Fortbildungen November 2023
Dauerveranstaltung: Videokurs
Online
Lehrkräfte der Klassenstufen 1 - 6 und Interessierte aus Leseecken, Schulbibliotheken und Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Alle reden über Leseförderung und wie wichtig es ist, Kinder zum Lesen zu motivieren – aber wie macht man das? Wie lockt man Kinder in die wunderbare Welt der Literatur?
In diesem Kurs erhalten Sie eine Fülle von Ideen, die Sie entweder genauso umsetzen oder von denen Sie sich inspirieren lassen können. Von Stundeneinstieg mit null Aufwand bis Leseaktion voller Requisiten, Verhüllungen und Entdeckungen.
Sie lernen
- wie man mit Buchstaben, Wörtern und Texten spielen kann und so Kinder für Bücher begeistert
- wie Sie einfache Räume zu magischen Vorleseorten machen
- Leseaktionen zu gestalten: vom Stundeneinstieg mit null Aufwand bis zur fantastischen Lesenacht mit vielen Requisiten
- 5 Grundprinzipien, mit denen Sie herrliche eigene Ideen entwickeln können.
Dieser Kurs eignet sich sowohl für Neulinge als auch für Erfahrene im Bereich der Literaturvermittlung.
Tina Kemnitz, Literaturvermittlerin, Vorleserin, Sprecherin; Berlin
www.tollesbuch.de
https://lbz.rlp.de/de/veranstaltungen/fortbildungen-fuer-bibliotheken-und-schulen/lesefoerderung-medienbildung-mehr/
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link, mit dem Sie sich innerhalb einer Woche auf www.tollefortbildung.de registrieren. Per E-Mail wird Ihnen dann Ihr persönlicher Zugangscode zugeschickt. Damit können Sie zeitlich unbegrenzt auf den Kurs und die Unterlagen zugreifen.
Bitte beachten Sie: Eine Weitergabe des Zugangscodes ist nicht gestattet. Die Zugänge sind limitiert und personifiziert.
Die Zugänge werden nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen an den genannten Personenkreis vergeben.
2. November 2023
14.30 bis 17.30 Uhr
Leuphana Universität Lüneburg, Zentralgebäude, Raum 601 (6. Etage), Lüneburg (Treffpunkt)
Lehrkräfte der Sekundarstufe I
Unterschiedliche Leseniveaus in einer Klasse erschweren das gemeinsame Lesen von Texten im Unterricht. Die Schüler:innen, deren Lesekompetenz noch nicht ausreicht, um selbstständig Texte flüssig und verstehend zu lesen, benötigen eine gezielte Förderung.
In dem Seminar wird Deutschlehrkräften vermittelt, was Leseflüssigkeit ist und wie sie diagnostiziert werden kann. Sie lernen Lautleseverfahren wie Tandemlesen und Lesen durch Hören kennen, erproben diese teilweise und erfahren, wie die Methoden eingeführt und implementiert werden können. Darüber hinaus werden bewährte Materialien vorgestellt.
Katja Bauer, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
2. November
09:00 bis 13:00 Uhr
Online: Zoom
Beschäftigte in Öffentlichen Bibliotheken, die attraktives Grafikdesign für Printprodukte, Webseiten und Social Media gestalten wollen.
Kommunikation über Bilder, Grafiken und Videos wird in allen Bereichen immer wichtiger. Besonders in der digitalen Welt, in der sich das Nutzerverhalten immer stärker auf bildstarke Inhalte konzentriert, sind visuell ansprechende Kommunikationsmittel unverzichtbar.
In diesem Onlinekurs erfahren Sie, wie Sie selbst ohne jegliche Vorkenntnisse ansprechende Grafikdesigns erstellen können. Mit Canva, einem benutzerfreundlichen Online-Dienst, lassen sich unkompliziert und schnell professionelle Designs für vielfältigste Zwecke gestalten - sei es für Webseiten, Social-Media-Plattformen oder Marketing und PR. Das Tool wird ständig weiterentwickelt und lässt sich völlig kostenlos nutzen. Aber die Fülle seiner Möglichkeiten kann überwältigen. Außerdem sind nicht alle praktischen Funktionen auf den ersten Blick ersichtlich.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Einführung in die Basisfunktionen, Werkzeuge und Layouts
- Arbeiten mit Layoutvorlagen und benutzerdefinierten Designs
- Gestaltung von Titelbildern und Posts für Websites und Social-Media-Kanäle
- Gestaltung von druckfähigen Marketingmaterialien wie Flyer, Broschüren, Plakaten
- Bildbearbeitung mit Canva
- Stock-Fotos, Grafik-Elemente und anderes Fremdmaterial
- Versteckte Features, Tipps und Tricks für schnelleres Arbeiten
- Unterstützte Praxisübung an eigenen kleinen Projekten
- Gemeinsames Screening der Ergebnisse und Feedback
Barbara Weidmann-Lainer, Multimedia-Expertin
4. November
10:30 bis 12:30 Uhr
Online: Zoom
Angestellte im Bibliotheks- und Informationswesen, die sich beruflich verändern möchten
Wir zeigen Ihnen in unserem Online-Workshop Schritt-für-Schritt, wie Sie eine überzeugende Bewerbung erstellen, die sich von der Masse abhebt, damit Sie endlich Ihren Traumjob bekommen.
Dazu erhalten Sie Tipps & Tricks, Bewerbungsvorlagen und eine Checkliste, damit Sie sicher nichts vergessen
Zum Nachlesen gibt es zusätzlich die Inhalte des Workshops und mehr in einem eBook.
Inhalt
- Die Stellenanzeige richtig entschlüsseln und passend darauf eingehen
- Bewerbung als Selbstmarketing - sich selbst ins richtige Licht rücken
- Wie schreibe ich ein aussagekräftiges Anschreiben? Bewerbungsanschreiben mit einer einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung formulieren.
- Was muss alles in den Lebenslauf und wie sieht eine moderne Struktur aus?
- Was passt zu mir? Die äußere Form der Bewerbung finden
- Alles rund um das Bewerbungsfoto
- & viele weitere wichtige Tipps und Tricks rund um Ihre Bewerbung
Zusätzlich erhalten Sie alle Inhalte,
die Schritt-für-Schritt Anleitung,
UND! die Checkliste
UND! Tipps zur Bearbeitung der Bewerbungsvorlagen in einem eBook
UND! acht gestaltete Bewerbungsvorlagen (Word und Canva).
