Abo

»Wer Inklusion will, findet einen Weg«

Die Städtischen Bibliotheken Dresden suchen immer wieder nach neuen inklusiven Angeboten – ein Beitrag über neue Formate und gewonnene Erfahrungen.
Der MotionComposer im Einsatz beim offenen Angebot im Foyer der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliothek Dresden. Foto: Städtische Bibliotheken Dresden
Der MotionComposer im Einsatz beim offenen Angebot im Foyer der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliothek Dresden. Fotos: Städtische Bibliotheken Dresden

 

»Wer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden« ist der Titel des 2023 im Rowohlt Verlag erschienenen Sachbuchs des Inklusionsaktivisten Raúl Aguayo-Krauthausen. 2022 war der Autor in der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden zu Gast, um mit Interessierten über das Thema zu diskutieren. Die Städtischen Bibliotheken Dresden suchen immer wieder nach neuen inklusiven Angeboten, die aus dem Paradigmenwechsel von Integration zu Inklusion entstandene Perspektiven für Menschen mit Behinderung abbilden. Von den dabei entstandenen Formaten und gewonnenen Erfahrungen berichtet dieser Artikel. Entsprechend der Wortbedeutung (von lat. includere = einschließen / einbeziehen) hat Inklusion zum Ziel, Vielfalt aktiv anzuerkennen und ein Umfeld der Akzeptanz und des Respekts zu schaffen, damit jede und jeder natürlich dazugehören kann. Den rechtlichen Rahmen bildet das »Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen« (UN-Behindertenrechtskonvention) von 2006, das in Deutschland 2009 in Kraft trat.

Mobile Bibliotheksarbeit

2018 entstand in Dresden aus den Teams der Fahrbibliothek und der Sozialen Bibliotheksarbeit die »Mobile Bibliothek«. Mit ihrem besonderen Aufgabenspektrum bietet sie Bürgerinnen und Bürgern, die darauf angewiesen sind, dass die Bibliothek ihnen im wörtlichen Sinn entgegenkommt, eine Chance, bibliothekarische Angebote wahrzunehmen. Der auch für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer zugängliche Sattelzug der Fahrbibliothek stellt an elf Haltestellen in der Stadt 7.000 Medien zur Ausleihe bereit.

Um auch Menschen die Mediennutzung zu ermöglichen, die in Pflegeeinrichtungen leben und eine Bibliothek nicht mehr selbstständig aufsuchen können, bieten Mitarbeitende der Mobilen Bibliotheksarbeit in 14 Pflegeheimen sogenannte »Büchertische« an. Im Rhythmus von sechs Wochen präsentieren sie eigens für die Bewohner/-innen ausgewählte Medien und nehmen Wünsche entgegen. Die Bewohner/-innen erleben so in der eigenen Einrichtung regelmäßig eine Bibliotheks­situation mit Ausleihtisch, Auswahlmöglichkeit, Beratungs­gespräch, Ausleihe und Rückgabe. Im Jahr 2022 konnten knapp 1.400 Einzelbesuche an den Büchertischen verzeichnet werden.

Die Mobile Bibliothek versorgt in regelmäßigen Abständen Einrichtungen für geistig behinderte Menschen, Menschen mit psychischen Erkrankungen und Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren mit Medienkisten zur Unterstützung der Arbeit des Fachpersonals. Schulische Förderzentren erhalten regelmäßig Austauschbestände für die unterstützende Arbeit im Unterricht. Zudem konnte in einem Förderzentrum mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung das Medienangebot der Schulbibliothek ausgebaut werden.

