Fortbildungen Mai 2023

OER - Open Educational Resources in Bibliotheken: Teilhabe und Lernen in Gemeinschaft fördern!

Wann?

02. Mai und 10. Mai
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr 

Wo?

Online-Seminar

Interessant für?

Bibliotheksbeschäftigte und Führungskräfte aller Bibliothekstypen

Inhalt
  • Theoretische Einführung zu OER und Selbstlerngruppen
  • Praxisbeispiele OER in Bibliotheken und Teilhabe
  • Ideen für die Anwendung in der eigenen Bibliothek entwickeln
Dozentinnen

Jana Haase, Dominik Theis, Gabriele Fahrenkrog

New Work: Agilität in Bibliotheken ein Thema für jeden? - ONLINE

Wann?

04. Mai und 25. Mai 
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr 

Wo?

Online-Seminar 

Interessant für?

Mitarbeitende in Bibliotheken 

Inhalt

Der Begriff "Agilität" fällt immer häufiger im beruflichen Kontext und Sie möchten sich das Thema genauer anschauen?
Nach unserem Seminar werden Sie wissen, was es mit den Begriffen Agiles Arbeiten, Agiles Mindset, Empowerment, Scrum, Design Thinking und New Work auf sich hat. Wann und wo Agilität sinnvoll ist und wann und wo nicht. Und welche agilen Werkzeuge Ihren Berufsalltag erleichtern können.
Neben diesem fachlichen Input legen wir Wert darauf, durch gezielte Team- und Einzelcoaching-Methoden persönliche Kompetenzen zu entwickeln, die Ihnen den Umgang mit Veränderung in Ihrem beruflichen und auch privaten Umfeld erleichtern.
Was Sie mitbringen sollen? Eine gewisse Offenheit für Ihre persönliche Entwicklung.

Dozentin

Ulrike Wunder

Alles im grünen Bereich - Fotografie-Projekte mit dem Tablet - Medienbildung in der Praxis 2, Präsenz-Seminar

Wann?

08. Mai
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis15:00 Uhr 

Wo?

Stadtbücherei Frankenthal, Welschgasse 11, 67227 Frankenthal (Nebeneingang Welschgasse 11 / Sterngasse 17)

Interessant für?

Mitarbeitende der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Inhalt

Vorgestellt werden zwei kreative fotografische Medienprojekte zu den Themen Recht am eigenen Bild, Bildmanipulation und Urheberrecht.
Dabei erhalten die Teilnehmenden eine praktische Einführung in die Kamerafunktionen des iPads, einfache fotografische Gestaltungsmittel und die Greenscreen-Fotografie.
Die Projekte fördern die Kompetenzen „Produzieren & Präsentieren“ (Fotografie) und „Analysieren & Reflektieren“ (Persönlichkeits- und Urheberrecht) im MedienkomP@ss RLP.

In der Reihe „Medienbildung in der Praxis“ stellen drei Bibliotheken ihre medienpädagogischen Projekte vor. Die Teilnehmenden können selbst ein Konzept aus der Sicht von Schüler:innen erproben und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Nachfragen und gemeinsamen Reflektieren. 

Referentinnen

 Dorle Voigt, Medienpädagogin und Expertin im Netzwerk Bibliothek Medienbildung, Stadtbücherei Frankenthal, und Christine Zinn-Schätz

Workshop: Tipps und Tricks für die Fernleihe

Wann?

15. Mai 
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr 

Wo?

Online-Seminar 

Interessant für ?

Mitarbeitende in der Fernleihe

Inhalt

Die Arbeitsvorgänge der Fernleihe werden durch Kurzreferate vorgestellt.
Außerdem wollen wir gezielt auf Fragen eingehen und Hilfestellung bei Sonderfällen bieten. Dafür bitten wir alle Teilnehmer*innen im Vorfeld möglichst konkrete Fragen einzureichen.
Themen:

  • ZFL-Server als Arbeitsinstrument
  • Fernleihbearbeitung über ZFLS (passiv)
  • Fernleihbearbeitung über ZFLS (aktiv)
  • Internationale Fernleihe
Dozent*innen

Jana Tecler (BSB München)
Otmar Fehn (UB Bayreuth)
Beate Lerch (UB Regensburg)

Urheber- und Leistungsschutzrecht in Bibliotheken mit Musikbestand

Wann?

