Digitales

Die Corona-Pandemie wirkte vielerorts als Digitalisierungs-Booster. Videokonferenzen und flächendeckendes Homeoffice: Was früher als unmöglich und technisch zu aufwendig galt, ist nun aus dem Berufsalltag nicht mehr wegzudenken. Auch viele Fortbildungen wurden mittlerweile ganz oder zumindest teilweise ins Digitale überführt. Aber auch schon davor, haben sich die Bibliotheken im Digitalen gut aufgestellt. Die elektronische Ausleihe, freies W-LAN und Virtual-Reality-Angebote gehören heute zur Angebotspalette vieler Biblitoheken dazu. In der Kategorie Digitales beschäftigen wir uns aber auch mit Zukunftsthemen wie der Smart Library oder Künstlicher Intelligenz. 


Artikel zum Thema

Artikel zum Thema

Digitalisierung: Badische Landesbibliothek stellt die millionste Zeitungsseite online

Was gibt es Lehrreicheres und zugleich Unterhaltsameres als in alten Zeitungen zu stöbern? Historische Zeitungen sind nicht nur für den Normalverbraucher eine…

instagram-stabi-3x3.jpg

Instagram für Bibliotheken: Nutzernähe, Aufmerksamkeit und viele Möglichkeiten zur Vernetzung

Aus dem Archiv: Was bringt es Bibliotheken, Instagram zu nutzen? Tipps und Tricks für den Einstieg in das soziale Netzwerk.

Über 50 Lernstationen mit E-Learning-Sprachkursen

Heilbronn. Bedingt durch die hohen Zuwanderungszahlen steigt die Nachfrage in den Öffentlichen Bibliotheken des Landes nach Materialien zur Unterstützung des…

App

BuB jetzt auch als App für Smartphone und Tablet-PC

Reutlingen. Die Fachzeitschrift »BuB – Forum Bibliothek und Information« steht für aktuelle, hintergründige und meinungsstarke Nachrichten aus der Welt der…

20160701_B--umli_mit_Restaurant__Postkarte_1898_bearb.jpg

Bildarchiv der Winterthurer Bibliotheken online

Winterthur. Im Frühling 2015 haben die Arbeiten zur Digitalisierung begonnen, nun ist das Bildarchiv der Stadt Winterthur (CH) online zugänglich. Wie die…

»Das Projekt mit den alten Viadrina-Drucken ist etwas Besonderes«

Am 15. April 1506 wurde die Viadrina gegründet, die erste brandenburgische Landesuniversität in Frankfurt an der Oder. Sie bestand bis 1811, als sie im Zuge der…

Spaziergang durch die virtuelle Realität

Köln. Die Stadtbibliothek Köln hat ein weiteres Virtuelle Realität (VR) Produkt in ihr Angebot aufgenommen: die »Vive« des Herstellers HTC. Das Gerät wurde gerade…

E-Learning für Flüchtlinge

Baden-Württemberg fördert E-Learning für Flüchtlinge

Stuttgart. Bei einem Besuch Ende Februar in der Stadtbibliothek Stuttgart hat die baden-württembergische Staatssekretärin im Kultusministerium Marion von Wartenberg…

Bibliotheca beauftragt regio iT mit Serverhosting für liber8:portal devices

Reutlingen. Bibliotheca RFID Library Systems nutzt künftig die Server des Aachener Rechenzentrums der regio iT GmbH, einem kommunalen IT-Dienstleistungsunternehmen,…

Elektronische Medien verringern Hygieneprobleme

Hofgeismar. Drei Tage lang haben sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus Patientenbibliotheken in Hofgeismar fortgebildet. Zu Beginn stand die Belletristik im…

De Gruyter und Nomos stellen Titel bei Booktex ein

Der Stuttgarter E-Vertriebsdienstleister Booktex hat Verträge mit den Verlagen De Gruyter und Nomos über die Aufnahme von Titeln auf der Plattform…

EBSCO Information Services und die H. W. Wilson Foundation bauen Partnerschaft aus um Open Dissertations-Datenbank anzubieten

pr. — EBSCO Information Services (EBSCO) und die H.W. Wilson Foundation erweitern ihre Partnerschaft mit dem Ziel, die Suche nach elektronischen Abschlussarbeiten…

Bestandsinformationen werden ohne Eingreifen der Bibliothek aktualisiert

Ex Libris und Elsevier kooperieren bei der Bereitstellung automatischer Updates für E-Content pr. - Die Ex Libris Group, ein global führender Anbieter von…

BAM-Konsortium für Deutsche Digitale Bibliothek

Weitere Stärkung für digitalen Zugang zum kulturellen Erbe Berlin/Konstanz. Die Konsortialpartner von BAM, dem gemeinsamen Portal für Bibliotheken, Archive und…

»BIBNET-Onleihe« im Kreis Mettmann immer beliebter

Kreis Mettmann. Seit über sechs Jahren betreiben neun der zehn Stadtbibliotheken im Kreis Mettmann die »BIBNET-Onleihe«, die so genannte »virtuelle Zweigstelle« der…

HTWK Leipzig betritt bibliothekarisches Neuland

Leipzig. Die Hochschulbibliothek der HTWK Leipzig arbeitet nach eigenen Angaben als erste Einrichtung in Deutschland mit einem neuartigen…

Humboldt-Tagebücher online

Die Staatsbibliothek zu Berlin will in enger Kooperation mit der Jagiellonen-Bibliothek in Krakau innerhalb von drei Jahren den weltweiten Zugang zum…

»Bibliothek und Schule« – neue Internetplattform freigeschaltet

Stuttgart. Die Beta-Version des Portals »Bibliothek und Schule« ist seit kurzem freigeschaltet. Das Portal ist Teil der Internetplattform »Kultur und Schule« und…

Analyse des IFLA Trend Reports: Wie fünf digitale Trends die Arbeit der Bibliothekare verändern

Die Debatte über den richtigen Umgang mit den Chancen und Störpotentialen der Digitalisierung ist in vollem Gang – und sie macht auch vor Bibliotheken nicht halt.…

Siegburg_7160528_bearb..jpg

Bibliotheken und Schulen gemeinsam auf dem Weg zu neuen Lernkonzepten

Siegburg.  »Von Regal bis digital! – Bibliotheken machen Schule« – so hieß das gemeinsam  von der ekz.bibliotheksservice GmbH  und dem   Verband der Bibliotheken…

dbv: E-Books in Öffentlichen Bibliotheken sind nicht kostenlos!

Berlin. E-Book-Angebote in Bibliotheken sind nicht kostenlos. Darauf weist der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hin. 2013 seien in den öffentlichen und…

Deutsche Digitale Bibliothek veröffentlicht API

Berlin. Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) hat ihr »application programming interface« (API) veröffentlicht. Damit geht die DDB einen weiteren Schritt, digitale…

70 000 Drucke des 17. Jahrhunderts online

Wolfenbüttel. Dank der richtungsweisenden Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) konnte bereits ein großer Teil von den rund 300 000 im Verzeichnis…

Zeitungen aus der ganzen Welt

Berlin. Dank einer finanziellen Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für das von der Staatsbibliothek zu Berlin gepflegte Sondersammelgebiet…

Nach oben