Fortbildungen Februar 2023
DSD: Leseförderung für DaZ-Schüler:innen der Sek I und BBS
07. Februar
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
online
DSD-Lehrkräfte in Niedersachsen
Schüler:innen, die die deutsche Sprache neu erlernt haben, stehen bei der Lektüre von Texten vor besonderen Herausforderungen. Unbekannter Wortschatz, eine andere Leserichtung, ein komplett anderes Alphabet und andere Lesehürden erschweren das Leseverständnis.
Die Fortbildung will den Teilnehmer:innen praktische Methoden aufzeigen, die die DaZ-Schüler:innen bei der Lektüre eines Textes unterstützen und so das Textverständnis verbessern.
Katja Bauer, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Treffen Bibliotheca-Anwenderbibliotheken
15. Februar
Uhrzeit: 09:30 bis 15:00 Uhr
Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt, Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Mitarbeitende in Bibliotheken, die OCLC benutzen.
Das Treffen für alle interessierten BIBLIOTHECA-Anwenderbibliotheken in Thüringen bietet ein optimales Forum für den fachlichen Austausch zwischen Nutzern und kompetenten Mitarbeitern von OCLC. Die Neuerungen der Softwareupdates werden vorgestellt und Tipps zu neuen Produkt- und Serviceangeboten gegeben. Auf dem Treffen haben Nutzer zugleich die Gelegenheit, eigene Anregungen und Wünsche in die Weiterentwicklung der Software einzubringen.
Ralph Dummer, OCLC GmbH, Böhl-Iggelheim
Treffen allegro-oeb-Anwenderbibliotheken
22. Februar
Uhrzeit: 10:30 bis 15:30 Uhr
Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt,
Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Bibliotheken die Allegro-Oeb Anwender sind.
Dieser Workshop für alle Allegro-OEB-Anwenderbibliotheken in Thüringen bietet ein optimales Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen den Nutzerinnen und Nutzern, zur Klärung von Fragen und für Informationen zu Produktneuerungen.
Wir bitten Sie, zusammen mit Ihrer Anmeldung zum Anwendertreffen die Landesfachstelle darüber zu informie-ren, welche konkreten Themen gewünscht werden und welche Probleme besprochen werden sollen. Ihre Fragenliste und Themenvorschläge werden an den Referenten weitergeleitet, damit er die Veranstaltung bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abstimmen kann.
Joachim Oeding, Büchereizentrale Niedersachsen
Escape Rooms für kleine Detektive
23. Februar
Uhrzeit: 10:00 bis 14:30
online
Lehrkräfte der Klasse 3-6
In der Fortbildung haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, selber einen Escape Room auszuprobieren, der sich auf das Kinderbuch „Ein Fall für Kwiatkowski: Milchtüten-Alarm!“ von Jürgen Banscherus bezieht. Es werden unterschiedliche (digitale) Werkzeuge zum Erstellen motivierender Rätsel erläutert. Außerdem wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Auswahl von aktuellen Detektivgeschichten für Kinder sowie praxisnahe Fachliteratur zur Durchführung von „Escape-Rooms“ vorgestellt. Abschließend erstellen die Teilnehmenden einzelne Rätsel und/oder eine Übersichtsplanung für einen eigenen Escape Room. Die Teilnehmer:innen sollten das oben genannte Buch im Vorfeld der Fortbildung lesen und während des Workshops darauf zugreifen können.
Frauke Krug, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Themens(ch)nack: Vorwissen aktivieren
23. Februar
Uhrzeit: 16:00 bis 17:00 Uhr
Lehrkräfte aller Schulformen, Referendar:innen
Vorwissen aktivieren ist eine der wichtigsten Lesestrategien, denn sie entlastet die Lektüre eines Textes maßgeblich vor und kann schwach ausgeprägte Lesefertigkeiten ausgleichen.
In der Kurzfortbildung sollen ausgewählte, weniger bekannte Methoden zur Vorwissensaktivierung vorgestellt und zum Teil auch ausprobiert werden.
Katja Bauer, Akademie für Leseförderung Niedersachsen