Praxis

Beiträge aus der Praxis für die Praxis: Ob es sich um die Einführung einer Bibliothek der Dinge handelt, ein neues Ausstellungsformat oder eine neue kreative Veranstaltung, in BuB tauschen sich Mitarbeitende unterschiedlichster Bibliotheken aus dem ganzem deutschsprachigen Raum aus und geben ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um eine einfach umzusetzende Veranstaltung einer kleinen Stadtbiblitohek oder ein komplexes Format einer großen Wissenschaftlichen Bibliothek. In der neuen Kategorie "Praxis" bündeln wir die Best-Practice-Beispiele unserer Autorinnen und Autoren – nachmachen ausdrücklich gewünscht.


Artikel zum Thema

Artikel zum Thema
Studentin in der Bibliothek

Bestandsaufbau – Von der aparten Beschaffungsreise bis zu Patron Driven Akquisition

Im folgenden Beitrag führt Professor Konrad Umlauf zunächst in die Fachliteratur zum Thema »Bestandsaufbau« ein. Dann umreißt er die Rahmenbedingungen des…

Stu-Bus-300x98.jpg

»Max« und »Moritz« wieder komplett

Stuttgart. In der baden-württembergischen Landeshauptstadt rollt ein neuer Bibliotheksbus: Nachdem bereits 2009 der neue Bus »Max« seine Fahrt aufnahm, hat nun auch…

Bücher Im Schwarzen Hölzernen Bücherregal

Was will denn der Opa hier?

Der Anblick eines Nutzers im Seniorenalter löst in einer Öffentlichen Bibliothek keine Irritationen aus. Hier ist man für alle da, und die Diskussion, was…

Risse in den Wänden

Köln. Kaugummis auf dem Boden, durchgelaufene Teppiche, Kabel hängen fast im gesamten Gebäude von der Decke herab. Erstaunlich schäbig präsentiert sich laut einem…

Grimm-Zentrum als Catwalk

Berlin. Von wegen verstaubte Bibliotheken: »Catwalk, Laufsteg, nennen viele das Grimm-Zentrum. Weil es hier zwar auch den normalen Bibliothekslook gibt –…

U-Bahn-Bibliothek

Shanghai (China). Seit Mitte August können Passagiere an der Metro-Station 2 vor dem Einsteigen ein Buch ausleihen und nach Ankunft an der Zielstation wieder…

Lesen statt telefonieren

Rheinfelden (Schweiz). In der ehemaligen Telefonzelle auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Rheinfelden gibt es in einem Pilotprojekt, das seit dem Sommer läuft, Bücher…

Hamlet gesperrt

London (Großbritannien). Wie absurd Netzfilter sein können, hat der Fall des britischen Buchautors Mark Forsyth gezeigt, als er in der British Library im Internet…

200 neue Leseclubs

Mainz. Die Stiftung Lesen wird im Rahmen des Förderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« 200 neue Leseclubs in ganz Deutschland einrichten. In…

»Wenn die Kinder nicht zu den Büchern kommen können, dann müssen die Bücher zu den Kindern kommen«

Es ist kein Geheimnis, dass Bibliotheken, die schwer zu erreichen sind, wenig genutzt werden.[1] Dieses Schicksal teilte vor allem die Kinderbibliothek des…

Dialog in Deutsch – Erfolgreiches Bürgerengagement in den Bücherhallen Hamburg

Seit 2007 hat die Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen, mit mehr als viereinhalb Millionen Besuchern pro Jahr die publikumsstärkste Kultureinrichtung…

Nach oben