08. Mai 
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr 

Wo?

Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal, Ludwigstraße 16, 80539 München

Interessant für?

Mitarbeitende in Bibliotheken 

Inhalt
  • Die Bestimmungen des Urheberrechts zur Veröffentlichung, Verbreitung, Vervielfältigung und Aufführung von Musikwerken
  • Verleih und Vermietung von Musikwerken
  • Befristung und Erlöschen des Urheberrechts, Werknutzung nach Fristablauf
  • Die Verwertung des Urheberrechts durch Verlage und Verwertungsgesellschaften
  • Zulässige und unzulässige Vervielfältigung und Digitalisierung von Noten und AV-Materialen
  • Die Verwendung von Kauf- und Mietmaterial für öffentliche Aufführungen
  • Großes und Kleines Recht, bühnenmäßige Aufführungen
  • Herstellung und Veröffentlichung von Audio- und Video-Mitschnitten, Streaming
Dozent

Dr. Andreas Odenkirchen

Hinter den Kulissen: Die Bibliothek des Landtages von Baden-Württemberg

Wann?

15. Mai
Uhrzeit: 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Wo?

Haus des Landtags
vor der Pforte
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Interessant für?

Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Inhalt

Wir laden Sie ein, die Parlamentsbibliothek im Landtag von Baden-Württemberg kennenzulernen. Wir beginnen den Rundgang im Haus des Landtags mit einer Besichtigung des Plenarsaals, gehen dann über den Stuttgarter Weg ins Haus der Abgeordneten, wo sich die Bibliothek befindet. Dort lernen Sie die Bestände und besonderen Aufgaben der Bibliothek kennen.

Die Parlamentsbibliothek als wissenschaftliche Spezialbibliothek dient in erster Linie der Literaturversorgung der Landtagsmitglieder (Abgeordnete, Fraktionen, Verwaltung), steht aber auch externen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung

Führung

Frau Heike Heinisch und KollegInnen

Fingerprintverfahren und Signaturformel als Mittel zur Unterscheidung von Druckvarianten

Wann?

15. und 16. Mai 
Uhrzeit:  15. Mai 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr 
               16. Mai 09:00 Uh bis 16:00 Uhr 

Wo?

Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal, Ludwigstraße 16, 80539 München

Interessant für?

Mitarbeitende in Bibliotheken 
 

Inhalt

Hin und wieder kommt es vor, dass bei der Erschließung von Alten Drucken – insbesondere bei besonderen Sammlungen – Varianten zwischen zwei Exemplaren erkannt werden. Nicht immer handelt es sich dabei um zwei verschiedene Manifestationen. Auch Varianten einer Manifestation sind nicht selten anzutreffen. Andererseits können zeilenidentische Nachdrucke vorliegen, die als separate Manifestationen erfasst werden sollten, bei denen der am Zeilenumbruch orientierte FEI-Fingerprint jedoch als eindeutiger Identifikator versagt. Andere Fingerprintverfahren, die sich an der Position der Lagensignaturen orientieren, können hier Abhilfe schaffen. So liegt seit dem Juli 2021 für die Regeln des STCN-Fingerprints eine deutsche Übersetzung vor, die durch den Referenten initiiert wurde.

Dozent

Stefan Duhr (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz)

Katalogisieren mit Bibliotheca - Online Seminar

Wann?

16. Mai
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr 

Wo?

Online-Seminar

Interessant für?

Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)

Inhalt
  • Grundlagen der Katalogisierung
  • Katalogisieren einbändiger Werke
  • Fremddatenübernahme in Bibliotheca
Referentinnen

Sieglinde Schu und Mona Eltgen, LBZ, Koblenz

Souverän kontern - Die neue Schlagfertigkeit!

Wann?

22. Mai 
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Wo?

Bayerische Staatsbibliothek, Friedrich-von-Gärtner-Saal, Ludwigstraße 16, 80539 München

Interessant für?

Mitarbeitende in Bibliotheken 

Inhalt

umme Sprüche, Vorwürfe oder Provokationen von anderen kommen oft unerwartet daher. Unsere eigene Zutat: Anspannung, Stress, persönliche Gereiztheit – fertig ist die hitzige Begegnung. Diese Konfrontation lässt uns aufbrausen oder blockiert uns, macht zumindest für einige (zu lange) Momente sprachlos. Die richtige Antwort fällt uns später ein. Meist zu spät.
Aber: Schnelles, angemessenes Reagieren lässt sich trainieren. Das WIE hängt von der Situation ab, sollte einerseits situationsgerecht und andererseits im Einklang mit den Vorgaben Ihres Arbeitgebers / Ihren eigenen Zielen und Möglichkeiten sein.

Ziele:

  • Blackout adé! - den Schlüssel zur eigenen Spontanität finden
  • Wie Worte wirken - wenn Sprache Konflikte anheizt oder auch abkühlt
  • The Big Five - die besten 5 Tools gegen unfaire Äußerungen
  • Variantenreich reagieren - abgrenzend, verbindend, humorvoll
  • Zielgerade - souverän für ein produktives Gespräch sorgen
Dozent

Carsten Schleuß

Digitales Buchduell - Medienbildung in der Praxis 3, Präsenzseminar

Wann?

24. Mai
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr 

Wo?

Stadtbücherei Worms, Marktplatz 10, 67547 Worms

Interessant für?

Mitarbeitende der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Inhalt

In dieser Veranstaltung wird eine Variation des Buchduellkonzepts des LBZ vorgestellt. Ziel dieses Konzepts ist es durch eine Verbindung aus analogen und digitalen Werkzeugen zum einen die Freude an Büchern und die Lesefähigkeiten von Schüler:innen zu stärken und zum anderen ihre Medienkompetenz zu fördern. Darüber hinaus werden Methoden zur Vernetzung und Evaluation mit Bildungspartnern vorgestellt.
In der Reihe „Medienbildung in der Praxis“ stellen drei Bibliotheken ihre medienpädagogischen Projekte vor. Die Teilnehmenden können selbst ein Konzept aus der Sicht von Schüler:innen erproben und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Nachfragen und gemeinsamen Reflektieren.

Referierende

Simon Fischer, Medienpädagoge, Stadtbücherei Worms und Christine Zinn-Schätz

ALTERnativen - Bildungsangebote von bibliotheken für Junge Alte und Seniorinnen und Senioren

Wann?

31. Mai
Uhrzeit: 09:30 bis 15:00 Uhr

Wo?

Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt
Marktstraße 21
99084 Erfurt

Interessant für?

Mitarbeitende in Bibliotheken

Inhalt

Ein Merkmal des demografischen Wandels ist, dass die Bevölkerung Deutschlands immer älter wird. Auch Bibliotheken sind aufgefordert, sich dieser Herausforderung zu stellen und (neue) Konzepte zu entwickeln.

Die Fortbildung vermittelt Informationen zu folgenden Themen:

  • Definitionen „Alter“ inklusive Wertevorstellungen, Freizeitbeschäftigungen und Medienverhalten von jungen Alten und Seniorinnen und Senioren
  • Bibliotheksraum, Medienauswahl, Präsentation,
    Service- und Veranstaltungsangebote.

Aufgrund des Workshopcharakters der Fortbildung ist die Teilnehmendenzahl begrenzt.

Referentin

Birgit Stenert, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Nach oben