Fortbildungen März 2023
„Am Abend saßen sie immer noch dort…“ – Leipzigs verschwundene Caféhäuser (LG SN 21212)
05. März
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Augustusplatz (vor dem Paulinum)
Neues Augusteum, 04109 Leipzig
Der Rundgang erinnert an einst renommierte Cafés in der Leipziger Innenstadt. Der zeitliche Bogen spannt sich von den Anfängen der Leipziger Kaffeehauskultur im 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. In den Kaffeehäusern trafen sich Künstler und Literaten, die Architektur der Häuser war oft außergewöhnlich repräsentativ. Die meisten Gebäude wurden im Dezember 1943 zerstört und sind nicht mehr erhalten. Historische Postkarten und Zeitdokumente entführen in das Caféhaus-Flair vergangener Tage.
Beginn ist um 17:00 Uhr auf dem Augustusplatz vor dem Paulinum, Ende gegen 19:00 Uhr direkt hinter der Moritzbastei. Im Anschluss gehen wir gemeinsam in das Café der Moritzbastei.
Für die Teilnahme an der Führung ist eine Aufwandsentschädigung von 5,-€ p.P. vor Ort an Frau Neumann zu entrichten.
Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 03.03.2023.
Dokumentenmanagement
10. März
Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
online (zoom)
Mitarbeitende in Unternehmen
Kein Büro kommt heute ohne ein oder mehrere Ablagesysteme aus. Informationen lassen sich später nur dann wiederfinden und auswerten, wenn sie zuvor passgenau mit sogenannten Metadaten gekennzeichnet wurden und wenn konsistente und nachvollziehbare Taxonomien zur Einordnung vorhanden sind – vor allem dann, wenn diese „Sammlungen“ immer größer werden, viele Nutzer darauf zugreifen. In Zeiten von Digitalisierung, Suchmaschinen und Big Data hat sich das nicht geändert, auch wenn heute vermehrt automatisierte Erschließungsverfahren für Dokumente aller Art eingesetzt werden.
Gudrun Schmidt ist Beraterin und Trainerin für Informationsorganisation, Wissensmanagement und Kommunikation mit langjähriger Berufspraxis in der Informationsbranche sowie in internationalen Projekten.
Runder Tisch-Grüne Bibliotheken
15. März
Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 11:00
Webinar
Wer mit den bisherigen Inhalten und Themen vom Runden Tisch Grüne Bibliotheken noch nicht so vertraut ist, kann unter https://zukunftsbibliotheken-sh.de/ einen Eindruck davon gewinnen. Für „Neueinsteiger:innen“ ist der Kreis jederzeit offen! Im Fokus stehen bei allen Treffen (etwa 3 pro Jahr) konkrete Vorhaben zur Umsetzung in Schleswig-Holstein.
Bibliotheken sind wichtige Partnerinnen, die in vielfältigen Kooperationen und als frei zugängliche Orte im öffentlichen Raum interessante Impulse zur nachhaltigen Entwicklung geben können. Das fängt mit ökologischen Überlegungen im eigenen Betrieb bei der Beschaffung und Bewirtschaftung von Materialien und Gebäuden an, erfordert eine gute Kommunikation im eigenen Kollegium, mit der Kommune wie mit ganz unterschiedlichen Akteuren und Berufsgruppen und öffnet große Chancen bei der Konzeption von Projekten, Medien- und Bildungsangeboten.
Der „Runde Tisch Grüne Bibliotheken“ versteht sich als Gelegenheit, um dazu im Gespräch zu bleiben, regelmäßig Erfahrungen und Anregungen aus und für Schleswig-Holstein auszutauschen, konkrete Aktionen gemeinsam zu planen und in der Praxis zu verwirklichen
Susanne Brandt & Patricia Fasheh
Runder Tisch-Grüne Bibliotheken | Büchereizentrale (bz-sh.de)
Alternative Medien
20. März
Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr
Online (Zoom)
Bibliothekarinnen und Bibliothekare
Immer mehr Menschen nutzen so genannte „alternative“ Medien als Informationsquelle. Ein großer Teil von ihnen verbreitet Desinformation und Verschwörungserzählungen bis weit in die „Mitte“ der Gesellschaft und schüren so das Misstrauen gegen die parlamentarische Demokratie, gegen Wissenschaft und Medien. Die Bibliothekswelt diskutiert seit langem wie mit alternativen (Print) Medien umgegangen werden soll.
Einen Überblick der alternativen Medien und den verschiedenen Verbreitungs- und Erscheinungsformen von rechts bis links sowie bestehende Netzwerke gibt der freie Journalist und Publizist Matthias Meisner. Bis vor kurzem war Matthias Meisner Teil des Monitoring-Teams von „Gegenmedien als Radikalisierungsmaschine“ (www.gegneranalyse.de).
Matthias Meisner
"Smart Gardening"- Webinar zur neuen Ausleihbox
28. März
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Webinar
Mitarbeiter*innen aus Öffentlichen Bibliotheken in SH
Was hat Natur mit Digitalisierung zu tun? Niedrigschwellig und mit greifbaren, praxisbezogenen Ansätzen bauen die Inhalte eine Brücke und möchten den NutzerInnen ermöglichen Neues zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Am Tablet testen Sie Apps zur Pflanzen- bzw. Bilderkennung mittels Künstlicher Intelligenz und erfahren welche Vor- und Nachteile eine digitale Bewässerungsanlage hat. Dr. Tim Kiessling (Forschungswerkstatt Kiel) erklärt was Citizen Science ist und wie man als Bürger damit die Wissenschaft unterstützen kann. Dr. Michael Baum (IPN) beleuchtet die Funktionsweise der Bilderkennung mittels Künstlicher Intelligenz und stellt das Projekt „City Nature Challenge“ vor. Miriam Otto (VHS Heide) ergänzt als Imkerin den Blick auf Wild- und Honigbienen. Anschließend werden in Kleingruppen Samenbomben gerollt, der Bienenroboter „BeeBot“ vorgestellt uva. mögliche praktische Workshops vorgestellt, die vor Ort die Ausleihbox ergänzen können.
