteine-vorurteile-und-un-sichtbarkeiten.html

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Öffentlichen Bibliotheken.

Referentin

Madlen Gardow, Dipl. Soz.päd., Antidiskriminierungsberaterin bei KADNON/diversu e. V.

Anzahl der Teilnehmenden

12

Seminargebühr

70 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen erhalten Sie hier https://www.bz-niedersachsen.de/fortbildung-anmeldeverfahren-kopie.html.

Wann?

10.09.2025 (10:00 - 16:00)

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg

Inhalt

Scratch ist eine bildungsorientierte visuelle Programmiersprache, die den kreativen Einstieg in das Programmieren ermöglicht: Mithilfe visueller Programmierblöcke, die wie Puzzleteile zusammengesetzt werden, entstehen interaktive Geschichten, Spiele oder Animationen. Auf der frei zugänglichen Scratch-Plattform entwickeln, präsentieren und teilen Scratcher:innen aus der ganzen Welt ihre Projekte. Scratch bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Freude am digitalen Tüfteln und Gestalten in die eigene Bücherei zu holen.
Der erste Teil der Veranstaltung besteht aus einem Scratch-Workshop, in dem die Teilnehmenden Scratch selbst ausprobieren können. Eingebettet ist der Workshop in ein Gespräch über die Rolle der Bücherei als außerschulischer Lernort.

Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es zuerst um pädagogische Grundgedanken hinter der Entwicklung von Scratch, dann um Scratch(en) in der Bücherei: Medien über Scratch, mögliche Veranstaltungsformate und Scratch als soziales Medium.

Referent

Christian Kahle, Medienpädagoge Stadtbibliothek Schneverdingen

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Öffentlichen Bibliotheken, die kreative Veranstaltungsformate mit der Programmiersprache Scratch kennenlernen möchten.

Seminargebühr

70 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.bz-niedersachsen.de/fortbildung-anmeldeverfahren-kopie.html

Wann?

Do., 11. September 2025, 9.00 – 17.00 Uhr
   

Wo?

Zoom-Meeting

Dauer: 8 Stunden

25 Teilnehmende

Interessant für Beschäftigte in Öffentlichen Bibliotheken

Inhalt

Fake News, alte Fotos publiziert in einem aktuellen Kontext und Deep Fakes: Im Internet und speziell in sozialen Netzwerken stoßen Nutzer:innen tagtäglich auf mal besser, mal schlechter gemachte Fälschungen. Doch wie können Fakes von Fakten unterschieden werden? Wie nehme ich die publizierten Inhalte genau unter die Lupe und prüfe, was stimmt und was sollte ich besser nicht glauben? Durch Künstliche Intelligenz hat die Qualität der Fälschungen noch einmal stark zugenommen. Aber auch die Möglichkeiten, diese zu enttarnen, sind dank neuer Tools mehr und auch bessergeworden.

Sie erhalten in unserem Online-Seminar einen Einblick in die Recherche im Web, Faktencheck und die Verifizierung von Fotos und Videos.

Es werden aktuelle Suchtechniken erklärt, zum Beispiel wie Sie auf Google die erweiterte Suche nutzen und wie Sie in sozialen Netzwerken Treffer landen. Außerdem lernen Sie Recherchetools kennen, die beim Aufdecken von Fake-Bildern helfen können oder Webseiten, die Faktenchecks durchführen.

Anhand konkreter Beispiele üben Sie im Webinar selbst die Faktenprüfung und -verifizierung. Hierbei kommen insbesondere neue Tools zum Einsatz, die sich Künstlicher Intelligenz bedienen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Tools in den meisten Stadt und Gemeindebibliotheken genutzt werden können.

Referent

Markus Kaiser, Journalismus-Professor und Social-Media-Berater

Kosten

35 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bz-niedersachsen.de/fortbildung-anmeldeverfahren-kopie.html

Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Für die Teilnahme sind eine Kamera und ein Mikrofon erforderlich.

Anmeldung

Bitte registrieren Sie sich direkt über diesen Registrierungslink https://us06web.zoom.us/meeting/register/HJ2ADJgpT6SVICdS6FAmKw auf der Plattform Zoom.

Wann?

16. September
09:30 – 12:30 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Ausbildung planen und zielgruppengerecht durchführen, Leistungen beurteilen und Feedback geben

Einer der besten Wege, Nachwuchs für die Bibliotheken zu gewinnen, ist eine erfolgreich gestaltete Ausbildung. Wenn Fachlichkeit, Identifikation mit dem Job und Serviceorientierung vermittelt werden, können alle Bibliotheken profitieren. Voraussetzung ist, sich konstruktiv auf die Auszubildenden einzustellen und mitunter auch Neues zu wagen.

