Fortbildungen Juni 2023

Recherchetraining Zentralkatalog

Wann?

01. Juni
Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr 

Wo?

Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg
Wrangelstraße 1
24768 Rendsburg

Interessant für?

Alle Mitarbeiter*innen, die Grundlagenkenntnisse für die Recherche im Zentralkatalog erwerben wollen, aus Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein.

Inhalt

Der Zentralkatalog Schleswig-Holstein ist das zentrale Instrument für den regionalen Leihverkehr der Öffentlichen Bibliotheken in unserem Land.
Um für Ihre Leser*innen im Zentralkatalog Bestellungen aufzugeben oder diese bei der eigenen Recherche zu unterstützen, ist es wichtig, die grundlegenden Arbeitsweisen des Katalogs und seine verschiedenen Recherchemöglichkeiten zu beherrschen. In diesem praxisorientierten Training lernen Sie
· welche Medien im Zentralkatalog nachgewiesen sind
· wie Sie im Zentralkatalog nach einzelnen Medien oder nach Themen recherchieren von der einfachen Suche bis zur Common Command Language
· welche Möglichkeiten die Einstiegsseiten der Musikbibliothek Neumünster bieten

Referentin

Monika Voß, Leiterin der Katalogabteilung in der BZSH

Buchrücken an Buchrücken war gestern. Heute setzen wir Bücher in Szene! Akzente und Anreize schaffen, die den Bibliotheksnutzer zum Lesen verführen und Orientierung geben!

Wann?

14. Juni 
Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr 

Wo?

Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt, Marktstraße 21, 99084 Erfurt

Interessant für?

Mitarbeiter*innen in Bibliotheken 

Inhalt

Im Vortrag wird aufgezeigt, wie die Räumlichkeiten in Bibliotheken mit geringem Aufwand in Szene gesetzt werden können. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen, wie mit kleinen Details viel geändert werden kann. Dabei werden Fragen wie „Ist wirklich alles verständlich, ansprechend und übersichtlich gestaltet?“, „Finden sich die Nutzerinnen und Nutzer zurecht?“ oder „Wie kann ein emotionales Raumkonzept die Lust aufs Lesen und Stöbern wecken und schnelle Selbstorientierung schaffen?“ ausführlich thematisiert.

Referent

Kurt Sinske, Leitung Vertrieb,
H. Hugendubel GmbH & Co. KG

Informationskompetenz: Lügen, Fakten - Wahrheit??

Wann?

21. Juni 
Uhrzeit: 11:00 bis 16:30 Uhr 

Wo?

Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt, Marktstraße 21, 99084 Erfurt

Interessant für?

Mitarbeiter*innen in Bibliotheken 

Inhalt

Woher wissen wir eigentlich, was die Wahrheit ist? Eine philo-sophische Frage, die jedoch gerade während der Pandemie wieder stärker an Bedeutung gewonnen hat. In Krisenzeiten bekommen Falschinformationen, gezielte Manipulationen und auch die Verbreitung von Verschwörungserzählungen neuen Nährboden. Besonders in sozialen Medien werden wir immer wieder mit Meldungen konfrontiert, von denen wir nicht wissen, ob sie wahr oder falsch sind. Manche haben einen wahren Kern, werden aber in einen falschen Zusammenhang gestellt. Andere sind abstruse Verschwörungserzählungen oder Falschinformationen, die eine politische Absicht verfolgen. Bibliotheken sollten sich deshalb mit neuen Ansätzen der Förderung von Informationskompetenz auseinandersetzen. Denn um Menschen für die Mechanismen von Desinformationen zu sensibilisieren, reichen Hinweise zu Prüfwerkzeugen und Faktenchecks nicht aus.

Referentin

Raphaela Müller, JFF – Institut für
Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Berlin

Generationsübergreifende Zusammenarbeit

Wann?

21. Juni
Uhrzeit: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo?

Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg
Wrangelstraße 1
24768 Rendsburg

Interessant für?

Mitarnbeitende in Bibliotheken 

Inhalt

• Im Wandel: Prägungen und Wertesysteme der Generationen

• Unter der Lupe: Verständnis der persönlichen Handlungsmotive und Lebensphasen

• Ressourcen und Potentiale: Umgang und Nutzung alter Erfahrung und frischer, junger Energie

• Junge Alte und alte Junge – Heterogenität und Diversität produktiv und vorurteilsfrei nutzen

• Baby Boomer bis Generation Z: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Generationen

• Welt des Wissens: Knowhow unterschiedlicher Generationen sichtbar machen und nutzen

• Markt der Möglichkeiten: Tipps zur Gestaltung von Kommunikation, Zusammenarbeit und Konfliktlösung

Referentin

Linda Wulff, Seminare und Coaching bei profitraining

Ausleihe mit Bibliotheca - Online Seminar

Wann?

22.Juni
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr 

Wo?

Online-Seminar

Interessant für?

Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Software Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten

Inhalt
  • Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
  • Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
  • Mahnungen
  • Feiertage / Schließtage
  • Anpassen der Konditionen
  • Einstellungen
Referentinnen

Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Mona Eltgen, LBZ / Landesbüchereistelle

Ich bin ich: Wer bist du? Starke Bücher mit starken Vorbildern zur Entwicklung von Identität und Persönlichkeit bei ( mehrsprachigen) Kindern, Online-Seminar

Wann?

27. Juni
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr 

Wo?

Online-Seminar

Interessant für?