Rita Hartmann
6. November 2023
10:00 bis 17:30 Uhr
Ludwig-Windhorst-Haus-Lingen
Gerhard-Kues-Straße 16
49808 Lingen-Holthausen
Lehrkräfte der Klassen 1-4
Die Ergebnisse der IGLU-Studie 2021 haben gezeigt, dass ein Viertel der Viertklässler:innen beim Verlassen der Grundschule über nicht ausreichende Lesekompetenzen verfügt, um sich im weiteren Verlauf der Schulzeit, Inhalte von Texten selbständig erarbeiten zu können. Ursache ist zumeist eine gering ausgeprägte Leseflüssigkeit, die Grundvoraussetzung für das Erfassen von Textinhalten ist. Um hier gegenzusteuern, bedarf es eines systematischen Leseunterrichts, der auf einer individuellen Diagnostik fußt und eine gezielte Förderung ermöglicht.
In der Fortbildung wird im Anschluss an eine Erläuterung der 4 Dimensionen der Leseflüssigkeit auf folgende Bausteine eines systematischen Leseunterrichts eingegangen:
- Sichtwortschatztraining zur Förderung der Worterkennung
- Einsatz von Lautleseprotokollen zur Diagnose der Leseflüssigkeit
- Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit
- Lesen mit einem Lesepartner/Tandemlesen
- Lesen durch Mithören
- Lesetheater
Die unterschiedlichen Verfahren werden teilweise praktisch erprobt und die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Hinweise, wie sich diese in den Unterrichtsalltag integrieren und praktisch umsetzen lassen. Darüber hinaus werden bewährte, teilweise kostenlose Materialien vorgestellt, die die Umsetzung der Methoden mit überschaubarem Vorbereitungsaufwand ermöglichen.
Frauke Krug, Akademie für Leseförderung Niedersachsen
70,00 € inklusive Verpflegung
6. November 2023
10:00 bis 12:00 Uhr
Online: Webex
Alle teilnehmenden Bibliotheken
Fortbildungsprogramm der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart
Gerne blicken wir zurück auf die Saison HEISS AUF LESEN© 2023. Falls es Änderungen für das Jahr 2024 geben sollte, werden diese bekannt gegeben.
Das virtuelle Treffen dient aber auch zum Austausch unter den teilnehmenden Bibliotheken – auch für HAL für Erwachsene.
Rückmeldungen zu HAL können Sie gerne jederzeit an die Mailadresse Heiss_auf_Lesen@rps.bwl.de schicken.
Dienstag, den 7. November 2023
10:00 bis 13:00 Uhr
Online: MS Teams
Interessierte aus Bibliotheken
Neue und spannende Kinderbücher 2023:
Wie sich der Markt verändert und entwickelt
Die Referentin Sigrid Heinze Osterwald: „Kinderbücher spiegeln unsere sich ständig verändernde Gesellschaft wider, alles wird immer bunter und vielfältiger.
Ich gebe eine Übersicht über die interessantesten neuen Bilderbücher, Kinderbücher, Sachbücher und Jugendbücher. Wir werden zusammen Blicke in Bücher werfen und kurze Leseproben hören.
Was für ein Glück, dass es so viele schöne, unterhaltsame, informative, herausfordernde und zum Lesen verführende Kinderbücher gibt, jedes Jahr aufs Neue.
Und eine Liste mit allen Titeln gibt es natürlich auch dazu.“
Sigrid Heinze-Osterwald, Buchhändlerin, Akademie für literale und mediale Bildung, Berlin
28,00 €
7. November 2023
10:00 bis 11:30 Uhr
Online
Mitarbeiter in Bibliotheken
Über 150 Öffentliche Bibliotheken in Deutschland - von klein bis groß - nutzen mittlerweile die Bibliothekssoftware Koha mit dem Service der LMSCloud. Erfahren Sie, was die wichtigsten Gründe für einen Umstieg waren und bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Dienstoberfläche.
Melden Sie sich unverbindlich zu einem der Termine an und bringen Sie - gemeinsam mit anderen - Ihr Wissen über ein aktuelles und modernes Bibliothekssystem auf den neuesten Stand.
Wiederholung am 7. Dezember.
7. November 2023
17:00 bis 19:15 Uhr
Online
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas und Bibliotheken, Eltern, Kindertagespflegepersonen, Ehrenamtliche
Die Lesefähigkeit ist eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe und den Erfolg in Schule und Beruf. Und Lesefreude, die früh geweckt wird, hält oft ein Leben lang! Der Buchmarkt bietet eine Fülle von Titeln für die Allerkleinsten, mit denen man diese Freude am Lesen nachhaltig fördern kann. Im Rahmen des Workshops werden besonders schöne neue Titel vorgestellt - zusammen mit spielerischen Aktionsideen für Kinder zwischen 1 und ca. 4 Jahren.
Christine Kranz, Stiftung Lesen
07., 14. und 21. November
jeweils 10:15 bis 12:15 Uhr,
dazwischen Übungsphasen
Online: Zoom
Beschäftigte öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken
Englisch begegnet uns auch im Bibliotheksalltag immer wieder. Doch was, wenn wir trotzdem außer Übung sind? Die Kursreihe „English in the Library“ macht uns fit für Gespräche mit internationalem Publikum, von der Begrüßung bis zur Beratung zu Fachbüchern – je nach Sprachniveau.
In diesem Kompaktkurs erlernen und aktivieren wir unseren Basiswortschatz für die Bibliothek, zum Beispiel Sammlung, Abteilung, Regal, Buchrücken, Stockwerk, Konto.
Im Anschluss daran werden wir typische Gespräche mit Nutzer:innen an der Infotheke üben und lernen, mit Fragen zu folgenden Themen souverän umzugehen:
· Vor-Ort-Dienstleistungen beschreiben: Ausleihe, Abholung, Abgabe von Medien
· digitale Dienstleistungen beschreiben: Katalog-Suche, Verlängerung, Reservierungen
· Nutzung und Aufenthalt im Bibliotheksgebäude: Arbeitsplätze, Schließfächer, Jugendbibliothek, Gruppenräume, Orientierung in der Bibliothek
Darüber hinaus können auch Themen der Kursteilnehmenden einbezogen werden.
