Fortbildungen November 2025

Wann?

Mi., 05. November 2025, 10.00 – 16.00 Uhr

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg  

Inhalt

Das Angebotsportfolio Öffentlicher Bibliotheken wird immer vielfältiger. Längst sind die meisten Bibliotheken weit mehr als nur Medienausleihstationen. Trotzdem stellen sich besonders kleinere Bibliotheken die Frage, was auch sie - mit meist geringer Personalressource - anbieten können.

Auf unserem Praxistag haben Sie die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre und in kurzen Sessions vielfältige Angebote kennenzulernen. Es werden in diversen Räumen praxiserprobte Konzepte sowohl aus niedersächsischen Bibliotheken als auch der Büchereizentrale Niedersachsen vorgestellt. Alle Angebote werden mehrfach präsentiert, so dass Sie im Laufe des Tages ganz verschiedene Konzepte kennenlernen können. Im Vordergrund steht dabei stets der Austausch miteinander, das Lernen voneinander und das praktische Ausprobieren z. B. unserer Mach-mal-Boxen"Sphero Bolt" und "Makey, Makey" sowie eines Leo Lesepilot-Moduls.

Klassische Themen wie Leseförderung und Datenbankrecherche werden ebenso thematisiert wie RFID-Einführung und Open Library. Wie hilft Ihnen die Software allegro-OEB bei der Bewältigung der Arbeitsroutinen und schafft somit mehr Zeit für Neues? Am Beispiel der Inventur mit allegro-OEB zeigen wir, wie ein zeitintensiver Arbeitsschritt schnell und effektiv abgearbeitet werden kann. Nutzen Sie zudem die Gelegenheit, erste Erfahrungen im Bereich Virtual Reality zu sammeln. Ein Markt der Möglichkeiten bietet Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit, sich über weitere Angebote und Dienstleistungen der Büchereizentrale Niedersachsen umfassend zu informieren.

    

Referentinnen

Mitarbeitende der BÜchereizentrale Niedersachsen  

Kosten

Kostenfrei für Teilnehmende aus Öffentlichen Bibliotheken Niedersachsens. Weitere Informationen erhalten Sie hier .

Wann?

Do., 6. November 2025, 10.00 – 13.00 Uhr
Dauer: 3 Stunden
  

Wo?

Zoom-Meeting

Hinweis: Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Für die Teilnahme sind eine Kamera und ein Mikrofon erforderlich.
  

Inhalt

Wie können Sie eine aussagekräftige Stellenbeschreibung erstellen? Worauf ist bei Ausschreibungen zu achten? Welche Zielgruppe möchten Sie erreichen? Wie lässt sich eine Stellenbeschreibung bzw. Stellenanzeige interpretieren? Bei der Erstellung einer Stellenbeschreibung sollten ein paar Punkte beachtet und Fallstricke vermieden werden. Die Referent:
innen erläutern, wie ein Arbeitsplatz passend unter Anwendung der beiden Publikationen „Arbeitsvorgänge in Bibliotheken“ für öffentliche (AVÖB) und wissenschaftliche (AVWB)
Bibliotheken beschrieben werden kann.

De Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BIB Landesverband Niedersachsen und Bremen statt.

Referent*innen sind Heike Lochner und Volker Fritz, Mitglieder der Kommission für Eingruppierungsberatung im Berufsverband Information Bibliothek e. V.

  

Kosten

35 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung

Bitte registrieren Sie sich direkt über diesen Registrierungslink auf der Plattform Zoom.

Wann?

Mo., 10. November 2025, 10.00 – 17.00 Uhr
  

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg
  

Inhalt

Das Seminar gibt Gelegenheit, das persönliche Auftreten zu reflektieren und bisherige Verhaltensweisen möglicherweise zu korrigieren. Sie bekommen ein Feedback darüber, wie die Signale, die Sie bewusst oder unbewusst an Ihre Mitmenschen aussenden, wahrgenommen und interpretiert werden. Aussehen, Körpersprache, Stimme, Sprechweise und Sprachstil tragen zu den Reaktionen der Anderen auf Sie bei.

