Die Stadtbibliothek Heilbronn wurde am 23. Oktober vor 80 Gästen in der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart als »Bibliothek des Jahres 2025 Baden-Württemberg« ausgezeichnet. Mit dem Förderpreis wurde die Mediathek Kehl geehrt.
»Bibliotheken sind unverzichtbare soziale Orte in unserer Gesellschaft, die als wesentliche Pfeiler von Wissen, Demokratie und Kultur fungieren«, sagte Dr. Matthias Knecht, Vorsitzender des dbv Landesverbands Baden-Württemberg. Sie böten nicht nur freien Zugang zu Informationen, sondern förderten auch den interkulturellen Dialog. In Zeiten von Desinformation und gesellschaftlicher Spaltung trügen Bibliotheken dazu bei, kritisch denkende Bürger zu bilden und die Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft zu stärken, so Knecht weiter.
Simone Kerner, Leitung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen im Regierungspräsidium Freiburg würdigte als Jury-Mitglied in ihrer Rede die herausragende Leistung beider Bibliotheken in ihrem täglichen Tun, die innovativen Weiterentwicklungen und das Wirken mit und für die Menschen aller Generationen vor Ort.
»Mit der Verleihung des Preises an herausragende Bibliotheken wie der Stadtbibliothek Heilbronn und Mediathek Kehl ist es für uns von entscheidender Bedeutung, innovative Konzepte zu fördern, die den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werden«, erklärt Knecht. Bibliotheken, die Besucherorientierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Vernetzung aktiv leben, trügen maßgeblich zur Förderung der Informationskompetenz und Teilhabe in unserer Gesellschaft bei. »Dies gelingt den beiden ausgezeichneten Bibliotheken in besonderer Weise«, betont Knecht.
Den musikalischen Rahmen der Veranstaltung bot Nuria Noba aus Stuttgart und durch die Veranstaltung führte Moderator Sebastian Braun.
Über die Preisträger-Bibliotheken
Die Arbeit der Stadtbibliothek Heilbronn setzt in herausragender Weise neue Maßstäbe für zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit. Die Jury würdigt insbesondere die Weiterentwicklung der inhaltlichen und räumlichen Konzeption, bei der die Kinder- und Jugendbibliothek in den Mittelpunkt gestellt wurde. Zudem erfüllt der Neubau hohe Nachhaltigkeitsstandards. Damit setzt die Bibliothek ein klares Zeichen für die Bedeutung junger Zielgruppen, Bildungsförderung und Umweltbewusstsein.
Die Stadtbibliothek Heilbronn präsentiert sich als eine moderne, inklusive und innovative Einrichtung mit einem vielfältigem Medienspektrum, das Menschen aller Altersgruppen anspricht und den Zugang zu Bildung und Kultur für alle ermöglicht.
Durch die enge Vernetzung mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen entsteht ein breit gefächertes, spartenübergreifendes Angebot, das weit über die klassischen Aufgaben einer Bibliothek hinausgeht und die Stadtbibliothek Heilbronn zu einem lebendigen Kultur- und Begegnungsort macht.
Die Bibliothek fungiert als aktiver Treffpunkt für Bildung, Kreativität und gesellschaftlich Teilhabe. Die Jury sieht in der Stadtbibliothek Heilbronn einen Leuchtturm in der Landschaft der öffentlichen Bibliotheken.
Die Mediathek Kehl ragt aus den eingereichten Bewerbungen für den diesjährigen Förderpreis mit ihrem Angebot zur Künstlichen Intelligenz heraus. Im Bereich der Medienkompetenz ist das Angebot der Mediathek ein besonderes Beispiel und so ein außerordentlich interessantes Förderprojekt. Es thematisiert und behandelt auf hervorragende Weise das Themenfeld der künstlichen Intelligenz, vor dem viele Menschen verschreckt und unsicher sind.
Das Projekt der Mediathek Kehl schult Menschen allen Alters im Umgang mit Medien weiter, findet hierdurch neue Zielgruppen für die Bibliothek, baute neue Netzwerke auf und zeigte in der Bewerbung auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen dieses Angebotes auf. Die Jury zeichnet dies mit dem Förderpreis für die Mediathek Kehl aus.
Über die Auszeichnung »Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg«:
Die Auszeichnung, die seit 2019 von den Sparkassen in Baden-Württemberg und dem baden-württembergischen Bibliotheksverband vergeben wird, ist mit 15.000 Euro dotiert. Sie teilt sich auf in einen Hauptpreis in Höhe von 10.000 Euro und einen Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro. Jährlich alternierend wird der Preis für wissenschaftliche oder öffentliche Bibliotheken ausgeschrieben, die hauptamtlich geleitet werden.
Der Jury gehören Vertreterinnen und Vertreter des baden-württembergischen Bibliotheksverbandes dbv, des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie des Städtetags Baden-Württemberg an.
Alle Informationen auch unter: www.bibliothek-des-jahres-bw.de