Wir treffen uns online und werden zusammen, auch in Zweiergruppen, nützliche Begriffe und Formulierungen lernen und das Gelernte direkt anwenden. Vor und zwischen den 3 Terminen werden kurze Übungen angeboten, um das Gelernte zu vertiefen. Im Kurs fokussieren wir uns auf die Praxis und das Sprechen, dass wir uns sicherer fühlen.
ab 12.September 2023: English in the library | communicating with users in writing, Niveau B1 (LG HH 20517) https://eveeno.com/227426912
ab 10.Oktober 2023: Souverän auftreten trotz Sprachbarriere - Empfang und Begrüssung (GS RT 30002) https://eveeno.com/948256120
Rachel Bull, http://www.englishrachel.de
Mitglieder des BIB oder eines Partnerverbandes: 60,00 €
Nicht-Mitglieder: 100,00 €
07. November
09:00 bis 12:30 Uhr
Online
Haupt- und nebenamtlich geleitete Bibliotheken, die mit Ehrenamtlichen arbeiten (möchten)
Menschen, die sich für ein Ehrenamt interessieren, möchten helfen und etwas für die Gemeinschaft tun. Freiwillige sind auf der Suche nach einer sinnvollen Aufgabe, bringen ihre Kenntnisse und Erfahrungen ein, wollen Leute treffen und soziale Kontakte knüpfen. In der Bibliothekslandschaft haben freiwillig Engagierte ihren Platz und können vielfältige Aufgaben übernehmen. Damit öffentliche Bibliotheken vom Einsatz ehrenamtlicher Kräfte profitieren, sollte dieser klar definiert sein.
Das Seminar wird schwerpunktmässig auf nachfolgende Punkte eingehen:
• Klärung der Begriffe Ehrenamt/Freiwillige, Chancen/Risiken für die Bibliothek/Mitarbeitende
• Gewinnung von Ehrenamtlichen
o Vorgehensweise
o Rechtliche Rahmenbedingungen
o Aufgaben und Angebote
--> Unter Berücksichtigung der verschiedenen Generationen
o Marketing
• Betreuung von Ehrenamtlichen
o Gespräche (Einzel- und/oder in Gruppen)
o Regelmäßige Treffen
• Wertschätzung von Ehrenamtlichen (Fortbildungen, Incentives)
Darüber hinaus gibt es Informationen zu möglichen Kooperationen, zur Messung der Zufriedenheit der Ehrenamtlichen und den Erfolg für die Bibliothek.
Gudrun Kulzer, BibCon
30,00 €
8. November 2023
17:00 bis 19:15 Uhr
Online
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas, Schulen, Bibliotheken sowie Ehrenamtliche
Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte sowie ehrenamtliche Vorlesepatinnen und Vorlesepaten übernehmen die wichtige Aufgabe, Kinder durch Vorlesen und Erzählen für die Welt der Bücher und Geschichten zu begeistern. Leseförderung funktioniert am besten, wenn die individuellen Interessen der Kinder berücksichtigt und das gesamte Spektrum des Buch- und Medienmarktes genutzt werden können. Insbesondere Sach(bilder)bücher mit naturwissenschaftlichen Themen, z.B. über Tiere oder Naturphänomene, lassen sich gut für fantasievolle, kreative und spielerische Vorleseaktionen nutzen.
Die Verbindung von Vorlesen, Erzählen und wenig aufwendigen Aktionen bzw. kleinen Experimenten setzt ganz auf die Neugier der Kinder und die Lust am Ausprobieren. Im Rahmen des Workshops werden besonders schöne und aktuelle Buchtitel für Kinder zwischen ca. 2 und 6 Jahren mit passenden Spiel- und Aktionsanlässen vorgestellt und ggf. praktisch vorgeführt.
Christine Kranz, Stiftung Lesen
10. November 2023
10:00 bis 13:00 Uhr
Stadtbibliothek im PFL, Peterstr. 3, 26121 Oldenburg, Seminarraum im Obergeschoss
Mitarbeiter:innen in Kitas, Bibliotheken und Schulen, Ehrenamtliche
Kinder benötigen Bilder im Kopf, um die Kraft der Sprache zu spüren, sie zu erlernen und anzuwenden. Im Rahmen des Workshops werden Zugänge vorgestellt und ausprobiert, um die Motivation und Freude am gemeinsamen Entdecken und Erleben von textfreien Bilderbüchern zu fördern. Das Methodenrepertoire umfasst digitale, analoge, kreative und interaktive Ansätze. Außerdem präsentieren die beiden Referentinnen ihre Top Ten der textfreien Bilderbücher.
Die Fortbildung findet im Rahmen des Fachbesuchertags der KIBUM (Kinder- und Jugendbuchmesse) statt. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, die KIBUM zu besuchen.
Ulrike Schönherr, Leiterin der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Stadtbibliothek Delmenhorst
Anika Schmidt, Leiterin der Stadtbibliothek Bremerhaven
13. November 2023
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Online: Zoom
Alle Beschäftigten aus Bibliotheken
Das Online-Seminar vermittelt Grundlagen des Urheberrechts für Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Anhand von praktischen Beispielen werden typische Lizenzfragen besprochen ( "Ab wann ist eine Veranstaltung öffentlich?" - "Darf ich ein Buchcover für Werbezwecke nutzen?").
Vorgestellt werden ferner die wichtigsten urheberrechtliche Schrankenbestimmungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung von Nutzungshandlungen im Internet und den sozialen Netzwerken.
Lernziel:
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen im Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken im Internet und werden sensibilisiert im Umgang mit den entsprechenden Materialien.