Noch stärker auf den einzelnen Menschen zugeschnitten ist der ehrenamtlich unterstützte Bücherhausdienst, eine Form der aufsuchenden Bibliotheksarbeit. Ziel ist es, hausgebundenen Menschen (Menschen mit Behinderung, Kranke, Hochbetagte) Bibliotheksmedien zugänglich zu machen. 89 ehrenamtliche Bücherbotinnen und -boten besuchen in der Regel alle vier Wochen Nutzer/-innen in der häuslichen Umgebung und bringen von diesen gewünschte und von den Bücherbotinnen und -boten empfohlene Medien. 2022 erfolgten 818 Einzelbesuche. Die Medienbereitstellung durch die Ehrenamtlichen bietet den über 100 Nutzer/-innen zudem eine wichtige soziale Interaktion, denn der Besuch ist häufig Anlass für Gespräche und Gedankenaustausch. Er ermöglicht kulturelle Teilhabe und lebenslanges Lernen, fördert soziale Kompetenzen und schafft eine Schnittstelle zwischen hilfsbedürftigen und hilfsbereiten Dresdner/-innen. Die den Dienst Nutzenden signalisieren immer wieder, dass sie die Besuche als große Bereicherung ihres Alltags und Zugewinn an Lebensqualität empfinden.



2021 wurde das Angebot der aufsuchenden Bibliotheksarbeit um »Vorlesen für Seniorinnen und Senioren« erweitert, ein Format, das sowohl dem Wunsch der Zielgruppe als auch dem der ehrenamtlich Engagierten entspricht. Mittlerweile partizipieren 20 Einrichtungen der offenen Altenpflege, Senioren- und Beratungszentren bzw. Wohngruppen an diesem Projekt. Wegen des großen Erfolges wird die Einbeziehung weiterer Einrichtungen angestrebt. Aber auch an einer inhaltlichen Weiterentwicklung des Programms wird momentan gearbeitet, sowohl von den Mitarbeitenden der Mobilen Bibliothek als auch vom Bereich Musik der Zentralbibliothek. Dabei steht die Verbindung von Text und Musik im Fokus, die insbesondere dementiell veränderte Menschen auf einzigartige Weise ermöglicht, Erinnerungen wachzurufen und sie so zu aktivieren.

Einsatz des »MotionComposer«

Zahlreiche Möglichkeiten, Text und Musik zu verbinden, liefert der sogenannte »MotionComposer«. Das interaktive Gerät nutzt moderne Technologien, um mittels eines 3D-Kamerasystems Bewegung zu registrieren und direkt in digital erzeugte Klänge und Musik zu übersetzen.

Dank einer umfassenden Förderung durch die sächsische Landeshauptstadt Dresden (die Kosten für das Gerät liegen im fünfstelligen Bereich) konnten die Städtischen Bibliotheken Ende 2022 einen MotionComposer erwerben. Auch nach einem Jahr sind noch nicht alle Optionen dieses besonderen »Musik­instrumentes« ausgelotet, doch die bisherigen Erfahrungen beim Einsatz sind sowohl in Hinblick auf die Mannigfaltigkeit seiner Anwendungen als auch auf die Wirkung, die es bei Veranstaltungsbeteiligten erzielt, äußerst positiv.

In Senioreneinrichtungen dauert eine Veranstaltung mit dem MotionComposer aktuell zwei Stunden. Dabei arbeitet eine geschulte Honorarkraft in kleinen Zeiteinheiten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Nach gelegentlicher Zurückhaltung in der jeweils ersten Veranstaltung stellt sich schnell Begeisterung sowohl bei den Teilnehmenden als auch beim Betreuungspersonal ein. Die Teilnehmenden in den Pflegeeinrichtungen erhalten mit dem MotionComposer die Möglichkeit, sich nonverbal auszudrücken und mitzuteilen. Die Freude an der eigenen Bewegung ergibt sich hier aus ihren auditiven Wirkungen. Die Sinne werden geschärft. Es entsteht ein ganzheitliches Erlebnis und das Bewusstsein für körperliche Identität und Selbstwirksamkeit wächst. Bei einer Demenzbehandlung unterstützen die milden Bewegungsreize den Therapieverlauf. 