1001 Sprachen auf bilingual-picturebooks.org: Bilinguale Bilderbücher von und für Kinder
23. März
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Webinar
Mitarbeitende in Bibliotheken
Eine Website mit kostenlosen zweisprachigen Bilderbüchern, die von Kindern für Kinder geschrieben werden, bietet eine Menge Möglichkeiten, in mehrsprachigen Gruppen kreativzu werden. Bilinguale Bilderbücher wertschätzen Mehrsprachigkeit als Potential und können einen Austausch zwischen Personen mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen entstehen lassen. Das Seminar stellt das Projekt „1001 Sprache auf bilingual-picturebooks.org“ vor und zeigt, wie einfach es ist, sich ein Buch in der Wunsch-Sprachkombination herunterzuladen. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Projekts
- wie Bilderbücher in Kindergruppen entstehen können und was mit den fertigen
Bilderbüchern alles möglich ist, um das soziale und sprachliche Umfeld der Kinder miteinzubinden. Dazu werden Anregungen und konkrete Beispiele gezeigt, um Geschichten, Kinder und ihr sprachliches Umfeld in einem kreativen Prozess zu verbinden.
Christina Sturm, Projektkoordinatorin 1001 Sprache bei den Bücherpiraten
Katalogisieren mit Bibliotheken - online Seminar
28. März
Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
online Seminar
Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)
- Grundlagen der Katalogisierung
- Katalogisieren einbändiger Werke
- Fremddatenübernahme in Bibliotheca
Sieglinde Schu und Mona Eltgen, LBZ, Koblenz
Bücher, über die man spricht. Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt!
29. März
Uhrzeit: 09:30 bis 15:00 Uhr
Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt
Marktstraße 21
99084 Erfurt
Mitarbeiter*innen in Bibliotheken
Claudia Stapp, Buchhändlerin und Inhaberin der Buchhandlung »Buch Stapp« in Erfurt, präsentiert Ihnen Novitäten, die im Sommer und Frühherbst 2023 erscheinen werden. Neben einer Reihe von neuen Romanen und Bestsellern werden Neuer-scheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur mit einem kurzen Abstecher zur Sachliteratur kurzweilig und informativ vorgestellt.
Alle Themenbereiche werden mit vielfältigen Anschauungsmaterialien untersetzt. Darüber hinaus informiert Sie Claudia Stapp über Trends und Entwicklungen des gesamten Buchmarktes.
Claudia Stapp, Buchhändlerin,
„Buch Stapp“, Erfurt
Digitales Praktikum in der Büchereizentrale Schleswig-Holstein: Die Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein
29. März
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Webinar
Mitarbeitende in Bibliotheken
In ca. 2-stündigen Webinaren lernst Du einzelne Abteilungen oder Angebote der Büchereizentrale Schleswig-Holstein kennen und erfährst, wie das Büchereisystem in unserem Land aufgebaut ist. Wir nehmen Dich mit hinter die Kulissen und beantworten Deine Fragen. Die Webinare mit wechselnden Referent*innen finden einmal monatlich jeweils in der letzten Monatswoche statt und werden von Dir einzeln gebucht. Auf diese Weise kannst Du Dein Praktikum in der Büchereizentrale ganz oder teilweise mit digitalen Inhalten ergänzen. Zur Teilnahme benötigst Du eine Kamera und ein Mikrofon, so dass ein Austausch möglich ist. Wenn Du einen Laptop einsetzen möchtest, benutze bitte Kopfhörer oder ein Headset, damit es keine Rückkopplungseffekte gibt.
Geschichte werden lebendig - Sprache be-greifen mit der Erzählschiene, Online-Seminar
30. März
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Online-Seminar
Interessierte aus Öffentlichen Bibliotheken, Schulbibliotheken und Leseecken in Grund- und Förderschulen, die die Erzählschiene einsetzen wollen
Die Klangschale ertönt, die Arme öffnen sich weit und schon werden auf der Erzählschiene (einem Holzbrett mit drei Rillen) Geschichten mit Papierfiguren lebendig, Worte werden in Bilder verwandelt und Sprache be-griffen. Diese Methode motiviert zu sprechen, zu handeln und zu gestalten. Wer Lust hat, dieses sowohl kreative wie sprachfördernde Arbeitsmittel als Methode für die eigene Bibliothek und den vielfältigen Einsatz im Unterricht bis hin zum Freiarbeitsmaterial zu entdecken und konkret zu bestücken ist herzlich willkommen.
Darüber hinaus gibt es noch jede Menge Spiel- und Inszenierungstipps.
Bitte bereitlegen: eine gute Schere, Wasserfarben, Schwämmchen und Farbstifte sowie die zum Seminar gehörende Werkmappe (s.u.) und – wenn möglich – auch eine Erzählschiene.
Gabi Scherzer, Entwicklerin von Erzählschiene und Methode, Lappersdorf