Expedition in die Natur

Fernglas, Kescher, Mikroskop: Bibliotheken SH fördern Naturabenteuer für Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein.

Städtische Bibliotheken Dresden sind »Bibliothek des Jahres 2025«

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung haben zukunftsweisende Bibliotheken ausgezeichnet.

»Demokratie ist Haltung!“

Der BIB kommentiert die Entscheidung des OVG zu den Warnhinweisen in der Stadtbücherei Münster: Bibliotheken müssen Desinformation benennen dürfen.

Bibliotheken benötigen rechtssicheren Rahmen

Deutscher Bibliotheksverband nimmt Stellung zum Beschluss des OVG Münster vom 8. Juli zur Kontextualisierung umstrittener Bücher in Bibliotheken.

Gericht stoppt Warnhinweise in Stadtbücherei Münster

2024 hatte die Bibliothek in Münster zwei Bücher als »Werke mit umstrittenem Inhalt« gekennzeichnet. Nun verlangt ein Gericht, die Einschätzung zu entfernen.

Kulturkampf im Osten Europas

Bibliotheken im EU-Land Slowakei wehren sich gegen Rechtsextreme, deren Angriffe zunehmend aggressiver werden.

Deutschlands größter Bibliothekskongress gestartet

3 600 Teilnehmende aus 20 Ländern kommen zu einem vielseitigen Fachprogramm und intensiven Fachdiskussionen nach Bremen.

Mehr als 3 000 Teilnehmende aus 20 Ländern erwartet

Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch findet vom 24. bis 27. Juni in Bremen der 9. Bibliothekskongress statt.

Kathrin Brannemann wird Direktorin der DNB in Frankfurt

Kathrin Brannemann tritt die Nachfolge von Ute Schwens als Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main an.

Teambuilding im »Recycled Estate«, einem ökosozialen Bildungszentrum nahe Zagreb. Foto: Goethe-Institut/Matej Marjanovic

Müll trifft auf kreative Lösungen

Common Waste – Common Libraries: Ein Regionalprojekt des Goethe-Instituts in Südosteuropa fördert Nachhaltigkeit in Bibliotheken.

Nach oben