Am Ende des Seminars

  • können Sie beschreiben, wie Wirkung entsteht
  • wissen Sie, wie Sie auf Andere wirken und warum sie so wirken
  • haben Sie Ihr Selbstbild geklärt und erweitert
  • kennen Sie Möglichkeiten, wie Sie eine beabsichtigte Wirkung erreichen können
  • haben Sie Selbst-Bewusstheit entwickelt, um ein stimmiges Auftreten gegenüber Kund:innen, Kolleg:innen und Vorgesetzten aufzubauen
Anzahl der Teilnehmenden

8

  

Referentin

Marion Creß, Kommunikations- und Sprechtrainerin
  

Gebühr und Anmeldung

70 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen erhalten Sie hier .

Anmeldeschluss: 17. Oktober 2025. Hier geht es zum Buchungsformular: https://www.bz-niedersachsen.de/fortbildung-buchungsformular/tacheles-oder-samthandschuh-gespraechstraining.html

  

Kosten

88,00 € zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
98,00 € zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Wann?

Mi., 12. Novemberi 2025, 10.00 -16.00 Uhr
  

Wo?

Stadtbibliothek Hannover-Linden, Lindener Marktplatz 1, 30449 Hannover
  

Inhalt

ibliotheken beschäftigen sich seit vielen Jahren mit Aspekten der Nachhaltigkeit. Auch im Bereich der Veranstaltungsarbeit werden Wege gesucht, zielgruppenspezifisch über verschiedene Themen der Umweltbildung zu informieren.

Die Veranstaltung startet mit einem theoretischen Einstieg in das Thema BNE. Welche Grundlagen sind wichtig für die Vermittlung von Umweltbildung? Welche Themen, Methoden und Ziele zählen zur BNE? Welche Themen rund um die Nachhaltigkeit beschäftigen KiTa- und Grundschulkinder? Welche Sach- und Bilderbücher eignen sich für den Einsatz bei der Veranstaltungsarbeit? Welche Handlungsmöglichkeiten werden in den Büchern aufgezeigt, die zahlreiche Anlässe bieten, um mit den Kindern zielgruppengerecht ins Gespräch zu kommen?

  

Am Ende sind die Teilnehmenden in der Lage, KiTa- und Grundschulkinder mit ihren Angeboten dabei zu unterstützen, die komplexe Welt um sie herum zu erforschen, zu verstehen und die Welt und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Netzwerk Forscher-Kids Region Hannover, lokale Netzwerkpartnerin der Stiftung
Kinder, durchgeführt. Die Region Hannover ist langjährige Netzwerkpartnerin der bundesweiten Stiftung „Kinder forschen“ und bietet ein Konzept und eine Vielzahl von Anregungen für die BNE-Bildung für KiTas und Grundschulen an.

    

Referentin

Katharina Matuschke-Graf, Forscher-Kids Region Hannover

Kosten

Kostenfrei für Teilnehmende aus Öffentlichen Bibliotheken Niedersachsens. Weitere Infos erhalten Sie hier. 16 Teilnehmende. 

Anmeldung

Anmeldeschluss: 22. Oktober 2025 

Hier können Sie buchen: https://www.bz-niedersachsen.de/fortbildung-buchungsformular/mit-sach-und-bilderbuechern-mein-einstieg-in-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.htmlhttps://www.bz-niedersachsen.de/fortbildung-buchungsformular/mit-sach-und-bilderbuechern-mein-einstieg-in-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.html

   

Wann?

Fr., 14. Novemberr 2025, 10.00 – 13.00 Uhr
  

Wo?

Kulturzentraum PFL, Peterstrasse 3, 26121 Oldenburg
  

Inhalt

Was können Bibliotheken über die bekannten Kooperations- und Veranstaltungsmaßnahmen zur Förderung der Lesemotivation hinaus noch tun, um den Leselernprozess der Kinder schon mit dem Schulstart besser zu unterstützen? Erstlesebücher sind ideal dafür, doch dieser Markt wird immer größer und unübersichtlicher. Bild-Textanteile, Schriftgröße, Zeilenabstand, Wort- und Seitenumfang und die aufbauenden Lesestufen variieren sehr stark von Verlag zu Verlag und leider häufig auch innerhalb einer Erstlesereihe. Wie kann die Bibliothek diese Bestände so erschließen, dass Kinder und ihre Lernbegleiter:innen schnell und zielsicher ein passendes Buch zum aktuellen Leselernstand finden, das darüber hinaus motiviert und den Lernprozess fördert?
  