Arne Björn Segler
Preis für Mitglieder des BIB und VDB:
30,00 Euro
Preis für Nichtmitglieder:
60,00 Euro
14. November 2023
14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Online: Zoom
Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC arbeiten (Katalogisierung)
▪ Grundlagen der Katalogisierung
▪ Katalogisieren einbändiger Werke
▪ Fremddatenübernahme in Bibliotheca
Sieglinde Schu, Mona Eltgen und Petra Jotter, LBZ
28,00 €
14. November 2023
15:00 bis 17:00 Uhr
Online
Lehrkräfte der Klassen 3-9, Bibliothekar:innen, Interessierte
In der Veranstaltung werden die Jugendbuchautorinnen Kathrin Schrocke und Susan Schädlich das Projekt „startseiten.school“ vorstellen, das digitale Lesewerkstätten für Schulen anbietet, in denen Autor:innen, Kinder und Jugendliche dazu einladen, ihre Bücher gemeinsam zu erkunden. Dies erfolgt mit Hilfe einer digitalen Pinnwand zum jeweiligen Buch, auf der unter anderem professionelle Videos, Bilder und kreative (Schreib-)Aufgaben zum Buchinhalt zusammengestellt sind. Eigene Beiträge können von Schüler:innen hochgeladen und kommentiert werden, was einen kollaborativen und interaktiven Austausch über Buchinhalte ermöglicht. Neben Hinweisen zur Funktionsweise des Tools werden die Referentinnen Aufgabenbeispiele sowie Schüler:innenbeiträge zu unterschiedlichen Büchern zeigen und Hinweise geben, wie das Tool im Unterricht zur Erarbeitung einer Klassenlektüre eingesetzt werden kann. Abschließend besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Nutzung der Lesewerkstätten auf „startseiten.school“ ist kostenlos. Gegen ein Honorar kann der/die jeweilige Schriftsteller:in für eine digitale Live-Lesung und zum Kommentieren von Schülerbeiträgen dazu gebucht werden.
Kathrin Schrocke und Susan Schädlich, Kinder- und Jugendbuchautorinnen
15. November 2023
14:00 bis 17:00 Uhr
Online: Zoom
Interessierte aus Leseecken und Schulbibliotheken, Pädagoginnen und Pädagogen der Klassenstufen 1 bis 5 aus Grund- und Förderschulen
Lesen lernen ist für viele Kinder Schwerstarbeit. Ein positives Leseerleben kann ein Türöffner in die Welt der Fantasie sein. Empirische Erfahrungen verdeutlichen, dass sich die Wirksamkeit lesefördernder Maßnahmen erhöht, wenn Schüler und Schülerinnen die Erfahrung machen, dass das Lesen nicht nur von Schwierigkeiten, sondern auch von Gratifikationen begleitet ist und dass es in der jeweiligen Lerngruppe wertgeschätzt wird.
Eine klassenübergreifende Projektwoche zum Thema Lesen bietet neben dem Vorlesen und Selbstlesen auch Übungen zum Lesen, Gesprächsrunden und Leserätsel an, um Leseanreize zu schaffen.
Das Online-Seminar stellt die Förderung der Lesemotivation in den Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten einen altersspezifischen Überblick zur aktuellen Kinderliteratur. Vorgestellt werden praxistaugliche und zielgruppengerechte Vermittlungsmodelle zum Bilderbuch, Erstlesebuch, Kinderbuch und Sachbuch.
15. November
09:00 bis 13:00 Uhr
Online: Zoom
Beschäftige in Öffentlichen Bibliotheken, die an der Servicetheke arbeiten. Auch für Quereinsteiger empfohlen.
Schon mit dem Betreten einer Bibliothek greifen rechtliche Vorschriften und Regeln. Wir sind uns im Bibliotheksalltag oft nicht bewusst, auf welchen rechtlichen Grundlagen wir handeln, welche Rechte und Pflichten zwischen der Bibliothek und den Nutzer:innen greifen und was die Folgen sein können.
Die Fortbildung bietet einen umfassenden Einblick in wesentliche rechtliche Fragestellungen. Mahnwesen, Medienersatz und Datenschutz sind dabei ebenso ein Thema wie das Spannungsfeld zwischen wünschenswerten Serviceangeboten auf der einen und dem geltenden Recht auf der anderen Seite.
Viele Beispiele aus Praxis und Rechtsprechung und der Austausch miteinander vermitteln dabei Wissen und Sensibilität für die entsprechenden rechtlichen Belange vermitteln.
Jens A. Geißler, Leiter der Stadtbibliothek Bad Oldesloe
15. November
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Online: Zoom
Mitarbeiter*innen in Schulbibliotheken
Schulbibliotheken sind aufgerufen ihren engagierten Beitrag zum Bildungserfolg sichtbar zu machen.
Die Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik schaffen eine wichtige Grundlage, um in Politik, Wirtschaft und Verwaltung auf die Bedeutung der Arbeit in, mit und für Schulbibliotheken aufmerksam zu machen und Verbesserungen anzustoßen.
Frank Raumel ist Vorsitzender der DBV Kommission Bibliothek und Schule, deren Ziel es ist, regelmäßig aktuelle und valide Daten über die Situation der Schulbibliotheken in Deutschland zu erhalten und das große Bildungspotential sichtbar zu machen. Er wird erläutern, welche Daten über Schulbibliotheken gesammelt werden, sowie Hinweise zur Anmeldung und Einordnung von Schulbibliotheken bei der DBS geben.
Frank Raumel, Leiter der Stadtbibliothek Biberach, DBV Kommission Bibliothek und Schule - Vorsitzender
Online-Sprechstunde am
15. November 2023
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Online: MS Teams
Lehrkräfte und Mitarbeitende, die die Leseecke einer Ganztagsschule leiten oder betreuen.
Im Rahmen des Projektes „Leseecken an Ganztagsschulen“ wurden landesweit seit 2004 an über 400 Ganztagsschulen sogenannte Leseecken eingerichtet mit dem Ziel, die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Lesekompetenz zu verbessern.
Das Lernpaket vermittelt grundlegendes Wissen für die Arbeit in der Leseecke.
Themen:
▪ Informationen zum Projekt
▪ Medienbestand: Aufstellung, Pflege, Neuerwerbungen
▪ EDV-Verwaltung mit der Software Bibliotheca
▪ Angebote der Ergänzungsbüchereien des Landesbibliothekszentrums
Zum Lernpaket gehören Erklärvideos und schriftliche Unterlagen mit FAQs. Nach Beschäftigung mit den Materialien können Sie sich zu einer Online-Sprechstunde mit den Fachberaterinnen des Landesbibliothekszentrums anmelden, um dort Ihre Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen.
