Expedition in die Natur

Fernglas, Kescher, Mikroskop: Bibliotheken SH fördern Naturabenteuer für Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein.
Das Angebot »Expedition Natur SH« ist so konzipiert, dass es sowohl für jüngere als auch für ältere Kinder und Jugendliche geeignet ist. Foto: Bibliotheken SH

Küsten, Moore, Wälder und Auen: Schleswig-Holstein ist voller faszinierender Lebensräume, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Mit dem neuen Austauschbestand »Expedition Natur SH« bringt Bibliotheken SH jungen Entdeckerinnen und Entdeckern die Natur vor der eigenen Haustür näher. Kinder und Jugendliche können spielerisch in die Welt der heimischen Tiere und Pflanzen eintauchen und lernen dabei, wie wichtig der Schutz unserer Umwelt ist. Denn: Nur was wir kennen, können wir auch bewahren. 

Der Austauschbestand »Expedition Natur SH« unterstützt Bibliotheken in Schleswig-Holstein, ihr Angebot zu erweitern. Die Boxen enthalten eine Vielzahl praktischer Materialien, die die Entdeckung verschiedener Lebensräume in Schleswig-Holstein ermöglichen: Mit Ferngläsern zur Vogelbeobachtung, Insektenfangnetzen, Lupen und Experimentierwannen können junge Entdeckerinnen und Entdecker die heimische Flora und Fauna aus nächster Nähe kennenlernen. Wasserkescher und Petrischalen bringen die faszinierende Welt der Tümpel, Bäche und Küsten näher. 

Für Fortgeschrittene gibt es zusätzlich digitale Mikroskope, um die Entdeckungen noch detaillierter zu untersuchen. Bestimmungs-Apps und Bücher helfen dabei, unbekannte Arten zu identifizieren. So wird das Naturerlebnis spannend und greifbar. 

Flexibel einsetzbar – Für jede Altersgruppe

Das Angebot ist so konzipiert, dass es sowohl für jüngere als auch für ältere Kinder und Jugendliche geeignet ist. Die Hilfsmittel zur Naturbeobachtung und -bestimmung wurden so ausgewählt, dass sie in jedem Biotop verwendet werden können und nicht auf bestimmte Orte oder das Vorkommen bestimmter Tier- und Pflanzenarten beschränkt sind. 

Eine umfangreiche Literaturliste und ein Aktionsordner mit pädagogischem Material, das vom Naturschutzjugend-Bundesverband NAJU entwickelt wurde, begleiten das Projekt. Lehrkräfte und Erziehende finden darin rund 200 Anleitungen für Projekte, die sich an den verschiedenen Jahreszeiten orientieren. 

Jüngere können durch Beobachtungen und das Sammeln von Tieren und Pflanzen eine Verbindung zur Natur aufbauen. Ältere Kinder und Jugendliche können tiefer in Themen wie Artbestimmung und ökologische Zusammenhänge eintauchen. Gleichzeitig bietet der Austauschbestand einen Einstieg in Citizen Science-Projekte. Der Einsatz digitaler Hilfsmittel, wie zum Beispiel Digitalmikroskope und Natur-Apps fördert zusätzlich die digitale Kompetenz. 

Verfügbarkeit und Inhalt der Medienboxen

Gefördert durch das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein hat das Lektorat von Bibliotheken SH fünf Medienboxen zusammengestellt, die ab sofort über viele Bibliotheken und Fahrbibliotheken im ganzen Land entliehen werden können. Vorbild von »Expedition Natur SH« ist das 2022 gestartete Projekt »Natur erleben« der Büchereizentrale Niedersachsen, das Kindern Materialien an die Hand gibt, um die heimische Natur zu entdecken. 

Die Ausleihfrist beträgt bis zu acht Wochen. In jeder Box enthalten sind unter anderem: 

• Ferngläser zur Vogelbeobachtung

• Insektenfangnetze, Becher- und Handlupen für die Untersuchung von Insekten und anderen kleinen Lebewesen

• Wasserkescher, Petrischalen, Eimer und Experimentierwannen zur Erforschung von Lebensformen an Strand, Bach oder Tümpel

• Schaufeln zur Untersuchung von Bodenproben

• Digitale Mikroskope zur detaillierten Betrachtung von Entdeckungen

• Tablets mit Bestimmungs-Apps

• Bestimmungsbücher und Naturführer

• Ein Methodenordner mit 200 Anleitungen für Projekte zu allen Jahreszeiten

 

Interessantes Thema?

Teilen Sie diesen Artikel mit Kolleginnen und Kollegen:

Kommentare

Nach oben