Die Bibliothek Gabriel García Márquez, eröffnet am 28. Mai 2022, ist die zentrale Bibliothek des Stadtviertels Sant Martí und die 40. Bibliothek im Netzwerk der städtischen Bibliotheken Barcelonas. Sie wurde nach dem kolumbianischen Schriftsteller Gabriel García Márquez benannt, der von 1967 bis 1974 in Barcelona lebte. Die Bibliothek liegt im Herzen eines lebendigen Arbeiterviertels, dessen ausgeprägter Gemeinschaftssinn in zahlreichen sozialen, bürgerschaftlichen und kulturellen Organisationen zum Ausdruck kommt. Mit ihren 3 429 Quadratmetern Nutzfläche ist die Bibliothek die drittgrößte Öffentliche Bibliothek der Stadt.
Die Einrichtung ist ebenfalls die erste Bibliothek im Bibliotheksnetzwerk von Barcelona, die nach der durch die Covid-19-Pandemie bedingten Unterbrechung eingeweiht wurde. Sie ist auch die erste Bibliothek in Katalonien und Spanien, die im Jahr 2023 vom bibliothekarischen Weltverband IFLA die Auszeichnung »Weltbeste Öffentliche Bibliothek« erhielt. Als positiv beurteilte die Jury dabei das markante Design des Gebäudes, seine technische Ausstattung und das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Mit am höchsten bewertet wurde jedoch die tiefe Einbettung der Bibliothek in ihr lokales Umfeld und die Art, wie sie sich aktiv in die sozialen, kulturellen und bildungsrelevanten Strukturen des Stadtviertels einbringt. Bereits vor und auch nach der Verleihung dieser angesehenen internationalen Ehrung wurde die Bibliothek aufgrund der Einzigartigkeit ihrer Architektur und der verwendeten Baustoffe mit mehreren weiteren Preisen ausgezeichnet, darunter der Premis Ciutat de Barcelona 2022, der Premis FAD de Arquitectura 2023 und der Mies van der Rohe Preis für Nachwuchsarchitektur der EU 2024.
Der Erfolg der Bibliothek Gabriel García Márquez ist auch das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Arbeit des Bibliothekskonsortiums Barcelona, des Dachverbands, der für die Implementierung und Entwicklung der Bibliotheksservices in der gesamten Stadt verantwortlich ist. Zwei Jahrzehnte nach der Gründung der Organisation verfügt Barcelona nun über ein Netzwerk aus 41 städtischen Öffentlichen Bibliotheken, die fest verwurzelt sind in ihren lokalen Gemeinschaften und einen besonderen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Schulen und sozialen sowie kulturellen Akteuren in ihren unmittelbaren Nachbarschaften legen.