Sophia Becker, Heike Steck, LBZ / Landesbüchereistelle
ab 15.11.2023 - alle Termine siehe unten
Interessierte aus ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Die Landesbüchereistelle des LBZ bietet neu ins Amt gekommenen Leitenden und Mitarbeitenden in ehren- und nebenamtlich geleiteten kommunalen Öffentlichen Bibliotheken einen Basiskurs zur Bibliotheksarbeit an. Mit dem Basiskurs sollen die Teilnehmenden ein systematisches und fundiertes Grundwissen in den wichtigsten Bereichen der Bibliotheksarbeit erwerben. Der Kurs soll darüber hinaus für die Leitung kleiner ehrenamtlicher Bibliotheken qualifizieren.
Folgende Arbeitsbereiche werden behandelt:
- Stellung und Funktion der Bibliotheken
- Aufgaben und Schwerpunkte der eigenen Bücherei
- Analoge und digitale Angebote, Bestandsaufbau und –gliederung
- Haushalt und Finanzen
- Arbeitsorganisation
- Einrichtung, Präsentation
- Ausleihe und Statistik, Leihverkehr
- Teamarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit (rechtliche Aspekte)
- Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit
- Kooperationen
u.a.
Auch Interessierte, die bereits praktische Erfahrung in der Bibliotheksarbeit haben, diese aber durch systematisches Grundwissen ergänzen und durch zusätzliche Tipps erweitern möchten, können teilnehmen.
Die Kursteile werden in einem sogenannten Blended Learning-Paket im Verlauf eines Jahres angeboten.
- Auftaktveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße
- Im Download Skripte, Präsentationen und Erklär-Videos zum zeitunabhängigen Selbstlernen
- Online-Seminare
- Online-Gesprächstermine
- Bibliotheksbesichtigungsfahrt zu drei Bibliotheken
- Abschlussveranstaltung als Präsenztermin im LBZ in Koblenz bzw. in Neustadt/Weinstraße
Nach der Teilnahme an allen Teilen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Bibliothekarinnen der Landesbüchereistelle des LBZ
Auftaktveranstaltungen:
Im Norden:
Mittwoch, den 15. November 2023
10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
Im Süden:
Mittwoch, den 15. November 2023
10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum,
Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße
Termine der Online-Gespräche / Online-Seminare:
Mittwoch, den 6. Dezember 2023
Mittwoch, den 17. Januar 2024
Mittwoch, den 21. Februar 2024
Mittwoch, den 13. März 2024
Mittwoch, den 17. April 2024
Jeweils 10.00 Uhr – 11.00 Uhr oder 17.00 Uhr – 18.00 Uhr
Termine der Bibliotheksbesichtigungsfahrt:
Voraussichtlich am 15. Mai 2024, nach Vereinbarung mit der Basiskursgruppe
Abschlussveranstaltungen:
Im Norden:
Mittwoch, den 12. Juni 2024
10.15 Uhr bis 17.15 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Bahnhofplatz 14, Koblenz
Im Süden:
Mittwoch, den 12. Juni 2024
10 Uhr bis 17 Uhr
Ort: LBZ / Landesbüchereistelle, Fortbildungsraum,
Lindenstraße 13, Neustadt/Weinstraße
16. November 2023
09:30 – 13:00 Uhr
online
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken und Informations-Einrichtungen
Der Onlineworkshop mit Andy Priestner befasst sich mit dem Thema Fehlerkultur. Die Fortbildung findet in englischer Sprache statt.
Inhalte sind unter anderem:
Failure Café, fixed/growth mindsets, crazy eights, failure mapping ...
Andy Priestner, Trainer
Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen, Anmeldung unter www.initiativefortbildung.de
16. November 2023
17:00 – 19:00 Uhr
Online: Zoom
Auszubildende sowie Studierende im Bibliotheks- und Informationswesen
Mach dich bereit für den Arbeitsmarkt - mit unserem Online-Workshop erstellst du deine perfekte Bewerbung und kannst nach der Ausbildung so richtig durchstarten!
Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie es geht, eine überzeugende Bewerbung zu erstellen, die sich von der Masse abhebt.
Dazu erhältst du Tipps & Tricks, Bewerbungsvorlagen und eine Checkliste, damit du sicher nichts vergisst.
Zum Nachlesen gibt es zusätzlich die Inhalte des Workshops und mehr in einem eBook.
Inhalt
- Wohin soll es gehen? Ziel definieren & Stellen finden
- Woher weiß ich was der Arbeitgeber will? Die Stellenanzeige richtig lesen
- Was ist eigentlich eine Bewerbung? Selbstmarketing - sich selbst ins richtige Licht rücken
- Wie schreibe ich ein aussagekräftiges Anschreiben? Bewerbungsanschreiben mit einer einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung formulieren.
- Was muss alles in den Lebenslauf und wie soll die Struktur sein?
- Was passt zu mir? Die äußere Form der Bewerbung finden
- Wie wichtig ist das Bewerbungsfoto? Was du beim Bewerbungsfoto beachten solltest.
- & viele weitere wichtige Tipps und Tricks rund um deine Bewerbung
Zusätzlich erhältst du alle Inhalte, die Schritt-für-Schritt Anleitung, die Checkliste und Tipps zur Bearbeitung der Bewerbungsvorlagen in einem eBook und acht gestaltete Bewerbungsvorlagen (Word und Canva).
Rita Hartmann
17.November 2023 bis 17. Februar 2024
Schwerpunktthemen:
- Qualitätsmanagement als Managementkonzept
- Instrumente des Qualitätsmanagements und ihre Einsatzszenarien
- Service Design als Ansatz, um kundenorientiert und kundenzentriert Dienstleistungen zu gestalten
Prof. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien
Präsenztermine an der HdM:
Freitag, 17.11.2023, 11:00 -18:00 Uhr
Samstag, 18.11.2023, 09:00 – 14:00 Uhr
Freitag, 16.02.2024, 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 17.02.2024, 09:00 – 14:00 Uhr
In der Selbststudien-Phase finden begleitend und ergänzend Online-Meetings (jeweils 120 Minuten) statt.
Freitag, 08.12.2023, 09:00 – 11:00 Uhr
Freitag, 26.01.2024, 09:00 – 11:00 Uhr
Bewerbungsfrist: 05. November 2023
600,00 € zzgl. 100,00 € Prüfungsgebühr
17. November 2023, 9:00-12:30 (Teil 1)
20. November 2023, 9:00-12:30 (Teil 2)
Online
In diesem Seminar geht es um einen Erfahrungsaustausch zu Selbstorganisation und Außendarstellung/Selbstvermarktung in OPLs. Hier teile ich meine Erfahrungen aus meiner eigenen Zeit als „Einzelkämpferin“ aber auch meine Erfahrungen als Einzel-Selbständige. Dabei wollen wir Tipps miteinander austauschen aber auch einige Techniken wie Personal Kanban und GTD besser kennenlernen.