Was können Bibliotheken über die bekannten Kooperations- und Veranstaltungsmaßnahmen zur Förderung der Lesemotivation hinaus noch tun, um den Leselernprozess der Kinder schon mit dem Schulstart besser zu unterstützen? Erstlesebücher sind ideal dafür, doch dieser Markt wird immer größer und unübersichtlicher. Bild-Textanteile, Schriftgröße, Zeilenabstand, Wort- und Seitenumfang und die aufbauenden Lesestufen variieren sehr stark von Verlag zu Verlag und leider häufig auch innerhalb einer Erstlesereihe. Wie kann die Bibliothek diese Bestände so erschließen, dass Kinder und ihre Lernbegleiter:innen schnell und zielsicher ein passendes Buch zum aktuellen Leselernstand finden, das darüber hinaus motiviert und den Lernprozess fördert?

Zielgruppe: Beschäftigte in Öffentlichen Bibliotheken, die im Bereich des Bestandsaufbaus für Kinderliteratur und bei Veranstaltungen zur Leseförderung tätig sind.

Referentin

Nicole Tielker, Leiterin der Gemeindebücherei Rastede

  

Kosten

kostenfrei für Teilnehmende aus Öffentlichen Bibliotheken Niedersachsens

20 Teionehmende. Der Kurs ist Anfang Juli bereits überbucht. 

Wann?

Mo., 17. November 2025, 10.00 – 16.30 Uhr
  

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg
  

Inhalt

Wie gelingt es, im Arbeitsalltag trotz hoher Anforderungen und ständiger Veränderung mental stabil und gesund zu bleiben? Dieses Seminar lädt dazu ein, die eigene Stressdynamik zu verstehen und neue Wege der Stressbewältigung und inneren Stabilisierung zu entwickeln.

Seminarinhalte:

  

  • Stress verstehen: Ursachen, Stressreaktionen und typische Verstärker
  • Der innere Stresszirkel – und wie Sie ihn unterbrechen können
  • Selbstkooperation: Wie Sie sich selbst zum Verbündeten machen
  • Resilienz als Haltung: Was Menschen stärkt – innerlich und im Miteinander
  • Konkrete Strategien zur Stressreduktion im Alltag und Beruf
  • Persönliche Transferplanung: Was möchte ich nachhaltig verändern?

Methoden: Impulse und Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenreflexion, praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung und zum Übertragen der gewonnenen Erkenntnisse in den Alltag.

Interessant für

Beschäftigte in Öffentlichen Bibliotheken, die mehr über ihre inneren Stressmechanismen lernen möchten.
  

Kosten

70 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen erhalten Sie hier .

Anmeldung
Wann?

Do., 20. November 2025, 10.00 – 16.00 Uhr
  

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg
  

Inhalt

Bibliotheken als Dritte Orte sind mehr als Orte der Ausleihe – sie sind Treffpunkte, Lernorte und Rückzugsräume, gerade für Jugendliche. Doch wie gestalten wir Räume, in denen junge Menschen wirklich gesehen werden und sich ernst genommen fühlen? Und wie gehen wir professionell mit Verhalten um, das uns herausfordert?

In diesem Seminar stehen zwei zentrale Aspekte im Fokus:
  

  • Der Raum: Was macht einen jugendgerechten Raum aus? Wie kann Partizipation gelingen – und warum ist Mitgestaltung so wichtig für die Identitätsbildung?
  • Das Verhalten: Wie verstehen wir Jugendliche und ihre Ausdrucksformen besser? Wie können wir mit scheinbar schwierigen Situationen mit anspruchsvollen Jugendlichen
    sicher umgehen und dabei in Beziehung bleiben?