In den heutigen Ausbildungsordnungen wird erwartet, dass handlungsorientiert ausgebildet werden soll. Handlungskompetenz ist die Fähigkeit zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten. Welche Aufgaben und welche Unterweisungsmethoden sich dafür eignen und wie man Auszubildenden, Praktikant*innen und Referendar*innen praktische Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen wie Kundenfreundlichkeit, Selbstorganisation und Kritikfähigkeit vermittelt, wird in diesen vier Webinar-Modulen vorgestellt.
  

Modul 1: Ausbildung planen 

In diesem Modul wird vermittelt, wie Lerninhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan mit überprüfbaren Lernzielen verbunden werden. Die Lernziele helfen, um den roten Faden sowohl im gesamten Ausbildungsabschnitt als auch in den jeweiligen Unterweisungseinheiten im Blick zu behalten. Sie haben die Gelegenheit, auch eine eigene Unterweisungseinheit vom Lernziel bis zu den einzelnen Arbeitsschritten unter Berücksichtigung von didaktischen Prinzipien zu planen.

  • Ausbildung planen: Inhalte laut Ausbildungsrahmenplan festlegen
  • didaktische Prinzipien - wann kommen Lerninhalte beim Lernenden an?
  • Lernziele kennen und vermitteln
  • Erstellung eines Ablaufplans für eine Unterweisungseinheit
         
Referentin

Susanne Laß, Personal- und Organisationsentwicklerin sowie Sozialpädagogin
  

Interessant für

Alle ausbildenden Mitarbeiter*innen der Referendar- und FaMI-Ausbildung ohne AEVO-Schein
  

Kosten

140,00 € für Mitglieder des BIB und VDB

240,00 € für Nicht-Mitglieder
   

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/178806963

  

Wann?

16. September
13:30 – 15:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Ausbildung planen und zielgruppengerecht durchführen, Leistungen beurteilen und Feedback geben

Einer der besten Wege, Nachwuchs für die Bibliotheken zu gewinnen, ist eine erfolgreich gestaltete Ausbildung. Wenn Fachlichkeit, Identifikation mit dem Job und Serviceorientierung vermittelt werden, können alle Bibliotheken profitieren. Voraussetzung ist, sich konstruktiv auf die Auszubildenden einzustellen und mitunter auch Neues zu wagen.

In den heutigen Ausbildungsordnungen wird erwartet, dass handlungsorientiert ausgebildet werden soll. Handlungskompetenz ist die Fähigkeit zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten. Welche Aufgaben und welche Unterweisungsmethoden sich dafür eignen und wie man Auszubildenden, Praktikant*innen und Referendar*innen praktische Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen wie Kundenfreundlichkeit, Selbstorganisation und Kritikfähigkeit vermittelt, wird in diesen vier Webinar-Modulen vorgestellt.
  

Modul 2: Interaktiver Vortrag

Kommunikation auf Augenhöhe, Beteiligung an Projekten und Einbindung in die Teamarbeit bei gleichzeitiger Erwartung an eine ausgeglichene Work-Life-Balance sind Anforderungen der Nachwuchskräfte an ihre Ausbildungsstelle. 
Damit die Ausbildung konstruktiv verläuft und die „Neuen“ sich gut aufgenommen und einbezogen fühlen, sollten sich die ausbildenden Mitarbeitenden auf die Generation Z einstellen. Wer bereit ist, sich auf die Werte und Haltung der jungen Menschen einzustellen, kann auch in kritischen Situationen konstruktiv mit ihren Erwartungen und Bedürfnissen umgehen.

  • Generation Z verstehen: Werte und Erwartungen an die Arbeitswelt
  • Ein Wertekonflikt? Erwartungen der Ausbildenden aus der Generation Baby-Boomer und Generation X gegenüber Generation Z
  • Stolpersteine bei der Einarbeitung von Nachwuchskräften vermeiden
       
Referentin

Susanne Laß, Personal- und Organisationsentwicklerin sowie Sozialpädagogin
  

Interessant für

Alle ausbildenden Mitarbeiter*innen der Referendar- und FaMI-Ausbildung ohne AEVO-Schein
  

Kosten

65,00 € für Mitglieder des BIB und VDB

120,00 € für Nicht-Mitglieder
   

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/136032503

  

Wann?

Do., 18. September 2025, 10.00 – 13.00 Uhr

Wo?