Folgende Themen werden behandelt:
• Wie bleibe ich fit?
• Selbstvermarktung: Sichtbarkeit im eignen Haus und darüber hinaus
• Selbstorganisation mit Methoden wie Personal Kanban und GTD
• Tools und Tipps für den Alltag“
Julia Bergmann (http://www.julia-bergmann.de/)
Anmeldung über: pr.bibliothek@elk-wue.de
Verband kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (https://vkwb.info/)
18. November 2023
10:30 – 12:30 Uhr
Online: Zoom
Auszubildende sowie Studierende im Bibliotheks- und Informationswesen
Mach dich bereit für den Arbeitsmarkt - mit unserem Online-Workshop erstellst du deine perfekte Bewerbung und kannst nach der Ausbildung so richtig durchstarten!
Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, wie es geht, eine überzeugende Bewerbung zu erstellen, die sich von der Masse abhebt.
Dazu erhältst du Tipps & Tricks, Bewerbungsvorlagen und eine Checkliste, damit du sicher nichts vergisst.
Zum Nachlesen gibt es zusätzlich die Inhalte des Workshops und mehr in einem eBook.
Inhalt
- Wohin soll es gehen? Ziel definieren & Stellen finden
- Woher weiß ich was der Arbeitgeber will? Die Stellenanzeige richtig lesen
- Was ist eigentlich eine Bewerbung? Selbstmarketing - sich selbst ins richtige Licht rücken
- Wie schreibe ich ein aussagekräftiges Anschreiben? Bewerbungsanschreiben mit einer einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung formulieren.
- Was muss alles in den Lebenslauf und wie soll die Struktur sein?
- Was passt zu mir? Die äußere Form der Bewerbung finden
- Wie wichtig ist das Bewerbungsfoto? Was du beim Bewerbungsfoto beachten solltest.
- & viele weitere wichtige Tipps und Tricks rund um deine Bewerbung
Zusätzlich erhältst du alle Inhalte, die Schritt-für-Schritt Anleitung, die Checkliste und Tipps zur Bearbeitung der Bewerbungsvorlagen in einem eBook und acht gestaltete Bewerbungsvorlagen (Word und Canva).
Rita Hartmann
20. November
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Online: Zoom
Interessierte aus Schulbibliotheken und Leseecken in Schulen sowie aus Öffentlichen Bibliotheken
Das Angebot an Kinder- und Jugendmedien war noch nie so bunt und vielfältig wie heute! Insbesondere spannend aufgemachte Sachbücher und Geschichten zu den Themen Natur, Technik, Gesundheit oder Ernährung bieten großes Potenzial: für die Förderung von Weltwissen, Wortschatz und Lesemotivation. Im Rahmen des Vortrags werden aktuelle Bücher – vom Bilderbuch bis zum Jugend(sach)buch - und spielerische Apps vorgestellt sowie Tipps für den kreativen Einsatz im Unterrichts- und Bibliotheksalltag vermittelt.
Christine Kranz, Mainz
21. November 2023
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Online: Zoom
Mitarbeitende aus Bibliotheken und Schulbibliotheken in Rheinland-Pfalz, die mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca der Firma OCLC in der Ausleihe arbeiten
▪ Erfassung und Verwaltung von Leserdaten
▪ Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung, Vormerkungen
▪ Mahnungen
▪ Feiertage / Schließtage
▪ Anpassen der Konditionen
▪ Einstellungen
Jutta Groß und Petra Brenzinger, LBZ / IT-Abteilung, Neustadt/Weinstraße,
Claudia Spannenkrebs, LBZ / IT-Abteilung, Koblenz und Mona Eltgen, LBZ / Landesbüchereistelle
28,00 €
22. November
09:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt
Marktstraße 21, 99084 Erfurt
Mitarbeiter*innen in Bibliotheken
Der Workshop richtet sich an Bibliotheken, die über eine Teilnahme an der Initiative zum Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken in Thüringen nachdenken. Im Verlauf des Workshops soll ein Erfahrungsaustausch stattfinden und werden Fragen zum Zertifizierungsverfahren beantwortet: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um sich erfolgreich zu beteiligen? Welche Schritte bis zum Audit sind zu berücksichtigen? Wie lässt sich das Verfahren der Bewertung der eigenen Arbeit effektiv gestalten? Welche Erfahrungen mit dem Quali-tätsmanagement gibt es und wie können diese genutzt werden?
Dr. Fabian Sieber, Auditor Qualitätsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken in Thüringen
20,00 €
23. November 2023
9:30 bis 16:15 Uhr
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Waterloostraße 8, 30169 Hannover
Lehrkräfte der weiterführenden Schulen, Bibliothekare:innen, Interessierte
TikTok, ChatGPT, Computerspiele, Comics: Manch eine:r vermutet hier die Gründe für die angeblich mangelnde Lesebegeisterung junger Menschen. Die digitalen Lebenswelten Jugendlicher können sich aber auch als attraktiver sozialer Ort zum Lesen erweisen oder einen Zugang dazu bieten.
Die diesjährige Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen setzt sich mit dem Leseverhalten von Jugendlichen auseinander und zeigt praxisnah auf, wie bei dieser Zielgruppe beliebte Genres und Medien zur Leseförderung genutzt werden können.
Die vier Workshops werden jeweils vormittags (V1-V4) und nachmittags (N1-N4) angeboten.
Programm:
- Begrüßung durch Anne May, Direktorin der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
- Grußworte von Minister Falco Mohrs (Ministerium für Wissenschaft und Kultur) und Dr. Johannes Janssen (Stiftungsdirektor der VGH Stiftung)
Vortrag:
- Prof. Dr. Gerhard Lauer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Weint um Eure Bücher! Über die jugendliche Lust am Lesen
- Workshop-Angebote zu Themen wie grafische Literaturformen und Computerspiele und soziale Medien als Türöffner zu Lesewelten
24. November
Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
online per MS-Teams oder Zoom (wird noch bekannt gegeben)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken und Informations-Einrichtungen, die bspw. in den Bereichen Publikationsberatung, Nutzungsdienste, digitale Kollaborationsplattformen oder im Bereich der Erstellung von Arbeits- und Lernmaterialien arbeiten.