Auch in der Veranstaltungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kommt der MotionComposer immer häufiger zum Einsatz. So waren im Rahmen der Diakonie-Ferienbetreuung Hortkinder in der Bibliothek zu Gast, um die Möglichkeiten des Gerätes zu erkunden. Der Freizeitclub der Lebenshilfe nutzte das Angebot ebenso. Eine Tanzpädagogin und Motopädin führte einen Workshop zum Thema »Mut und Gefühle« für Vorschulkinder durch, der Text und Tanz zusammenbrachte. Ein weiterer Einsatz des MotionComposers ergab sich aus Veranstaltungen mit der Breakdancegruppe »The Saxonz«. Beeindruckt von der Wirkungsweise des Gerätes entwickelten die Tänzer gemeinsam mit der Lektorin für Musik der Städtischen Bibliotheken Ideen zu dessen Einsatz in offenen Veranstaltungsformaten. Regelmäßig sind seit Beginn des Jahres Mitglieder des Vereins »84’TIL-Zentrum für urbane Kultur« mit Breakdance-Workshops in der Zentralbibliothek zu Gast, um ihrer Kunst mit kleinen und großen Bewegungen über den MotionComposer eine zusätzliche Dimension hinzuzufügen. Die Kurse finden während der Öffnungszeiten im Foyer der Zentralbibliothek statt, sodass sich alle eingeladen fühlen können teilzunehmen. Um ein breites Publikum anzusprechen, wurden die Workshops bisher terminlich in bekannte Kulturformate der Bibliothek integriert. Ziel für 2024 ist es, dieses »Inklusive Format für ALLE« in einem festen Turnus anzubieten und noch mehr in die Öffentlichkeit zu tragen.

Um über die inklusiven Einsatzmöglichkeiten des Motion­Composers insbesondere in Bibliotheken zu informieren, stellten die Mitarbeitenden der Musikabteilung der Zentralbibliothek in Zusammenarbeit mit der MotionComposer GmbH beim »Markt der Inklusion« zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung das Gerät vor. Zudem wurde es zum Thementag »Wissen ist Machen. Engagement und Bildung für alle – wie weit ist Dresden?« der Landeshauptstadt in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) im Rahmen der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements präsentiert sowie bei der Tagung der IAML Deutschland (International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres Deutschland). Darüber hinaus fand im Dezember 2023 ein Netzwerktreffen mit anderen MotionComposer-Anwendern der Region in den Räumen der Zentralbibliothek statt. Dass die Entwicklung von Veranstaltungsformaten mit dem MotionComposer insbesondere in Öffentlichen Bibliotheken zunehmend an Bedeutung gewinnt, zeigt sich auch darin, dass an der HTWK Leipzig zurzeit eine Masterarbeit zu diesem Thema verfasst wird.

Aber auch im eigenen Haus sind die Mitarbeitenden auf der Suche nach weiteren Einsatzmöglichkeiten des Geräts. Da der MotionComposer – je nach Programmierung – Bewegung auch in Geräusche oder Tierstimmen umwandeln kann, bietet sich ein weiteres Einsatzgebiet: Bei Veranstaltungen, in denen ein Bilderbuch vorgestellt wird, können sich Kinder unabhängig von ihren Sprechfertigkeiten und Sprachkenntnissen allein durch Bewegung aktiv an der Präsentation der Geschichte beteiligen. Damit ist das Gerät auch für Mitarbeitende nutzbar, die sich in der Arbeit mit Texten sicherer fühlen als mit Musik.

