Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung haben zukunftsweisende Bibliotheken ausgezeichnet.
Der BIB kommentiert die Entscheidung des OVG zu den Warnhinweisen in der Stadtbücherei Münster: Bibliotheken müssen Desinformation benennen dürfen.
Deutscher Bibliotheksverband nimmt Stellung zum Beschluss des OVG Münster vom 8. Juli zur Kontextualisierung umstrittener Bücher in Bibliotheken.
2024 hatte die Bibliothek in Münster zwei Bücher als »Werke mit umstrittenem Inhalt« gekennzeichnet. Nun verlangt ein Gericht, die Einschätzung zu entfernen.
Der diesjährige Sommerkurs des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) findet am 11. und 12. August als Online-Seminar statt.
Bibliotheken im EU-Land Slowakei wehren sich gegen Rechtsextreme, deren Angriffe zunehmend aggressiver werden.
Vom Picturephone zum Transrapid: Warum Innovationen scheitern und was wir daraus lernen können.
Ein Essay des österreichischen Kulturwissenschaftlers Thomas Macho über das Prinzip der Gleichheit aller Menschen und die Ungleichheit der Geburtslotterie
Zehn Tage Jobshadowing in der nördlichsten Bücherei der Welt. Ein persönlicher Erfahrungs- und Reisebericht von BuB-Autorin Theresa Krien.
Erfolgreiches Medienquiz geht in die zweite Runde: Zielgruppe sind Kinder aus geflüchteten Familien und Kinder mit Migrationshintergrund.
Ein Interview mit dem niederländischen Bibliotheksexperten Rob Bruijnzeels über die Zukunft der Bibliotheken und die Suche nach ihrer Identität.
Kathrin Brannemann tritt die Nachfolge von Ute Schwens als Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main an.
Common Waste – Common Libraries: Ein Regionalprojekt des Goethe-Instituts in Südosteuropa fördert Nachhaltigkeit in Bibliotheken.
Der listenreiche Umberto Eco: Sammler, Erfinder, Eulenspiegel - Ein Porträt des Universalgelehrten, der die Welt der Bücher wie kein anderer ergründete.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind in der dualen Ausbildung kein Add-on, sondern dringende Notwendigkeit.
Aus dem Archiv: Sollen Bibliotheken sonntags öffnen dürfen? Über diese Frage wird im Bibliothekswesen viel gestritten. Ein Pro & Contra.
Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur ist gestört: Bibliotheken können viel zu einer grundsätzlichen Neuausrichtung beitragen.
Eine Zwischenbilanz nach eineinhalb Jahren »365-Tage-Bibliothek« in Uster: Teil 2 – Welche Auswirkungen hat eine Open Library auf das Bibliothekspersonal?
Das PopUp-Projekt »Ach du Scheiße« der Wissenschaftsjournalistin Annette Wagner macht die Bibliothek zum Lernort für die UN-Nachhaltigkeitsziele.
Die BuB-App bietet Ihnen neben den umfangreichen Informationen der gedruckten BuB-Ausgabe zahlreiche Zusatzfunktionen: Videos, Foto-Galerien, interaktive Karten, Direktlinks und vieles mehr.
Nachricht nicht gefunden? Kein Problem, nutzen Sie unser Archiv