Die Referent:innen zeigen praxisnah, wie durch soziokulturelle Animation, kreative Ideen und klare Kommunikation tragfähige Beziehungen und starke Räume entstehen und schlagen in ihrem Seminar eine Brücke in die Lebenswelten Jugendlicher. Sie teilen ihren Erfahrungsschatz und ihre Erkenntnisse, die helfen können, wichtige Voraussetzungen für mögliche Bibliotheksangebote zu erkennen und erfolgreich mit Jugendlichen zu kommunizieren.
  

Kosten

: 70 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen erhalten Sie hier .

20 Teilnehmende

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Öffentlichen Bibliotheken.

Wann?

Mo., 24. November 2025, 10.00 -17.00 Uhr
  

Wo?

Stadtbibliothek Hildesheim, Judenstr. 1, 31134 Hildesheim
  

Inhalt

Schon lange ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass das Spielen von Gesellschaftsspielen nicht nur Spaß macht, sondern auch zahlreiche körperliche, kognitive und soziale Kompetenzen diverser Alters- und Zielgruppen fördert. Nicht nur deshalb gewinnt das Angebot rund um Gesellschaftsspiele auch in Bibliotheken immer mehr an Bedeutung. Doch die Zusammenstellung von Bestands- und Veranstaltungsangeboten birgt auch einige Herausforderungen, an diesem Punkt setzt die Fortbildung an.

Thematisiert werden Inhalte wie:

  • Integration von Spiel-Elementen in gängige Veranstaltungsformate
  • Initiierung und Durchführung von regelmäßigen Spiele-Treffs
  • Konzipierung von Spiele-Veranstaltungen für Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen
  • Bibliothek als Bildungspartner im Bereich Gesellschaftsspiele für KiTas und Schulen
  • Ausbau der Vernetzung im Sozialraum „Kommune“ durch und mithilfe von Gesellschaftsspielen

    Während der gesamten Veranstaltung werden geeignete Spiele für die o. g. Veranstaltungsformate praktisch erprobt – Spielspaß garantiert. Darüber hinaus wird die Referentin den Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglichen und diese zudem an ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben lassen.
      

Kosten

70 €, Vollmitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Infos erhalten Sie hier

20 Teilnehmende

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Öffentlichen Bibliotheken, die für den Einkauf und Einsatz von Gesellschaftsspielen in der Veranstaltungsarbeit zuständig sind.

Wann?

Mi., 26. November 2025, 10.00 – 17.00 Uhr
  

Wo?

Büchereizentrale Niedersachsen, Lüner Weg 20, 21337 Lüneburg
  

Inhalt

Dieser Workshop ist eine Einführung und ein Auftakt zur Auseinandersetzung mit strukturellem Rassismus und die Entwicklung einer eigenen rassismuskritischen Perspektive. Es geht um die Fragen ‚Woran kann ich „strukturellen Rassismus“ erkennen? Was ist „othering“ und mache ich das vielleicht? Wie ist meine eigene Position in der Gesellschaft? Welche Privilegien habe ich dadurch? Und: Wie kann ich mein Handeln macht- und rassismuskritisch hinterfragen?‘.
  

  • Ziel des Workshops ist, die praktische Bedeutung von theoretischen Begriffen und Konzepten zu verstehen und deren Einfluss auf unser tägliches Denken, Handeln und Arbeiten zu hinterfragen. In den interaktiven Fortbildungseinheiten wird die (eigene) weiße Positionierung im Kontext von strukturellem Rassismus, (Werte-)Haltungen und Handlungspraktiken reflektiert und herausgearbeitet, inwieweit dies Einfluss auf die Arbeit in der Bibliothek hat.
  • Der Workshop ist auch für Personen gedacht, die sich bereits mit den oben genannten Themen beschäftigt haben und weiterhin im Prozess bleiben möchten.
      
Kosten

: 70 €, Voll-Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erhalten einen Rabatt von 10 Prozent. Weitere Informationen erhalten Sie hier .

20 Teilnehmende

Zielgruppe: Alle Interessierten aus Öffentlichen Bibliotheken.

Nach oben