Fortbildungen März 2025
19.03.2026
10.00 - 17.00 Uhr
TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 211
Was kann ich tun, um ein defektes Buch wieder in einen ausleihfähigen Zustand zu versetzen? Welche Materialien darf ich verwenden?
Diese und weitere Fragen beschäftigen alle, die sich praktisch mit dem Thema Buchreparatur und -pflege auseinandersetzen. In diesem Seminar erhalten Sie zunächst einen kurzen Einblick in die theoretischen Aspekte der Buchbindeverfahren sowie der verschiedenen Reparaturtechniken. Im Praxisteil werden Sie selbst aktiv.
Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, Schäden an Büchern einzuschätzen und zu beurteilen. Die Buchbindemeisterin Stephanie Baues zeigt, wie Sie mit einfachen Werkzeugen und Hilfsmitteln kleinere Reparaturen und Instandsetzungsarbeiten eigenständig durchführen können.
Am Ende des Seminars
» können Sie Schäden an Büchern erkennen und mit korrekten Fachausdrücken benennen,
» sind Sie in der Lage, zu beurteilen, ob Sie diese Schäden in Eigenarbeit beheben können oder Fachkräfte hinzugezogen werden müssen,
» sind Sie in der Lage, die erlernten Techniken bei der Reparatur von Büchern anzuwenden,
» können Sie notwendiges Material beim Fachhandel bestellen.
Stephanie Baues
Buchwerkstatt Baues, Buchbindemeisterin
Für Nicht-Landesbedienstete NRW: 120,- Euro
Bis spätestens 05.02.2026
Anmeldung unter: https://zbiw.th-koeln.de/anmeldung/?vid=wCzOY4BgvLlscmdAk4jX91Yuo
24. März 2025
10:00 bis 16:30 Uhr
im Deutschen Literaturarchiv in Marbach (DLA)
Informieren - Fortbilden - Netzwerken: Der Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg lädt herzlich ein zum Fortbildungstag mit Mitgliederversammlung.
Unser Tagungsort, das Deutsche Literaturarchiv Marbach a. N. steht exemplarisch für unser Tagungsmotto: Wissen teilen – Wissen schützen.
Für das Programm haben wir eine vielfältige Mischung für Mitarbeitende aus allen Bereichen des Bibliothekswesens zusammengestellt (Details siehe weiter unten):
• Führungen durch das Literaturmuseum der Moderne und durch die Sammlungen des DLA Marbach
• Vorträge zu den Themenbereichen Urheberrecht, Medienpädagogik und zum Konzept einer „Open Library“
• Interaktiver Themenmarkt mit Austauschrunden und Diskussionen zu verschiedenen Themen (u.a. KI in Bibliotheken, Medien an den Rändern, Schulbibliotheken, Bestandsschutz und Benutzung, Eingruppierung von Beschäftigten im Bibliotheks- und Informationssektor)
Die Veranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
45,00 € für Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes
65,00 € für Nicht-Mitglieder
und weitere Informationen unter:
https://eveeno.com/776208294
Montag, 24. März
9:30 bis 11:30 Uhr
online
Leseförderung mit Hund scheint sich – auch in Bibliotheken – zu einem gewissen Trend zu entwickeln. Falls auch Sie in Ihrer Bibliothek überlegen, Ihr Leseförderungsangebot in dieser Hinsicht zu erweitern, dann interessieren Sie sich sicher für die Erfahrungen in anderen Bibliotheken.
Die Referentin Sonja Emmer wird berichten, wie sie in der Stadtbibliothek Straubing den Lesehund Bucky für die Leseförderung in der Bibliothek und in Schulen einsetzt.
Sie erfahren zunächst alles über das Straubinger Konzept:
- Was genau beinhaltet das Konzept?
- Wer kann an der hundgestützten Leseförderung teilnehmen?
- Wie genau läuft die Umsetzung?
- Wo und wann finden die Termine statt?
- Und nicht zuletzt: Warum kann diese Form der Leseförderung hilfreich sein?
Inhalt des Webinars sind auch die Rahmenbedingungen, die für den Einsatz eines Hundes in der Straubinger Bibliothek abzuklären waren: Versicherung und Verträge, räumliche Gegebenheiten, das Einverständnis des Bibliotheksteams und des Trägers, Voraussetzungen für die Teilnahme von Hund, Halter und Bibliothek.
Außerdem sollten Sie wissen: Welche Hunderassen sind geeignet? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es und welche Gesundheit und Erziehung sollten die Tiere mitbringen?
Damit Sie sich ein möglichst umfassendes Bild machen können, versuchen wir auch Beispiele und Konzepte weiterer Bibliotheken zu nennen oder vorzustellen. Wenn Sie in Ihrer Bibliothek bereits einen Lesehund im Einsatz haben, melden Sie sich gerne bei uns!
Ganz zum Schluss wird Sonja Emmer noch zeigen, welche weiteren Möglichkeiten es gibt für den Einsatz eines Hundes im Bibliothekskontext.
30,00 €
und weitere Informationen unter:
https://www.oebib.de/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/termin/lesen-mit-wau-24-03-2025
Mittwoch, 26. März
9:00 - 16:00 Uhr
online
Escape Games – auch bekannt als Escape Rooms oder Exit Games – sind ein aktueller Trend. Die Spieler*innen befinden sich auf einer Mission und sind aufgefordert, gemeinsam Rätsel und Aufgaben zu lösen, um aus einem geschlossenen Raum zu entkommen.
In der Bibliotheksarbeit bietet das Spielprinzip vielfältige Einsatzmöglichkeiten, sei es um Lerninhalte zu vermitteln oder spannende Geschichten zu erzählen. Gerade bei jungen Menschen erfreuen sich Escape Games großer Beliebtheit, sodass Bibliotheken für diese Zielgruppe attraktive Angebote entwickeln können.