Das Thema der Creative-Commons-Lizenzen wirkt auf den ersten Blick unscheinbar. CC-Lizenzen setzen weltweite Lizenz-Standards und können prinzipiell relativ einfach eingesetzt werden. Jedoch ist der sichere und richtige Umgang nicht zu unterschätzen und enorm wichtig im Praxisalltag. Gerade in der Nutzungsberatung vor dem Kontext des wissenschaftlichen Publizierens oder der Nutzung von vorhandenem Wissen stellen sich zwei perspektivische Fragen, die das Seminar beantworten möchte:
- Wie kann ich CC-lizenzierte Inhalte weiternutzen?
- Wie sollte ich CC-Lizenzen selbst anwenden, um Forschungsinhalte zu teilen?
Informationsspezialisten benötigen für eine verlässliche Publikationsberatung im Bereich der forschungsnahen Dienstleistungen mehr als nur grobe Kenntnisse und sollten den Kontext und die richtige Anwendung der CC-Lizenzen gut kennen. Es wird daher im Seminar viel Wert auf Praxisbeispiele gelegt und genügend Zeitraum eingeplant, um eigene Fragestellungen zu reflektieren. Inhalte:
- Einführung in CC-Lizenzen
- Urheberrechtliche Einordnung
- Anwendung der CC-Lizenzen:
3.1. Aus eigener Nutzungssicht
3.2. Aus Sicht zu erstellender Materialien - Fallbezogene Anwendungen: Einordnung in den eigenen Kontext
- Fallstricke und Best-Practices
Input, Übungen, Diskussion
Dipl.-Bibl. (FH) Eric Retzlaff, M.A., Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau, Stuttgart
Initiative Fortbildung für wissenschaftliche Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen. Anmeldung unter: www.initiativefortbildung.de
25. November
10:00 - 16:00 Uhr
Stadtbibliothek Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
Ihr seid bereits alte Hasen oder neu im Geschäft? Ihr habt Lust euch auszutauschen und andere FaMIs kennenzulernen?
Neben zahlreichen interessanten Themen wie z. B. „FaMis goes international“ sollt Ihr die Möglichkeit zum Netzwerken bekommen.
Das detaillierte Programm findet Ihr hier:
10:00 Uhr - 10:20 Uhr Begrüßung durch Bibliotheksleitung und BIB NRW Organisatorische Hinweise
10:30 Uhr - 10:45 Uhr Vortrag Astrid Schulz 25 Jahre FaMi Ausbildung Entwicklung - Damals und heute, Ausblick
10:45 Uhr - 11:00 Uhr Coffee-Break
11:00 Uhr - 11:30 Uhr Vortrag Meik Schild-Steiniger, Mitarbeiter am Zentrum Weiterbildungen für Bibliotheken und Informationseinrichtungen (ZBIW) an der TH Köln
11:30 Uhr - 11:45 Uhr Tea Time (Break)
11:45 Uhr - 12:15 Uhr Vortrag Fördermöglichkeiten für FaMis, Weiterbildungs-stipendien von Herrn Johannes Achten,
Bezirksregierung Düsseldorf
12:15 Uhr - 12:45 Uhr Vortrag “FaMis Goes International” von Franziska Wiedenhöfer, Bibliothek & Information International (BII)
12:45 Uhr - 13:30 Uhr Lunch-Time
13:30 Uhr - 14:00 Uhr Speed-Dating (FaMis does Networking)
14:00 Uhr - 15:30 Uhr Workshops zu verschiedenen Themen (von FaMis für FaMis)
15:30 Uhr - 16:00 Uhr Abschlussdiskussion, Feedback, Verabschiedung
ab 16:00 Uhr Get together auf dem Weihnachtsmarkt (wer möchte)
29. November
10:00 - 15:00 Uhr
Mediathek Ingelheim, Friedrich-Ebert-Straße 16 / Renate-Wertheim-Platz, Ingelheim
Interessierte aus Bibliotheken in Rheinland-Pfalz
Live dabei! Sie schlüpfen in die Rolle eines Kindes einer 4. Klasse und spielen den Actionbound „Wir retten die Klassenfahrt“. Doch nur mit gezielter Internet-Recherche kommen Sie ans Ziel. Vor der praktischen Arbeit werden verschiedene kindgerechte Internetseiten vorgestellt und die Bedeutung eines Suchwortes für die Internet-Suche erklärt. Das Team der Mediathek berichtet über die gesammelten Erfahrungen der letzten 18 Monate, über Änderungen, die notwendig wurden und über die Tücken der Technik. Die Fortbildung bedient die Module „Analysieren und Reflektieren“, „Informieren und Recherchieren“ sowie „Kommunizieren + Kooperieren“ im MedienkomP@ss“.
In der Reihe „Medienbildung in der Praxis“ stellen vier Bibliotheken in ihren eigenen Räumen praxisnah ihre medienpädagogischen Projekte vor. Die Teilnehmenden erproben gemeinsam vor Ort ein Konzept aus der Sicht von Lernenden und erhalten im Anschluss die Möglichkeit zum direkten Nachfragen und gemeinsamen Reflektieren. Eine Medienpädagogin ergänzt das Praxisprojekt um weitere Methoden und Konzepte und verweist auf Möglichkeiten für eine Kooperation mit Schulen hinsichtlich der zu erreichenden Medienkompetenzfelder im rheinland-pfälzischen MedienkomP@ss.
Weitere Veranstaltungen der Reihe finden am 11.10.2023, 04.12.2023 und 13.12.2023 statt.
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Am 22.09.2023 von 10.00 bis 11.00 Uhr werden die vier teilnehmenden Bibliotheken ihre Angebote im Rahmen eines „Kaffee mit…“ vorstellen.
Anja Engels, Mediathek Ingelheim
28,00 €
29. November 2023
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Online: MS Teams
Interessierte aus Bibliotheken, vorrangig Öffentlichen Bibliotheken, die Bibliotheca einsetzen
▪ Tagesabschluss
▪ schnelle statistische Auswertungen
▪ individuelle statistische Auswertungen
▪ Einsatzmöglichkeiten der Statistik in der Bibliotheksarbeit vor Ort
▪ Deutsche Bibliotheksstatistik
▪ Durchführen des Jahresabschlusses
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, inhaltliche Fragen zum Statistikbogen zu klären.