Zoom-Meeting

Inhalt

Im Webinar erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen E-Learning-Kurse, die wir aktuell anbieten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie unser E-Learning-Portal nutzen und welche Vorteile und welchen Nutzen das Portal für Sie hat. Im Praxisteil des Webinars haben Sie die Möglichkeit, das E-Learning-Portal selbst auszuprobieren. Wir führen Sie durch die Anmeldung und Nutzung des Portals und bieten praktische Übungen und Aufgaben an. Natürlich stehen wir Ihnen dabei als Unterstützung und für Fragen zur Verfügung. Im Anschluss werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre Fragen zu stellen oder Vorschläge für weitere Inhalte zu machen.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erwerben, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit in der Bibliothek helfen werden. Erleben Sie die Flexibilität und Effizienz des digitalen Lernens und entdecken Sie, wie das E-Learning-Portal der Büchereizentrale Niedersachsen Ihre berufliche Entwicklung unterstützen kann.

Interessant für

Mitarbeitende aus Öffentlichen Bibliotheken, die erfahren möchten, wie sie mit dem E-Learning-Portal der Büchereizentrale Niedersachsen ihr Wissen flexibler erweitern können.

Referentin

Janina Hempel, Büchereizentrale Niedersachsen

Anzahl der Teilnehmenden

30

Seminargebühr

Kostenfrei für Teilnehmende aus Öffentlichen Bibliotheken Niedersachsens. Weitere Informationen finden Sie hier.

Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Für die Teilnahme sind eine Kamera und ein Mikrofon erforderlich.

Anmeldung

Bitte registrieren Sie sich direkt über diesen Registrierungslink auf der Plattform Zoom.

Wann?

Di., 23. September 2025, 10.00 – 16.00 Uhr

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg

Inhalt

Sprache ist ein lebendiger Werkstoff und kaum ein Ort scheint besser geeignet zum gemeinsamen Phantasieren und Fabulieren als eine Bibliothek. Dabei bietet das Thema Schreibwerkstatt eine große Vielfalt an möglichen Spielarten - geeignet für Kita-Gruppe und Schulklassen ebenso wie für Familiennachmittage oder Seniorentreffs. Referentin Simone Freiwald gibt anhand von praxisnahen Fallbeispielen einen Überblick zu Techniken und Methoden ebenso wie zu digitalen Hilfsmitteln und Anwendungen. Das Umsetzen der Konzepte in interaktiven Workshops erleichtert den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag.

Interessant für

Beschäftigte in Öffentlichen Bibliotheken, die kreative Veranstaltungsformate für verschiedene Nutzendengruppen anbieten und dabei analoge und digitale Methoden als Impuls für phantasievolle Schreibprozesse einsetzen möchten.

Referentin

Simone Freiwald M.A. (lesenistmehr.de), Rezensentin der ekz für die Sparte Kinder- und Jugendsachbuch

Anzahl der Teilnehmenden

20

Seminargebühr

70 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen erhalten Sie hier .

Wann?

23. September
17:00 – 19:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Frau Polizeioberkommissarin Ilona Gerstung ist tätig beim Polizeipräsidium Ludwigsburg im Referat Prävention. Ihr Vortrag beschäftigt sich mit allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr sowie dem direkten Umgang mit Gefahren (Stufenmodell von der normalen, bzw. kontroversen Gesprächssituation angefangen bis hin zur konkreten Gewaltanwendung).
  

In Bibliotheken arbeiten wir meistens eher mit Sozialarbeitern zusammen oder versuchen im Umgang mit verhaltensoriginellen Kunden den Ratschlägen von Martin Eichhorn zu folgen. In dieser Online Veranstaltung bekommen wir nochmal einen anderen Standpunkt und eine andere Herangehensweise vorgestellt.
  

Referentin

Polizeioberkommissarin Ilona Gerstung,  Polizeipräsidium Ludwigsburg, Referat Prävention
  

Kosten

kostenfrei, auch für Nicht-Mitglieder des BIB. Zur Mitgliedschaft wird herzlich eingeladen.
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/127276272

  

Wann?

Mi., 24. September 2025, 10.00 – 16.00 Uhr

Wo?

Stadtbibliothek Leer, Wilhelminengang 2, 26789 Leer

Inhalt

Seit Sommer 2021 steht das vollständig überarbeitete Leo Lesepilot-Konzept auf der Homepage der Büchereizentrale Niedersachsen zur kostenfreien Nutzung zu Verfügung. Insgesamt sind es 14 analoge und digitale Module mit vielen ergänzenden Materialien, die dabei helfen, Bibliotheks-, Medien- und Informationskompetenz von KiTa- und Grundschulkindern spielerisch auf- und auszubauen.