Schreib- und Illustrationsworkshop für Menschen mit Handicap

Mit Einzug der Zentralbibliothek in den Dresdner Kulturpalast 2017 eröffneten sich im Wortsinne neue Räume für Kooperationen mit unterschiedlichen Kultur- und Bildungseinrichtungen. In diesen Räumen mit ihrer hervorragenden technischen Ausstattung konnten Formate entwickelt werden, an die bis dahin nicht zu denken war, ganz im Sinne einer Bibliothek als Dritter Ort. So nutzten auch die Bild- und Textredaktionen der Zeitschrift »kaffeepause zubereitet von besonderen Menschen zum Lesen für alle« mehrfach den Kunst- und Galeriebereich, um an ihrem Jahresheft zu arbeiten. Die »kaffeepause« ist ein von der Diakonie getragenes Kunst- und Weiterbildungsprojekt, an dem Menschen mit Handicap teilnehmen. In wöchentlichen bzw. monatlichen Treffen kreieren sie eigene Texte und Bilder zu einem Jahresthema, welche dann in der Zeitschrift veröffentlicht werden. Um sich mit dem Jahresthema intensiv auseinanderzusetzen, besuchen sie im Vorfeld Expertinnen und Experten. Mit dem erworbenen Fachwissen im Gepäck führen sie im Anschluss einen Workshop zur Text- und Bildgestaltung in der Zentralbibliothek durch. Die Leitung der Workshops übernehmen namhafte Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren. Nach Antje von Stemm und Franziska Biermann aus Hamburg, Hans-Christian Schmidt und Andreas Nemét aus Dresden war 2023 die Berliner Autorin und Illustratorin Nadia Budde zu Gast. Sie zeigte sich nach der Veranstaltung beeindruckt vom künstlerischen Ausdruck der Teilnehmenden und dem Projekt. Die entstandenen Texte und Bilder wurden Ende November im Rahmen einer Lesung in der Dresdner Dreikönigskirche präsentiert und werden in der neuen Ausgabe der »kaffeepause« zum Thema »Tier und Mensch« zu lesen und zu betrachten sein. 

Finanziell unterstützt wurde das inklusive Projekt durch Fördermittel der Landeshauptstadt Dresden. Die Kooperation von »kaffeepause« und Städtischen Bibliotheken wird fortgesetzt und soll 2025 in eine Ausstellung mit in den Workshops entstandenen Texten und Illustrationen im Foyer der Zentralbibliothek im Kulturpalast münden.

Dolmetscherdienst in Gebärdensprache

Im aktuellen Bibliotheksentwicklungsplan der Städtischen Bibliotheken Dresden heißt es: »Immer stärker etabliert sich die Zentralbibliothek auch als inklusiver Veranstaltungsort. Mindestens sechs Veranstaltungen im Jahr sollen zukünftig mit Unterstützung einer Gebärdensprachdolmetscherin auch gehörlosen Besuchern den Zugang zu Kultur und Bildung erleichtern.« Die Erfahrungen der letzten Jahre in Bezug auf die Kosten des Dolmetscherdienstes haben jedoch gezeigt, dass vier Veranstaltungen pro Jahr eine realistischere Größe sind. Über die Dolmetscher/-innen werden die Veranstaltungen bei der Zielgruppe zusätzlich beworben. Das inklusive Angebot wird in den Ankündigungen (Programmflyer, Website, Social Media usw.) mit dem entsprechenden Logo zur Gebärdensprache versehen. Der zu übersetzende Text wird dem Dolmetscherdienst bereits im Vorfeld zur Verfügung gestellt, damit sich die Dolmetschenden gut vorbereiten können. Um zu gewährleisten, dass die Zielgruppe sie ohne Einschränkung sehen kann, werden Plätze in den vorderen Sitzreihen den Gehörlosen vorbehalten. Vor jeder Veranstaltung mit Gebärdendolmetscher/-in sprechen Künstler/-in und Dolmetscher/-in ihre Positionen auf der Bühne ab. Dauert eine Veranstaltung länger als eine Stunde, müssen zwei Dolmetschende vor Ort sein, um die Qualität ihrer Arbeit zu sichern. 