Vom Storytelling über den Flow-Effekt bis hin zum Knacken von Rätseln und Codes: Anhand vielfältiger Praxisbeispiele erfahren Sie, wie das Spielprinzip erfolgreich im bibliothekspädagogischen Kontext eingesetzt werden kann.
Zwei Wochen vor dem Seminar startet eine kleine schriftliche Vorstellungsrunde über das Austauschforum in Moodle. Hier können Sie auch bereits Wünsche und Erwartungen an die Dozentin adressieren.
Am Ende des Seminars
» wissen Sie, wie das Spielprinzip von Escape Games funktioniert,
» kennen Sie praktische Anwendungsmöglichkeiten des Spielprinzips in der bibliothekspädagogischen Arbeit,
» verfügen Sie über das notwendige Rüstzeug, um selbst ein Escape Game zu entwickeln.
Janina Wiegand
Medienpädagogin
85,00 €, Kostenfrei für Landesbedienstete NRW
und weitere Informationen unter:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/escape-games-in-der-bibliotheksarbeit_119502.php
Mittwoch, 26. März und Donnerstag, 27. März,
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
online
Systematische Reviews sind eine grundlegende Methode zur Zusammenfassung und Bewertung vorhandener wissenschaftlicher Ergebnisse in einer bestimmten Forschungsfrage. Sie sind entscheidend für die Entwicklung evidenzbasierter Praktiken und Entscheidungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, von der Medizin bis zur Sozialwissenschaft.
In diesem Seminar wird der Prozess der Durchführung von systematischen Reviews beleuchtet mit besonderem Fokus darauf, wie Bibliotheken Forscher*innen in dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützen und beraten können.
Am Ende des Seminars
» sind Sie in der Lage, die Bedeutung systematischer Reviews zu erkennen und Studierende sowie Forscher*innen zu beraten,
» können Sie die Durchführung systematischer Reviews beschreiben,
» kennen Sie die Möglichkeiten der Unterstützung durch Bibliotheken,
» wissen Sie, welche Art von Dienstleistung zu systematischen Reviews für Ihre Bibliothek am besten geeignet ist,
» wissen Sie, wo Sie sich auf dem Gebiet der evidenzbasierten Information auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene informieren und austauschen können.
Lorena Cascant Ortolano
Universitätsbibliothek Mainz, Bereichsbibliothek Medizin
Dr. Stefanus Schweizer
Universitätsbibliothek Mainz, Bereichsbibliothek Medizin
130,00 €, Kostenfrei für Landesbedienstete NRW
und weitere Informationen unter:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/systematische-reviews-und-wie-bibliotheken-sie-unterstuetzen-koennen_119382.php
Donnerstag, 27. März
10:00 - 13:00 Uhr
Online: Zoom
Bibliotheken und andere öffentliche Orte erfordern den freien, ungehinderten Zugang für Menschen mit und ohne Einschränkungen. Design gestaltet diese Lebensräume, ist somit eines der wichtigsten Werkzeuge für deren nachhaltige Entwicklung.
Waren öffentliche Orte bisher vorrangig auf die Beseitigung von motorischen Barrieren orientiert, stellen sich künftig deutlich größere Herausforderungen. Sie ergeben sich einerseits aus dem beschleunigten demografischen Wandel hin zu höheren Lebenserwartungen und den damit absehbar zunehmenden gesundheitsbedingten Einschränkungen.
Andererseits geht es über den Abbau von Zugangsbarrieren hinaus um die Erarbeitung von inklusiven Nutzungskonzepten in Verbindung mit barrierefreier Orientierung. So entstehen langlebige universelle Lösungen für deutlich größere Nutzer*innengruppen, die zudem nachhaltigere wirtschaftliche Effekte ermöglichen.
Gregor Strutz, Inkl. Design
35,00 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent.
Donnerstag, 27. März und Freitag, 28. März,
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
online
Elektronische Medien, insbesondere E-Books, sind in das Zentrum bibliothekarischer Aufgaben und Dienstleistungen gerückt, nicht zuletzt, weil sie sich bei Nutzer*innen wachsender Beliebtheit erfreuen. Während sich für elektronische Zeitschriften erprobte Workflows und Geschäftsgangroutinen etabliert haben, tun sich viele Bibliotheken im Umgang mit E-Books schwerer. Hier fehlt es oft an Markttransparenz und an geeigneten Erwerbungsplattformen. Die Vielzahl der Geschäfts- und DRM-Modelle, die mangelnde Qualität der Metadaten, die Frage des optimalen Nachweises und die Folgen häufig völlig uneinheitlicher Nutzungsmodalitäten sowie Bereitstellungsformate können Bibliotheksmitarbeiter*innen und Nutzer*innen verwirren und frustrieren.
Das Online-Seminar bietet einen Überblick zu den Themen rund um E-Books. Lösungsansätze werden erarbeitet und ausgetauscht. Nachweis- und Erschließungsfragen werden überwiegend auf der Grundlage von Alma/Ex Libris behandelt.
Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Probleme beim Management von E-Books,
» können Sie dazu Lösungsansätze beschreiben,
» sind Sie in der Lage, gemeinsam erarbeitete Best-Practice-Konzepte auf Ihre eigene Bibliothek anzuwenden.
Mario Kowalak
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
Antje Meye
Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
255,00 €, Kostenfrei für Landesbedienstete NRW
und weitere Informationen unter:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/e-books-in-wissenschaftlichen-bibliotheken---erwerben-erschliessen-praesentieren_119165.php
