Fortbildungen April 2023
Mini-Geschichten programmieren mit Scratch Junior- Medienbildung der Praxis 1, Präsenz-Seminar
13. April
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Stadtbücherei Wittlich, Makerspace; Neustraße 6, 54516 Wittlich
Mitarbeitende der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Mit der Programmier-App Scratch junior können bereits 6-7-jährige Kinder Figuren animieren und damit Mini-Geschichten erzählen. Einfach Hintergrundbilder und Figuren wählen, nach eigenen Ideen gestalten und los geht’s.
In dieser Veranstaltung wird Scratch junior ganz praktisch erprobt. Danach gibt es einen Rundgang durch den Makerspace der Stadtbücherei Wittlich.
Diese Fortbildung bedient die Module „Anwenden, Handeln und Produzieren“ im MedienkomP@ss.
In der Reihe „Medienbildung in der Praxis“ stellen drei Bibliotheken ihre medienpädagogischen Projekte vor. Die Teilnehmenden können selbst ein Konzept aus der Sicht von Schülerinnen und Schüler erproben und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Nachfragen und gemeinsamen Reflektieren.
Thomas Müller und Annette Münzel, Stadtbücherei Wittlich
Was trötet denn da, oder: Ist Mastodon das neue Twitter? Eine einführende Reise ins Fediversum - ONLINE
18. April bis 19. April 2023
Online-Seminar
Mitarbeitende in Bibliotheken
Damit nicht genug: das Fediversum hält noch zahlreiche weitere - föderierte - Informationsangebote für Sie parat – darunter Macroblogging, Imagesharing, Video-/Audiostreaming u.v.m. - „Faszinierend“.
Im Seminar lernen Sie an zwei Vormittagen einführend:
- die Struktur des Fediversums (Fediverse) kennen
- einzelne Dienste wie Mastodon, PeerTube oder Friendica einschätzen
- die für Ihre Informationsbedürfnisse passenden Dienste auszuwählen und einzusetzen
- sich in verschiedenen Kanälen des Fediversums zu bewegen
- Software auszuwählen / für PC, Mac und Smartphone
- einen Blick auf’s Benchmarking mit anderen Informationsanbietern zu werfen
- Mastodon als Instrument der Außendarstellung einzusetzen
- u.v.m.
Im Seminar wechseln sich theoretische Teile und praktische Übungen ab – Sie werden viel Raum haben, um Ihre eigenen Ideen und Projekte zu erarbeiten, sie einander vorzustellen und zu diskutieren.
Michael Borchardt (Dipl.-Soziologe)
Digitaler Praktikumstag in Dänemark
18. April
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Webinar
FaMI-Auszubildende aus Schleswig-Holstein und Hamburg
Der Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig umfasst die Zentralbücherei mit Büchereizentrale in Apenrade, beheimatet im „Haus Nordschleswig“, in dem sich die Geschäftsstellen der Vereine und Verbände der deutschen Minderheit in Dänemark befinden und in welchem die Zentralbücherei das Herzstück des Hauses bildet. Des Weiteren gibt es vier Filialen in den Städten Sonderburg, Tingleff, Tondern und Hadersleben und zwei Bücherbusse versorgen den ländlichen Raum. Der Radius der Fahrbüchereien umfasst die Stadt Ribe im Norden, die Insel Alsen im Osten und die Insel Rømø im Westen. In einer virtuellen Hausführung wird die Deutsche Zentralbücherei Apenrade vorgestellt, ebenso in einem kurzen Überblick die deutsche Minderheit im südlichen Dänemark. Die Einbindung des Verbandes Deutscher Büchereien Nordschleswig ins schleswig-holsteinische Büchereiwesen und in gleicher Weise die Platzierung im dänischen Bibliothekssystem werden aufgezeigt und aktuelle Projekte dargestellt.
Ingela Wieking, leitende Bibliothekarin im Verband Deutscher Büchereien Nordschleswig
Englisch an der Auskunftstheke - Präsenzseminar der BIB-Landesgruppe NRW
19. April
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Evangelischen Hochschule Bochum
Hochschulbibliothek
Immanuel-Kant-Straße 18-20
44803 Bochum
Die Fortbildung richtet sich an alle interessierten Teilnehmenden, die mündliche Auskünfte an Nutzer:innen geben, und ein Sprachniveau B1 haben.
Der Workshop befasst sich mit Auskunftsgespräche an der Theke (und bei Bedarf, auch telefonisch), mit den Schwerpunkten:
• Wortschatz aktivieren
• Selbstsicherheit erhöhen
• mit typische Fragen umgehen
• relevante Satzbausteine und feste Begriffe erlernen
Das Training ist für bis zur 16 Teilnehmer:innen konzipiert und ist geeignet für Bibliotheksmitarbeiter:innen, die mündlicher Auskünfte an Nutzer:innen geben, und ein Sprachniveau B1 haben. Das Training läuft auf Englisch mit Unterstützung auf Deutsch falls nötig.
Frau Rachel Bull
Bibliothek der Dinge, Online Workshop
20. April
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Online
Interessierte aus Bibliotheken, die eine „Bibliothek der Dinge“ einrichten möchten oder diese Entscheidung bereits getroffen haben.
Sie spielen mit dem Gedanken eine „Bibliothek der Dinge“ einzurichten, haben aber noch viele Fragen und sind unsicher, ob es für ihre Bibliothek eine sinnvolle Angebotserweiterung ist?
