Digitales

Die Corona-Pandemie wirkte vielerorts als Digitalisierungs-Booster. Videokonferenzen und flächendeckendes Homeoffice: Was früher als unmöglich und technisch zu aufwendig galt, ist nun aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Auch viele Fortbildungen wurden mittlerweile ganz oder zumindest teilweise ins Digitale überführt. Aber auch schon davor, haben sich die Bibliotheken im Digitalen gut aufgestellt. Die elektronische Ausleihe, freies W-LAN und Virtual-Reality-Angebote gehören heute zur Angebotspalette vieler Biblitoheken dazu. In der Kategorie Digitales beschäftigen wir uns aber auch mit Zukunftsthemen wie der Smart Library oder Künstlicher Intelligenz. 


Artikel zum Thema

Artikel zum Thema
Alte Bücher in einem Buchregal. Foto: Suzy Hazelwood - pexels.com

Massendigitalisierung in Schweizer Universitätsbibliotheken

Vier Bibliotheken in Bern, Luzern, Basel und Zürich digitalisieren mehrere 100.000 Bücher in Zusammenarbeit mit Google.

Symbolfoto für das Thema Cyberkriminalität. Das Foto zeigt eine Person mit Kapuze, deren Gesicht nicht zu erkennen ist.

Wissen vor Cyber­kriminellen schützen

Internetkriminalität nimmt immer weiter zu, der wirtschaftliche Schaden ist enorm: Auch Bibliotheken müssen in ihre IT-Sicherheit investieren.

Das Foto wirbt für die Nomos eLibary und zeigt einen Laptop auf dem eine Abbildung den Long Room des Trinity Colleges in Dublin (Irland) zu sehen ist.

Gemeinschaft der unabhängigen Qualitätsverlage

ANZEIGE: Die Nomos eLibrary lebt Digitalisierung als strategische Partnerschaft mit Bibliotheken, Konsortien, Fördereinrichtungen und Partnerverlagen.

How to podcast …

Brauchen Bibliotheken neben Instagram, Facebook und Co. weitere digitale Formate? Podcasts jedenfalls werden immer beliebter.

»E-Books sollen schlicht wie die gedruckten Exemplare behandelt werden«

Die Auseinandersetzung um das E-Lending wird mit harten Bandagen geführt. Aber auch Autoren unterstützen die Position der Bibliotheken, zum Beispiel Falko Löffler.

Run auf digitales Lesen

2020 war ein Rekordjahr für die digitale Ausleihe in Öffentlichen Bibliotheken. Während des ersten Lockdowns liehen mehr Menschen digitale Medien aus als je zuvor.

01_Partnerland_NL_CMYK-300x101.png

Das Partnerland Niederlande wird virtuell

Auf dem Bibliothekskongress in Leipzig im März 2019 begann die dreijährige Partnerland-Phase des Dachverbandes BID mit unserem Nachbarland Niederlande.

Die »Smart Library«: Perspektiven in die Zukunft der Bibliothek

Smart Libraries: Konzepte, Methoden und Strategien / herausgegeben von Linda Freyberg und Sabine Wolf. Wiesbaden: b.i.t.verlag, 2019. 198 Seiten: Illustrationen…

Im BuB-Interview beleuchten Architekturphilosoph Niklas Maak (rechts) und BuB-Herausgeber Dirk Wissen die künftige Rolle von Bibliotheken in einer »Smart City«. Foto: Dirk Wissen

»Die Bibliothek mit Serverfarm als zentraler Ort der Stadt«

Wie wollen wir in Zukunft leben – und was können Bibliotheken dazu beitragen. Die neue BuB-Ausgabe  (Doppelheft August/September) beschäftigt sich schwerpunktmäßig…

Digitaltag

Erster Digitaltag am 19. Juni – zahlreiche Bibliotheken dabei

Mit der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft können nicht alle Schritt halten. Jeder Siebte (15 Prozent) empfindet das Tempo als zu schnell. Das ist das…

Das Foto zeigt den humanoiden Roboter Pepper, der in die Kamera schaut.

