Fortbildungen August 2025

Wann?

Montag, 11. und Dienstag, 12. August
jeweils 09:00 – 14:30 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Der BIB positionierte sich im Juli 2019 mit seinem Demokratiepolitischen Positionspapier „Klare Kante“ und dessen aktualisierter Fassung vom August 2024 zu einer eindeutigen Haltung gegen den Extremismus. Der Verband setzt sich ein für: freie Meinungsäußerung, mehr Toleranz und Vielfalt in unserer Gesellschaft und ist gegen jede Form von Extremismus, Menschenverachtung, Antisemitismus sowie demokratie- und verfassungsfeindliche Aussagen und Handlungen. 

Um Beschäftige von Bibliotheken in ihrer Berufsethik zu stärken und sie anzuregen eigene Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie zu organisieren lautet der diesjährige Titel des BIB-Sommerkurses „Demokratiearbeit in der Bibliothek“. 
   

Teilnehmende werden online an zwei Vormittagen Inhalte zu Demokratiearbeit vermittelt, Sie haben die Gelegenheit sich mit den Referent*innen und untereinander auszutauschen sowie mögliche Kooperationspartner bzw.  -organisationen kennenzulernen.

Die Inhalte gliedern sich auf in „Haltung finden und vertreten“ - „als Bibliothek und als Mitarbeitende“ bis hin zu „Veranstaltungsarbeit in Bibliotheken“.

Möchten Sie künftig Angebote zum Thema Demokratie(bildung) in Ihrer Bibliothek anbieten oder Kooperationen mit anderen Einrichtungen in diesem Bereich eingehen? Dann sind Sie beim diesjährigen Sommerkurs genau richtig.
   

Referent*innen

HR-Journalist Volker Siefert, 
Mitglieder der BIB-AG „Medien an den Rändern“, 
Yvonne Fischer (Leitung der Stadtteilbibliothek Köln-Porz) und 
Dr. Tom Becker (Direktor der Stadtbibliothek Hannover; TH Köln).
   

Interessant für

Mitarbeitende aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, berufliche Wiedereinsteiger*innen, Berufsanfänger*innen und Studierende
  

Kosten

120,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes

240,00 € für Nicht-Mitglieder
  

Anmeldung

und weitere Informationen unter:

https://eveeno.com/321600417

  

Wann?

25.08.2025 (10:00 - 16:00)

Inhalt

Entdecken Sie, wie Sie mit Büchern auf kreative Weise Kinder für Sachwissen begeistern und faszinieren können! In diesem Workshop zeigen wir Ihnen innovative Mit-Mach-Angebote, die das Medium „Buch“ in den Mittelpunkt stellen und gleichzeitig Themen wie Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Technik kindgerecht und spannend vermitteln. Lernen Sie, wie Sie mit wenig Zeit und Material lebendige, zielgerichtete Aktivitäten entwickeln können, die perfekt in Ihre Angebote zur Sprach- und Leseförderung integrierbar sind. Erfahren Sie, wie Sie mit Mit-Mach-Stationen an Lehr- und Bildungspläne anknüpfen und Partnerschaften mit KiTas und Grundschulen neu aufbauen oder
festigen können. Freuen Sie sich auf praktische Tipps und abwechslungsreiche Stationen, bei denen Sie selbst ausprobieren können, was funktioniert und was noch verbessert werden kann.

Der Workshop lädt Sie ein, wie an einem Buffet, thematisch verschiedene Mit-Mach-Stationen spielerisch zu erleben, gemeinsam Ideen zu sammeln, sich mit Kolleg:innen praxisnah auszutauschen und Ihre Vermittlungskompetenz im Bereich Sachwissen und Kinderliteratur nachhaltig zu stärken.

Referentin

Birgit Jaskolla, Leiterin der Stadtbibliothek Bad Pyrmont

Interessant für

Beschäftigte in Öffentlichen Bibliotheken, die im Bereich Leseförderung tätig sind.

Anzahl der Teilnehmenden

16

Seminargebühr

70 €, Vollmitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Infos s. https://www.bz-niedersachsen.de/fortbildung-anmeldeverfahren-kopie.html

Anmeldeschluss

01. August 2025

Wann?

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich):
25.08.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr
08.09.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr
29.09.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr
  

Wo?

Online: Zoom
  

Inhalt

Bibliotheken sind zentrale Orte der Demokratie und Demokratieförderung. Diese Funktionsbeschreibung ist in jüngster Zeit immer stärker in den Fokus der professionellen und öffentlichen Debatte gerückt. Das Seminar liefert Denkanstöße, Praxisbeispiele und methodisch-konzeptionelle Hinweise für die Erarbeitung niedrigschwelliger Demokratieförderprojekte in Bibliotheken verschiedener Größe und Ausrichtung. Ziel ist es, zentrale Komponenten wie die Bibliothek als Ort, ihre Bestände, ihr Personal und dessen medienpädagogische Expertise in Bezug auf politische Dimensionen neu zu denken und herauszuarbeiten, wie Methoden der politischen Bildung in den bibliothekarischen Kontext integriert werden können. Die Teilnehmer*innen erhalten Gelegenheit, die vorgestellten Ansätze praktisch zu erproben und erste Konzepte für eigene Projekte zu erarbeiten.
   

Am Ende des Seminars

  • haben Sie ein besseres Verständnis der politischen Relevanz und Dimension von Bibliotheksarbeit
  • sind Sie mit verschiedenen Ansätzen der politischen Bildungsarbeit vertraut
  • sind Sie in der Lage, eigene Demokratieförderprojekte in Ihrer Bibliothek zu entwickeln
       
Referent*innen

Dr. Tobias Metzler, Stadtbücherei Korbach
   

Interessant für

Beschäftigte Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken vorrangig in Rheinland-Pfalz, die sich mit der Rolle von Bibliotheken als Orte der Demokratie auseinandersetzen und Methoden der politischen Bildung in ihre Arbeit integrieren möchten
  

Kosten

Das Seminar wird in Kooperation mit der Landesgruppe des BIB RLP und dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz angeboten und ist für Beschäftigte aus Bibliotheken in Rheinland-Pfalz kostenfrei. BIB-Mitglieder aus anderen Bundesländern können an dem Seminar teilnehmen; der BIB behält sich jedoch vor, die Teilnahme zu prüfen.
  

Anmeldung
Nach oben