Im Rahmen der Veranstaltung wird das Leo Lesepilot-Konzept genauer vorgestellt: Wie lässt sich das Konzept individuell anpassen? Wie werden die Module und Materialien konkret eingesetzt? Welche Kompetenzen werden im Rahmen der Leo Lesepilot-Veranstaltung vermittelt? Wie können pädagogische Fach- und Lehrkräfte überzeugt werden, mit ihren Gruppen und Klassen Leo Lesepilot-Veranstaltungen in der Bibliothek zu besuchen? Es wird aber auch praktisch: Die Teilnehmenden lernen an mehreren Stationen Leo Lesepilot-Module kennen und setzen hierbei u.a. auch Bee-Bots, Tablets und Hörstifte ein.

Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung werden die Teilnehmenden gebeten, sich den Leo-Lesepilot-Erklärfilm anzuschauen. Diesen finden Sie im Youtube-Kanal der Büchereizentrale Niedersachsen.

Interessant für

Mitarbeitende in Öffentlichen Bibliotheken, die im Bereich der Leseförderung tätig sind.

Referentinnen

Mitarbeiterinnen der Büchereizentrale Niedersachsen

Anzahl der Teilnehmenden

16

Seminargebühr

kostenfrei für Teilnehmende aus öffentlichen Bibliotheken Niedersachsens.

Wann?

29. September
08:30 – 11:30 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Ausbildung planen und zielgruppengerecht durchführen, Leistungen beurteilen und Feedback geben

Einer der besten Wege, Nachwuchs für die Bibliotheken zu gewinnen, ist eine erfolgreich gestaltete Ausbildung. Wenn Fachlichkeit, Identifikation mit dem Job und Serviceorientierung vermittelt werden, können alle Bibliotheken profitieren. Voraussetzung ist, sich konstruktiv auf die Auszubildenden einzustellen und mitunter auch Neues zu wagen.

In den heutigen Ausbildungsordnungen wird erwartet, dass handlungsorientiert ausgebildet werden soll. Handlungskompetenz ist die Fähigkeit zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten. Welche Aufgaben und welche Unterweisungsmethoden sich dafür eignen und wie man Auszubildenden, Praktikant*innen und Referendar*innen praktische Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen wie Kundenfreundlichkeit, Selbstorganisation und Kritikfähigkeit vermittelt, wird in diesen vier Webinar-Modulen vorgestellt.
  

Modul 3: Ausbildungsmethoden

Ob Auszubildende Lerninhalte verstehen und Lernziele erreichen, hängt maßgeblich damit zusammen,
wie ausbildende Mitarbeitende Lerninhalte vermitteln. Daher werden in diesem Modul verschiedene
Ausbildungsmethoden vermittelt, die sich am Lerntempo und dem Erfahrungslevel des Lernenden orientieren
und gleichzeitig in verschiedenen Ausbildungssituationen unkompliziert angewandt werden können.

  • Vortrag und Lehrgespräche führen
  • 4-Stufen-Methode und erarbeitende Unterweisung zur Vermittlung praktischer Fähigkeiten
  • Rollenspiel zur Vermittlung von Sozialkompetenzen
  • Ausbildungsmethoden entsprechend der Lernziele anwenden
         
Referentin

Susanne Laß, Personal- und Organisationsentwicklerin sowie Sozialpädagogin
   

Interessant für

Alle ausbildenden Mitarbeiter*innen der Referendar- und FaMI-Ausbildung ohne AEVO-Schein
  

Kosten

140,00 € für Mitglieder des BIB und VDB

240,00 € für Nicht-Mitglieder
   

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/267131998

  

Wann?

29. September
13:00 – 15:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Ausbildung planen und zielgruppengerecht durchführen, Leistungen beurteilen und Feedback geben

Einer der besten Wege, Nachwuchs für die Bibliotheken zu gewinnen, ist eine erfolgreich gestaltete Ausbildung. Wenn Fachlichkeit, Identifikation mit dem Job und Serviceorientierung vermittelt werden, können alle Bibliotheken profitieren. Voraussetzung ist, sich konstruktiv auf die Auszubildenden einzustellen und mitunter auch Neues zu wagen.

In den heutigen Ausbildungsordnungen wird erwartet, dass handlungsorientiert ausgebildet werden soll. Handlungskompetenz ist die Fähigkeit zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten. Welche Aufgaben und welche Unterweisungsmethoden sich dafür eignen und wie man Auszubildenden, Praktikant*innen und Referendar*innen praktische Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen wie Kundenfreundlichkeit, Selbstorganisation und Kritikfähigkeit vermittelt, wird in diesen vier Webinar-Modulen vorgestellt.
  