In diesem Workshop erhalten viele Tipps und praktische Anregungen am Beispiel von Bibliotheken, die bereits erfolgreich eine „Bibliothek der Dinge“ in ihre Bibliothek integriert haben.
U.a. sprechen wir über die Auswahl der Gegenstände, die Präsentation, die Ausleihe und vieles mehr.
Carina Senko, Stadtbibliothek Montabaur
Länderübergreifende Fortbildung der Fachstellen aus Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
25.April bis 26. April
Stadt- und Regionalbibliothek Gera
Puschkinplatz 7a
07545 Gera
Mitarbeiter*innen in Bibliotheken
Thema: Comics, Mangas und Graphic Novels in der Bibliotheksarbeit
Anknüpfend an den Erfolg der letzten Jahre werden Sie bei der länderübergreifenden Fortbildungsveranstaltung der Fachstellen aus Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auch in diesem Jahr über neue Projekte, Trends und Entwicklungen in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit informiert.
Interessierte erhalten rechtzeitig ein detailliertes Tagungsprogramm.
„MIB - Medienbildung in Bibliotheken“ - der Zertifikatskurs 2023
25. April bis 11.10
Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
1. Modul, in der Büchereizentrale SH, Rendsburg
2. Modul, beim Offenen Kanal in Kiel
3. Modul, in der Büchereizentrale SH, Rendsburg
4. Modul, in der Büchereizentrale SH, Rendsurg
5. Modul, beim Offenen Kanal in Kiel
Mitarbeiter*innen aus Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein
Der neue sechstägige Zertifikatskurs der Büchereizentrale Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein für alle Mitarbeitenden aus Bibliotheken.
In einem neu entwickelten Ansatz werden in durchgängiger Praxis pädagogische Grundsätze und relevante Themenschwerpunkte für die Medienbildung in Bibliotheken vermittelt. Zudem wird ein eigenes Konzept erarbeitet und erprobt.
Das Zertifikat befähigt dazu, Klarheit für die Medienbildung der eigenen Bibliothek zu bekommen, eigene Ideen zu entwickeln und neu aufkommende Trends kennenzulernen, auszuprobieren und für die eigene Arbeit einzuordnen
Andreas Langer und Referent*innen des OKSH
Making & Coding - Digitale Werkzeuge für die Vermittlung in Öffentlichen Bibliotheken spielerisch kennenlernen und anwenden
20. April bis 27. April
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Online-Seminar
Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, die in ihrer Vermittlungsarbeit digitale Werkzeuge einsetzen möchten
Am ersten Tag lernen Sie unterschiedliche digitale Werkzeuge auf spielerische Weise kennen und probieren diese gemeinsam aus.
Anschließend haben Sie eine Woche Zeit, um das Erlernte zu Hause weiter zu testen und wenn Sie möchten, eine erste Idee zu entwickeln für eine mögliche Anwendung in Ihrer Bibliothek.
Dann geht es am zweiten Workshoptag in die kreative Umsetzung von Ideen für den Kontext Öffentliche Bibliothek. Dabei arbeiten wir in Kleingruppen.
- Kreative, hands-on Zugänge zum Maker-Mindset und Programmierung
- 21st Century Skills / Digital Literacy
- Einführung in das Algorithmische Denken als Basis für Coding & Programmieren
- Anregungen für mögliche Workshopkonzepte für die eigene Bibliotheksarbeit
- Didaktische Tipps zur Arbeit mit digitalen Tools und aktuelle Beispiele zum Nachbauen
Franziska Schmid
Comics in der Bibliotheksarbeit
26. April
Stadt- und REgionalbibliothek Gera
Puschkinplatz 7a
07545 Gera
Mitarbeiter*innen in Bibliotheken
Thema: Neue (Lese)zugänge schaffen: Das Potenzial von Comic-Romanen und leseleichten Reihen
Viele Illustrationen, die Nähe zu beliebten Medien der Zielgrup-pe, ein lesefreundliches Layout: All das erleichtert Kindern den Zugang zur Welt der Bücher und Geschichten. Der aktuelle Kinder- und Jugendbuchmarkt bietet zahlreiche spannende Titel, die auch eine eher leseferne Zielgruppe ansprechen und viel Potenzial für die Anschlusskommunikation bieten. Im Rahmen des Workshops werden besonders attraktive Buchbeispiele und neue leseleichte Reihen mit Impulsen für den Einsatz in Veranstaltungen präsentiert.
Das Seminar findet im Rahmen der 28. länderübergreifenden Fortbildungsveranstaltung der Fachstellen aus Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur »Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen« statt.
Sie können nur an einem Veranstaltungstag teilnehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 Euro
Christine Kranz, Stiftung Lesen, Mainz
Tipps & Tricks zum Bestandsabbau - Löschen für Profis in Fahrbüchereien
26. April
Uhrzeit: 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr
Webinar
Leitungen aus Fahrbüchereien und Springer*innen in Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein
- Löschaktionen planen und durchführen
- Hilfreiche Löschkonzepte
- Nutzung der Löschkonzepte der BZSH
Susanne Luther-Feddersen, Lektorin in der BZSH
Symposium Studentische Beschäftige in Bibliotheken - Einladung zur gemeinsamen Diskussion
26. April
Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Online
Mitarbeitende in den Fachbereichen Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
Der Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft in ver.di und der Berufsverbands Information Bibliothek e. V. (BIB) lädt alle Interessierten hiermit herzlich zur Diskussion über den Einsatz von studentischen Beschäftigten ein.
ver.di und der Berufsverbands Information Bibliothek e. V. (BIB)