Fortbildungen Mai 2023

Digitales Buchduell - Medienbildung in der Praxis 3, Präsenzseminar

Wann?

24. Mai
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr 

Wo?

Stadtbücherei Worms, Marktplatz 10, 67547 Worms

Interessant für?

Mitarbeitende der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Inhalt

In dieser Veranstaltung wird eine Variation des Buchduellkonzepts des LBZ vorgestellt. Ziel dieses Konzepts ist es durch eine Verbindung aus analogen und digitalen Werkzeugen zum einen die Freude an Büchern und die Lesefähigkeiten von Schüler:innen zu stärken und zum anderen ihre Medienkompetenz zu fördern. Darüber hinaus werden Methoden zur Vernetzung und Evaluation mit Bildungspartnern vorgestellt.
In der Reihe „Medienbildung in der Praxis“ stellen drei Bibliotheken ihre medienpädagogischen Projekte vor. Die Teilnehmenden können selbst ein Konzept aus der Sicht von Schüler:innen erproben und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Nachfragen und gemeinsamen Reflektieren.

Referierende

Simon Fischer, Medienpädagoge, Stadtbücherei Worms und Christine Zinn-Schätz

New Work: Agilität in Bibliotheken ein Thema für jeden? - ONLINE

Wann?

25. Mai 
Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr 

Wo?

Online-Seminar 

Interessant für?

Mitarbeitende in Bibliotheken 

Inhalt

Der Begriff "Agilität" fällt immer häufiger im beruflichen Kontext und Sie möchten sich das Thema genauer anschauen?
Nach unserem Seminar werden Sie wissen, was es mit den Begriffen Agiles Arbeiten, Agiles Mindset, Empowerment, Scrum, Design Thinking und New Work auf sich hat. Wann und wo Agilität sinnvoll ist und wann und wo nicht. Und welche agilen Werkzeuge Ihren Berufsalltag erleichtern können.
Neben diesem fachlichen Input legen wir Wert darauf, durch gezielte Team- und Einzelcoaching-Methoden persönliche Kompetenzen zu entwickeln, die Ihnen den Umgang mit Veränderung in Ihrem beruflichen und auch privaten Umfeld erleichtern.
Was Sie mitbringen sollen? Eine gewisse Offenheit für Ihre persönliche Entwicklung.

Dozentin

Ulrike Wunder

English in the library | communicating with users, Niveau C1 (LG HH 20515)

Wann?

30. Mai,  06. Juni 13. Juni
Uhrzeit 10:15 Uhr bis 12:15 Uhr 

Wo?

Online

Interessant für?

Beschäftigte öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, die Gespräche mit Nutzenden an der Information führen.

Inhalt

In this 3-session compact course we will be focussing on digital services in the library. We will practice:

introducing the various services on offer (e.g. press reader, film friend, academic journals, digital inter-library loans, digitalisation of documents, other services relevant to your libraries)
explaining the limitations of the services (what is not possible or not permitted)

We will also share our experiences with each other about the opportunities and challenges we have in our libraries around the themes of:

introducing new/ innovative services
challenges and decisions involved with these new services

An optional element of the course is the preparation and delivery of a short presentation to peers from other libraries.
Wir treffen uns online und werden zusammen, und auch in kleinen und in Zweiergruppen, nützliche Begriffe und Formulierungen lernen und das Gelernte direkt anwenden.

Referentin

ALTERnativen - Bildungsangebote von bibliotheken für Junge Alte und Seniorinnen und Senioren

Wann?

31. Mai
Uhrzeit: 09:30 bis 15:00 Uhr

Wo?

Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt
Marktstraße 21
99084 Erfurt

Interessant für?

Mitarbeitende in Bibliotheken

Inhalt

Ein Merkmal des demografischen Wandels ist, dass die Bevölkerung Deutschlands immer älter wird. Auch Bibliotheken sind aufgefordert, sich dieser Herausforderung zu stellen und (neue) Konzepte zu entwickeln.

Die Fortbildung vermittelt Informationen zu folgenden Themen:

  • Definitionen „Alter“ inklusive Wertevorstellungen, Freizeitbeschäftigungen und Medienverhalten von jungen Alten und Seniorinnen und Senioren
  • Bibliotheksraum, Medienauswahl, Präsentation,
    Service- und Veranstaltungsangebote.

Aufgrund des Workshopcharakters der Fortbildung ist die Teilnehmendenzahl begrenzt.

Referentin

Birgit Stenert, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Nach oben