Modul 4: Lerntypen-gerecht ausbilden 

Jeder Mensch lernt anders. In diesem Modul wird vermittelt, welche Lerntypen es gibt und welches
Lernmaterial sich für die unterschiedlichen Typen sich eignet. Außerdem wird kritisch untersucht, wann
und wie digitale Medien den Lernkontext unterstützen können und wann ihre Wirkung bei der Generation
Z schnell verpufft.

  • Lernkompetenzen und Lerntypen erkennen
  • individualisierte Lern-Arrangements entwickeln
  • Einsatz digitaler Medien für Generation Z: Pro und Contra
         
Referentin

Susanne Laß, Personal- und Organisationsentwicklerin sowie Sozialpädagogin
   

Interessant für

Alle ausbildenden Mitarbeiter*innen der Referendar- und FaMI-Ausbildung, mit und ohne AEVO-Schein
  

Kosten

110,00 € für Mitglieder des BIB und VDB

200,00 € für Nicht-Mitglieder
   

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/296093096

  

Wann?

30. September
09:00 – 12:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

Ausbildung planen und zielgruppengerecht durchführen, Leistungen beurteilen und Feedback geben

Einer der besten Wege, Nachwuchs für die Bibliotheken zu gewinnen, ist eine erfolgreich gestaltete Ausbildung. Wenn Fachlichkeit, Identifikation mit dem Job und Serviceorientierung vermittelt werden, können alle Bibliotheken profitieren. Voraussetzung ist, sich konstruktiv auf die Auszubildenden einzustellen und mitunter auch Neues zu wagen.

In den heutigen Ausbildungsordnungen wird erwartet, dass handlungsorientiert ausgebildet werden soll. Handlungskompetenz ist die Fähigkeit zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitstätigkeiten. Welche Aufgaben und welche Unterweisungsmethoden sich dafür eignen und wie man Auszubildenden, Praktikant*innen und Referendar*innen praktische Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen wie Kundenfreundlichkeit, Selbstorganisation und Kritikfähigkeit vermittelt, wird in diesen vier Webinar-Modulen vorgestellt.
  

Modul 5: Lernzielkontrollen und Feedback-geben

Feedback zu Leistung und Verhalten sollten Auszubildenden regelmäßig erhalten, damit sie sich fachlich, methodisch und in den verschiedenen Kompetenzbereichen weiterentwickeln können. Ausbildende Mitarbeitende erleben aber manchmal, wie Kritik verletzend ankommen kann und meiden daher Rückmeldung zu geben. 

In dem Modul geht es um verschiedene Formen der Lernzielkontrolle, des Feedback-gebens und um den Umgang mit Emotionen in Feedbackgesprächen.

  • Methoden zur Lernzielkontrolle
  • Konstruktives Feedback-geben
  • Umgang mit Differenzen zwischen Selbstbild und Fremdbild der Generation Z
         
Referentin

Susanne Laß, Personal- und Organisationsentwicklerin sowie Sozialpädagogin
   

Interessant für

Alle ausbildenden Mitarbeiter*innen der Referendar- und FaMI-Ausbildung, mit und ohne AEVO-Schein
  

Kosten

140,00 € für Mitglieder des BIB und VDB

240,00 € für Nicht-Mitglieder
   

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/983296301

  

Wann?

Vom 24. September bis 01. Oktober 2025
täglich 09:30 – 14:00 Uhr
  

Wo?

Online
  

Inhalt

- Das Bibliothekssystem in Deutschland

- Fachkommunikation, Strukturen, Arbeitsweisen, rechtliche Grundlagen

- Aufgaben und aktuelle Themen in in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken

- Häufige Tätigkeiten in Erwerbung, Erschließung und Benutzung

- Anerkennung von ausländischen Studien- oder Berufsabschlüssen
  

- Jobsuche im Bibliothekssektor

- Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren

Ergebnis: Zertifikat "Berufliche Weiterbildung" der Humboldt-Universität zu Berlin
   

Referent*innen

Berufspraktiker*innen, Hochschullehrer*innen, der Beruflichen Weiterbildung und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berufsverband Bibliothek und Information e. V., der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der Stadtbibliothek Pankow Berlin (im Rahmen des Projekts 360° der Kulturstiftung des Bundes.)
  

Interessant für

Der Kurrs richtet sich an Menschen, die in ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss (und/oder Berufserfahrung) im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in Deutschland arbeiten möchten.
  

Kosten

kostenfrei
  

Nach oben