Die Städtischen Bibliotheken Dresden achten darauf, dass die Veranstaltungsangebote mit Gebärdensprachdolmetscher/-in inhaltlich breit aufgestellt sind. Neben Lesungen wurden in der Zentralbibliothek bereits Travel-Slams, Diskussionsrunden, Bibliothekseinführungen und Familienveranstaltungen wie die »Kinderbuchbühne« oder »Wortbilder und Klangfarben« und damit auch Musik verdolmetscht. Um in diesem Bereich der Inklusion konstant Angebote machen zu können, wurden wiederum Fördermittel der Landeshauptstadt eingesetzt. 

Medienbestand

Auch wenn dieser Artikel das Thema an den Schluss stellt: Der Medienbestand ist ein wichtiges Aktionsfeld für eine Bibliothek, auf dem Teilhabe gefördert werden kann – und muss. Die Städtischen Bibliotheken Dresden bieten zum Beispiel Bücher, Klassensätze und eine Zeitschrift in einfacher bzw. Leichter Sprache an. Sie stellen Bücher, Spiele und Notenbände für Menschen mit Demenz zur Verfügung und halten einen Bestand textloser Bilderbücher vor. Für Blinde und Sehschwache gibt es Großdruckbücher, einige taktile Bücher, eine Klavierschule für Blinde und Sehende. Bücherkisten zum Thema »Inklusion« stehen zur Ausleihe an Schulen und andere interessierte Institutionen bereit. Die Städtischen Bibliotheken Dresden sind davon überzeugt, dass auf die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap beim Bestandsaufbau besonders sensibel geachtet werden muss, weil dieser letztlich das Fundament aller inklusiver Bemühungen einer Bibliothek darstellt.

Dranbleiben

Die Städtischen Bibliotheken Dresden haben sich auf den inklusiven Weg gemacht. Die Mobile Bibliothek, die Bereiche Musik und Kinder der Zentralbibliothek und viele Stadtteilbibliotheken in Kooperation mit den Förderschulen beschäftigen sich intensiv mit der Weiterentwicklung inklusiver Veranstaltungsformate. Weitere Ideen liegen in der Schublade, (zum Beispiel ein »Tag der Inklusion« in der Zentralbibliothek, der sich umfassend dem Thema widmet sowohl in Diskussionsrunden als auch mit diversen Veranstaltungen und zeitlich an den 3. Mai geknüpft ist, den Jahrestag des Inkrafttretens der UN-Behindertenkonvention). Dennoch ist noch Luft nach oben. Denn »nur, wenn wir Inklusion als aktiven Prozess begreifen und anfangen neue Wege zu bahnen, dann kommen wir voran« (Raúl Aguayo-Krauthausen).

Christine Lippmann (Foto K. Tauscher) ist Diplombibliothekarin (FH) und Literaturpädagogin. Sie leitet seit 2017 das Sachgebiet Kulturelle Bildung und Integration. Zuvor war sie am Aufbau des Förderprogramms »Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.« beteiligt. Sie arbeitet in verschiedenen Facharbeitsgruppen der Stadt Dresden zum Thema Kulturelle Bildung. Wichtig für sie ist es, mit ihrer Arbeit an der Entwicklung von Bibliotheken zu Dritten Orten mitzuwirken, die von allen genutzt werden können und an denen die Freude am Erkenntnisgewinn spürbar ist.

Marika Schwer (Foto privat) ist Diplom-Bibliothekarin (FH), hat viele Jahre den Ehrenamtlichen Bücherhausdienst organisiert und im Sommer 2023 die Leitung der Mobilen Bibliothek übernommen, zu welcher die Bereiche Fahrbibliothek, Ehrenamtlicher Bücherhausdienst, Büchertische und alle Ausleihstellen gehören. Sie hat in den Städtischen Bibliotheken Dresden unter anderem das Format »Vorlesen für Senioren und Seniorinnen« entwickelt und ist ständig auf der Suche nach neuen ansprechenden und interaktiven Veranstaltungsangeboten.

Interessantes Thema?

Teilen Sie diesen Artikel mit Kolleginnen und Kollegen:

Nach oben