02/2012 Schwerpunkt: Lernort Bibliothek
Artikel der Ausgabe
Die meisten Nutzer sind weiblich und über 30 Jahre alt : Ergebnisse einer aktuellen Kundenbefragung zur »ONLEIHE Rheinland-Pfalz« / Günter Pflaum, Stellvertretender Leiter des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz
Seitenbereich: 101 - 102
Autor: Pflaum, Günter
Schlagwort(e): Elektronisches Buch, Ausleihe, Onleihe, Umfrage, Rheinland-Pfalz
Wenn stehende Bilder die Fantasie beflügeln : Büchereizentrale Schleswig-Holstein unterstützt mit Kamishibais die frühkindliche Vorlese- und Erzählkultur / Susanne Brandt, Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Seitenbereich: 104 - 105
Autor: Brandt, Susanne
Schlagwort(e): Leseförderung, Kamishibai, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein
Unterschriftenlisten haben ausgedient : RFID-Bibliotheksausweis ermöglicht elektronische Anwesenheitskontrolle im Studium / Dr. Andreas Bohne-Lang, Bianca Oberst, Kathrin Schwarz, Harald Schoppmann; Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
Seitenbereich: 107 - 108
Autor: Bohne-Lang, Andreas
Schlagwort(e): RFID, Universität Heidelberg. Medizinische Fakultät Mannheim, Ausweis
»Freizeit wird völlig überbewertet!« : ein ganz subjektiver Blick auf den nebenberuflichen Masterstudiengang MALIS an der FH Köln / Gerald Schleiwies, Stadtbibliothek Salzgitter
Seitenbereich: 108 - 109
Autor: Schleiwies, Gerald
Schlagwort(e): Masterstudium, Teilstudium, Erlebnisbericht, Fachhochschule Köln
Den sozialen Charakter der Information verdeutlichen : Einsatz von Multi-Touch-Technologie in Bibliotheken ; große Nachfrage in Delft / Helen Buchholz, Philip Gorki; Potsdam
Seitenbereich: 110 - 111
Autor: Gorki, Philip
Schlagwort(e): Multi-Touch-Screen, Neue Medien, Wissensvermittlung, Kulturvermittlung
Trend zu speziellen Angeboten für FaMIs : exklusive Veranstaltungen gut besucht ; Gedanken zur aktuellen Fortbildungssituation / Karin Holste-Flinspach, Frankfurt am Main
Seitenbereich: 114 - 115
Autor: Holste-Flinspach, Karin
Schlagwort(e): Fachangestelle für Medien- und Informationsdienste, Weiterbildungskurs
Mehr Raum zum Lernen für die Generation Internet : Konzepte und Erfahrungen in der Umgestaltung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen / Albert Bilo, Anke Petschenka, Ulrike Scholle
Seitenbereich: 130 - 135
Autor: Bilo, Albert
Schlagwort(e): Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Bibliothekseinrichtung, Benutzung, Studierende
Neugestaltung von Lernräumen an Hochschulen : aktuelle Bestandsaufnahme der DINI-AG ; weitere Teilnehmer gesucht / Christine Gläser, Anke Petschenka
Seitenbereich: 136 - 137
Autor: Gläser, Christine
Schlagwort(e): Bibliothekseinrichtung, Hochschule, Analyse, Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.
Lernort Bibliothek – ein Konzept für die Bibliothek der Zukunft? : eine Projektgruppe aus Nordrhein-Westfalen nimmt das informelle Lernen in den Blick und entwickelt die »Q-thek« / Petra Büning
Seitenbereich: 138 - 141
Autor: Büning, Petra
Schlagwort(e): Nordrhein-Westfalen, Bibliothekseinrichtung, Benutzung, Projekt
Qualifizierung des Personals im Web 2.0 : Digitaler Wandel führt zu Neuausrichtung der Bibliotheken – Aufgaben und Berufsbilder verändern sich / Julia Bergmann, Christoph Deeg, Petra Imwinkelried
Seitenbereich: 145 - 147
Autor: Bergmann, Julia
Schlagwort(e): Berufsbild, Zukunft, Projekt, Neue Medien
Ein Statement für die Buchkultur : die neue Stuttgarter Stadtbibliothek soll das kulturelle Zentrum des entstehenden Europaviertels bilden ; zu Besuch in dem Prestigeobjekt / Elisabeth Weidling
Seitenbereich: 149 - 155
Autor: Weidling, Elisabeth
Schlagwort(e): Stadtbibliothek Stuttgart, Bibliotheksbau
Social Media in Bibliotheken – quo vadis? : Fortbildung vor Ort und via Live-Stream / Landesgruppe Hamburg, Bianca Mundt (Hengeler Mueller-Bibliothek der Bucerius Law School), BIB-Landesvorstand Hamburg
Seitenbereich: 169 - 170
Autor: Mundt, Bianca
Schlagwort(e): Berufsverband Information Bibliothek. Landesgruppe Hamburg, Social Media, Veranstaltung