Roboter Pixi Peppers Homestory

Die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf testet seit November 2019 den humanoiden Roboter "Pepper", um Servicefragen zu beantworten.

Coronavirus, Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek mit zahlreichen Online-Services in Coronakrise

Wie viele andere Bibliotheken auch, rückt die Bayerische Staatsbibliothek aufgrund der aktuellen Lage rund um das Coronavirus ihre digitalen Inhalte weiter in den…

Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet

Mainz/Erlangen. Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es…

Kolorierte Darstellungen von 193 Männern des bayrischen Fürstenhauses von Bavarus bis Albrecht 1546, mit historischen Reimsprüchen (Papierhandschrift Cgm 2799). Foto: Bayerische Staatsbibliothek, München

Digitalisierung als zentrale Aufgabe

Die Bayerische Staatsbibliothek hat ihr 2,5-millionstes Digitalisat online gestellt. Damit sind rund 70 Prozent ihres urheberrechtefreien Bestandes frei im Internet…

Total digital, Fahrbücherei, Gaming, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, BZSH, Schleswig-Holstein

Total digital: Super Mario, Pikachu & Co. zu Besuch in der Fahrbücherei

Die Fahrbücherei im Kreis Steinburg und die Büchereizentrale Schleswig-Holstein haben in Zusammenarbeit mit dem Kreis Steinburg, dem Amt Schenefeld und der Offenen…

DEAL, Wiley, Max Planck Digital Library Services

Wiley und Projekt DEAL unterzeichnen Einigung

John Wiley & Sons, ein weltweit führendes Unternehmen in Forschung und Lehre, gab heute eine bundesweite Partnerschaftsvereinbarung mit dem Projekt DEAL bekannt,…

automatisches Bestandsmanagement, RFID, Schreiner PrinTrust, Uppsala University Library

RFID-Labels für das automatische Bestandsmanagement in Archiven und in Archivabteilungen von Bibliotheken

Automatisches Bestandsmanagement empfindlicher Medien: Wie es geht und warum es sich lohnt Für gewöhnliche Bücher ist das automatische Bestandsmanagement mittels…

Generation R: Neue Online-Plattform für Open-Science-Diskurs gestartet

Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet die Online-Plattform »Generation R«. Wie der Forschungsverband mitteilt, soll die Plattform ein Treffpunkt für die…

dbv, Tipps für digitale Angebote, Broschüre

Digitale Bibliotheksangebote leicht gemacht

Berlin. Um Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter dabei zu unterstützen, digitale Angebote erfolgreich in der eigenen Bibliothek umzusetzen, hat der Deutsche…

TOPORAZ: Der historische Stadtraum von Nürnberg wird interaktiv erlebbar

Das Forschungsprojekt TOPORAZ (Nürnberger Topographie in Raum und Zeit) rekonstruiert das alte Nürnberg anhand von 3D-Modellen. Ergebnisse liegen jetzt vor.

DINI legt Thesen zur Digitalisierung von Forschung und Lehre vor

Mit ihren »Thesen zur Informations- und Kommunikationsinfrastruktur der Zukunft« legt die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) ein neues…

Ich, der Roboter, helfe dir, dem Bibliothekar: Die Bibliothek des MPI Luxemburg als Wegbereiter

Das Jahr 2012 war das Gründungsjahr des Max Planck Institute (MPI) Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law[1] und der angeschlossenen…

Bayerische Staatsbibliothek startet Zeitungsportal digiPress

Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) erweitert ihr digitales Angebot und startet ihr Zeitungsportal digiPress. Das teilte die Staatsbibliothek nun mit. digiPress…

Digitalisierung: Badische Landesbibliothek stellt die millionste Zeitungsseite online

Was gibt es Lehrreicheres und zugleich Unterhaltsameres als in alten Zeitungen zu stöbern? Historische Zeitungen sind nicht nur für den Normalverbraucher eine…

Nach oben