Lehrkräfte und Mitarbeitende in Leseecken und Schulbibliotheken aus Grund- und Förderschulen in Rheinland-Pfalz

Inhalt

Literatur wirkt identitätsstiftend. Beim Hören und Lesen kämpfen die Kinder mit Piraten, reiten wild auf Pferden durch den Wald, begegnen Rotkäppchen und dem Wolf und dabei vor allem – sich selbst. Teilnehmende lernen Möglichkeiten kennen, wie Kinder mit Geschichten und Gedichten in der Entwicklung ihrer Identität unterstützt werden können. Wir zeigen ihnen, dass das Leben bunt ist und viele Facetten hat. Und dass es Licht auch am Ende des längsten Tunnels gibt.
Praktische Beispiele und Übungen laden zum Ausprobieren ein.

Referentin

Gilde Johne,Dipl.-Journalistin, Dipl.--Sozialpädagogin, Bildungs- und Projektmanagerin, Linz

Einrichten und Nutzen von iPads in Bibliotheken, Online-Seminar

Wann?

28. Juni
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr 

Wo?

Online-Seminar

Interessant für?

Mitarbeitende von Bibliotheken und deren hausinterne IT

Inhalt

Diese Fortbildung gibt Impulse in Form von Tipps und Tricks zur technischen Anwendung von iPads in Büchereien. Folgende Aspekte werden vorgestellt:

  • Erstinstallation eines iPads
  • Einkaufen von Apps für mehrere Geräte
  • Managementsystem Jamf: wie funktioniert das und Was bringt mir das?
  • Wartung und Updates
  • Zurücksetzen der Geräte nach jeder Veranstaltung

Die Fortbildung findet online statt, für Fragen und Antwort-Zeiten sowie Verschnaufpausen wird gesorgt!

Referierende

Markus Horn und Christine Zinn-Schätz

Wertschätzende Kommunikation, auch bei Konflikten - mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg

Wann?

27. Juni bis 28. Juni 
Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr 

Wo?

Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal, Ludwigstraße 16, 80539 München

Interessant für?

Mitarbeitende in Bibliotheken

Inhalt

Mit wem kommunizieren Sie täglich? Besucherinnen und Besucher, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etc.? Wie oft ist diese Kommunikation erfolgreich im Sinne der Zufriedenheit beider Gesprächspartner? Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Dr. M. Rosenberg ist von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt, auch zu sich selbst!
Ziel ist dabei die Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders. Durch das aufrichtige Ansprechen von Störungen (Aufrichtigkeit) und gleichzeitig dem einfühlsamen Zuhören (Empathie) ergibt sich eine konstruktive und kooperative Verbindung zwischen den Gesprächspartnern. Erfolgreiche Kommunikation führt zu wesentlich mehr Zeit, da Konflikte vermieden oder schneller gelöst werden können. Sie führt zu mehr Klarheit, auch in Bezug auf die eigenen Bedürfnisse, die oftmals in Dienstleistungsberufen zu kurz kommen. Entscheidungen sind leichter möglich und können besser transportiert werden.

Dozent

Marion Kaiser 

!NEU_Freie Lizenzierung von Lehr-/Lernmaterialien und Anwendung der 5V-Freiheiten

Wann?

28. Juni und 05. Juli
Uhrzeit 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
 

Wo?

Online-Seminar 

Interessant für?

Bibliotheksbeschäftigte und Führungskräfte aller Bibliothekstypen

Inhalt

In dem Seminar werden die Grundlagen für die Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen und Open Educational Resources (OER) erläutert. Zudem bieten die Referent*innen eine vertiefte Hilfestellung bei der Lizenzierung und Nutzung offener Inhalte. Die Teilnehmenden erproben, wie sie mit OER umgehen und diese finden, nutzen und erstellen können. Hierzu erlernen sie anhand von praktischen Übungen die Anwendung der 5V-Freiheiten.

  • Theoretische Einführung zu Lizenzen für Lern-/Lehrangebote
  • Praxisbeispiele und ausführliche Betrachtung der Creative-Commons-Lizenzierung
  • Anwendung der 5V-Freiheiten
  • Ideen für die Anwendung in der eigenen Bibliothek
Dozentinnen

Dominik Theis, Jana Haase, Gabriele Fahrenkrog

Wie werde ich eine Smart Library? Innovative Konzepte und Kreativmethoden für die Bibliothek der Zukunft

Wann?

30. Juni
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr 

Wo?

Online-Workshop

Interessant für?

Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken ohne Vorkenntnisse; offen für Beschäftigte aus Wissenschaftlichen Bibliotheken

Inhalt

- Definition und Best Practices: Was ist eine „Smart Library“ und welche Beispiele gibt es dafür?
- Monitoring von Trends: Wie erfahre ich, welche Technologien für Bibliotheken relevant sind/werden? Wie kann ich diese Konzepte selbst vor Ort umsetzen?
- Beispiel Augmented Reality: Wie kann ich meine Bestände und Services zeitgemäß präsentieren?
- Vermittlung effektiver Methoden: Welche Kreativitätsmethoden sind bei der Generierung von Ideen und bei der Initiierung von Transformationsprozessen hilfreich?
Unser Workshop bietet Antworten auf all diese Fragen an und vermittelt Methoden zur Ideenfindung und Umsetzung eines eigenen Smart Library-Konzeptes.

Dozentin

Sabine Wolf, Linda Freyberg

Nach oben