Petra Brenzinger und Monika Soine, Landesbibliothekszentrum
28,00 €
Beginn: Mittwoch 29.11.2023 um 14 Uhr
Ende: Donnerstag 30.11.2023 um 13 Uhr
Deutsches Institut für Menschenrechte, Zimmerstraße 26/27, 10969 Berlin
Das erwartet Sie:
- Vorstellung der Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes und der Online-Publikation,
- Einführung in die Themen Kinderrechte und Menschenrechtsbildung,
- Ausprobieren verschiedener Vermittlungsideen,
- Austausch mit anderen Teilnehmer*innen.
Hinweis: Am 29.11.2023 findet zusätzlich zum Workshop von 18-20 Uhr in der Bibliothek eine Lesung mit Gespräch statt. Eingeladen sind Tayo Awosusi-Onutor, Dayan Kodua und Patricia Thoma.
Für diese Veranstaltung wird die Einladung mit einem Anmeldelink im September verschickt.
kostenfrei
Genauere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit der Anmeldung werden Anfang September veröffentlicht.
30. November 10:00 Uhr bis 01. Dezember 15:00 Uhr
Auftaktveranstaltung: Erbacher Hof, Grebenstraße 24-26, Mainz
Ehren- oder nebenamtlich tätige Leitende von Gemeindebüchereien
Bibliotheken, gleich welcher Größe, stehen heute vor der Herausforderung, in Zeiten enormer Veränderungen und Krisen für ihre Gemeinde oder Stadt ein zeitgemäßes, überlegtes und bedarfsorientiertes Angebot zu gestalten. Digitalisierung, demografischer Wandel, Migration und Bildungskrise, die angespannte Haushaltssituation, das Ehrenamt auf Zeit – dies sind nur einige Schlagworte, die einen enormen Veränderungsbedarf mit sich bringen.
Erfolgreiche Büchereien haben ein maßgeschneidertes Konzept, das sie auch in stürmischen Zeiten auf Kurs hält.
In diesem mehrteiligen Workshop erarbeiten die Teilnehmenden ganz konkret und individuell Ziele und Aufgaben für die nächsten Jahre. Dabei wird auch das Bücherei-Team mit einbezogen.
Was hat Ihre Bücherei davon?Erarbeitung eines auf die eigene Bücherei abgestimmten Konzeptes und eines individuellen Fahrplans für die Konzeptumsetzung
- Planungssicherheit für die nächsten Jahre
- Sensibilisierung von Entscheidungsträger*innen und Verantwortlichen
- Leichtere Gewinnung von Sponsoren und Kooperationseinrichtungen
- Zukunftssicherung und Imagegewinn
- Bessere Vergleichbarkeit
- Formulierungshilfen für Entscheidungsträger*innen und Verantwortliche
- Professionelle Begleitung durch einen Team-Coach und das LBZ
Was wird von der Bücherei und dem Team erwartet?
- Teilnahme an allen Workshops, präsent und online
- Vor und Nachbereitung der Workshops
- Kontinuierliche Weiterarbeit am Konzept, u.a.:
- Zusammentragen bzw. Erheben des notwendigen Zahlenmaterials
- Regelmäßige Teamsitzungen
- Niederschrift des Konzeptes
- Abstimmung des Konzeptes mit Trägern und Verantwortlichen
Was wird vom Träger erwartet?
- Unterstützung des Büchereiteams bei der Konzeptentwicklung
- Übernahme des Teilnahmebeitrags und der Reisekosten
Sonja Bluhm, Coaching & Beratung, Würzburg
Auftakt-Workshop:
Donnerstag, den 30. November 2023, 10 Uhr bis Freitag, den 1. Dezember 2023, 15 Uhr
Erbacher Hof, Grebenstraße 24 – 26, Mainz
Workshop II:
Freitag, den 8. März 2024
10:00 bis 16:30 Uhr
LBZ, Lindenstraße 7 – 11, Neustadt/Weinstraße
Workshop IIIa:
Donnerstag, den 25. April 2024
17:00 bis 18:30 Uhr
Videokonferenz, MS Teams
Workshop IIIb:
Donnerstag, den 6. Juni 2024
17:00 bis 18:30 Uhr
Videokonferenz, MS Teams
Workshop IV:
Freitag, den 5. Juli 2024
10:00 bis 16:30 Uhr
LBZ, Bahnhofplatz 14, Koblenz
250,00 € je Bibliothek
Um ein konstruktives Arbeiten zu ermöglichen, ist die Teilnahme an allen Workshops und Online-Terminen erforderlich.
30. November
09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Online
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlichen Bibliotheken und ihre kommunalen Inklusionsbeauftragten
Der Umgang mit Menschen mit Behinderung gehört für viele nicht zum unmittelbaren Berufsalltag. In diesem Webinar geht es um Besonderheiten bei der Bibliotheksarbeit für diese Zielgruppe.
Was ist bei der Verständigung mit Menschen mit Behinderung in der Bibliothek zu berücksichtigen? Wie kann das Bibliothekspersonal einen angemessenen Service für sie bieten?
Im Webinar werden Kenntnisse zu verschiedenen Behinderungsarten, Hilfestellungen beim allgemeinen Umgang mit Menschen mit Handicap sowie bei Abläufen von Standardvorgängen in Bibliotheken vermittelt.
Das Webinar ist Teil der im Februar 2023 gestarteten Fortbildungsreihe der Landesfachstelle „Bibliotheken - alles inklusive“.
Im Einzelnen geht es um:
- Unterscheidung der Arten von Behinderung
- Besonderheiten bei der Kommunikation mit dieser Zielgruppe
- Hinweise zu Standardvorgängen in Bibliotheken
- Nutzung von elektronischen Geräten und Hilfsmitteln von Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern mit Handicap
- Berücksichtigung des Themas Behinderung beim Bestand
- Besonderheiten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
- Inklusive Bibliotheksarbeit in Kooperation mit anderen Institutionen
Helmut Obst, Leiter der Bibliothek der Stiftung Pfennigparade, München
30,00 €