Fortbildungen Juli 2023

Kreativer Einsatz von Tablet & Co in Bibliothek und Kita, Praxis-Seminar in Neustadt/Weinstraße

Wann?

04. Juli
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr 

Wo?

LBZ, Lindenstraße 7 – 11, Fortbildungsraum im hinteren Gebäude, Neustadt/Weinstraße

Interessant für?

 Mitarbeitende aus Bibliotheken in Rheinland-Pfalz sowie interessierte Kita-Fachkräfte (z.B. Sprachbeauftragte, Sprachförderkräfte, Medienpädagog:innen)

Inhalt

ie möchten schon mit kleineren Kindern spielerisch Aktionen mit digitalen Medien umsetzen, die Spaß machen und gleichzeitig das Lernen fördern?

Diese Fortbildung kann Ihnen dabei helfen.

Inhalte:

  • Für und Wider frühkindlicher Medienbildung
  • Vorstellung und Erprobung niedrigschwelliger Methoden für Kita und Bibliothek
  • Möglichkeiten der Anknüpfung an analoge Bildungsangebote
Referentinnen

 Christine Zinn-Schätz, medien+bildung.com und Anja Bereznai, LBZ / Landesbüchereistelle, Koblenz

Ausschreibung der Fachtagung des „Forums für Soziale Bibliotheksarbeit“

Wann?

05. Juli bis 07. Juli
Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 07.05 14:00 Uhr 

Wo?

Evangelische Akademie Hofgeismar Gesundbrunnen 11 34369 Hofgeismar

Interessant für?

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Büchereien, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken und alle Engagierten in der aufsuchenden Bibliotheksarbeit.

Inhalt

Die Hofgeismar-Tagung 2023 bietet allen eine Plattform zum Ideen- und Erfahrungsaustausch, die sich in der Sozialen Bibliotheksarbeit engagieren. Soziale Bibliotheksarbeit ist eine Querschnittsaufgabe, die Menschen in besonderen Lebenssituationen die Teilhabe an Informations- und Unterhaltungsangeboten sichern soll.
Unsere Präsenzveranstaltung vom 5.-7. Juli 2023 in der Evangelischen Akademie in Hofgeismar (www.akademie-hofgeismar.de) startet mit einem Impulsvortrag von Jörg Gottschalk, der als Gesundheitsökonom und Berater über agile Organisationsformen in Krankenhäusern informiert. Sein Vortrag „Was liest Philine? Lean-Hospital: Basics für Bibliothekar:innen“ wird ergänzt durch eine Diskussionsrunde, in der die Positionen der Krankenhausbibliotheken sowie anderer Angebote der Sozialen Bibliotheksarbeit in einem effizienten und schlanken Einrichtungsmanagement in einer Diskussionsrunde erarbeitet werden.

Referenten

Susanne Amberg (BiK St. Franziskus-Hospital, Münster) und Gundula Wiedemann (Patientenbibliothek der Charité, Berlin), Stefanie Schmettlach (Evangelisches Literaturportal e.V.) und Guido Schröer (Borromäusverein e.V.).

Kreativer Einsatz von Tablet & Co in Bibliotheken und Kitas, Praxis-Seminar in Koblenz

Wann?

06. Juli 
Uhrzeit: 10:15 Uhr bis 16:15 Uhr 

Wo?

LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz

Interessant für?

Mitarbeitende aus Bibliotheken in Rheinland-Pfalz sowie interessierte Kita-Fachkräfte (z.B. Sprachbeauftragte, Sprachförderkräfte, Medienpädagog:innen)

Inhalt
  • Für und Wider frühkindlicher Medienbildung
  • Vorstellung und Erprobung niedrigschwelliger Methoden für Kita und Bibliothek
  • Möglichkeiten der Anknüpfung an analoge Bildungsangebote
Referentinnen

Christine Zinn-Schätz, medien+bildung.com und Anja Bereznai, LBZ / Landesbüchereistelle, Koblenz

Katalogisieren mit Bibliotheca- Online-Seminar

Wann?

11. Juli 
Uhrzeit: 14:30 - 17:30 Uhr

Wo?

Online-Seminar

Interessant für?

Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)

Inhalt
  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca
Referentinnen

Sieglinde Schu und Mona Eltgen, LBZ, Koblenz

Nach oben